Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

© EWS

PV-Profi der Woche: Hallo Solar im Video vorgestellt

-

Die Installationsfirma aus Gummersbach legt großen Wert auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. Service und Support werden groß geschrieben. Umfassende Beratung, persönliche Betreuung während des Bauprozesses und zuverlässiger After-Sales-Support sind die Eckpfeiler der Dienstleistungen.

© Oemag

Photovoltaikförderung in Österreich startet

-

Am heutigen 15. April um 17 Uhr beginnt die Förderung von Solaranlagen mit einem Investitionszuschuss. Neu ist: Auch fertige Projekte können registriert werden.

© K2 Systems

K2 Systems: Untergestell fürs Gründach

-

Das neue System Vento für Gründächer ergänzt die bereits etablierten Flachdachsysteme von K2 Systems. Für Gründächer hat K2 Systems bereits variable Lösungen im Portfolio: Sie reichen vom ballastoptimierten K2 Dome über das flexible Triangle-Multiangle-System bis hin zu Tiltup Vento für verschiedene Dachanbindungen.

© Stadtwerke Tübingen/privat

Solarparks: Ist der Turbo im BauGB gezündet?

-

Ihnen kommt bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Doch das öffentliche Baurecht erweist sich als Nadelöhr. Es entscheidet, ob eine Anlage am gewünschten Standort überhaupt gebaut werden darf. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, welche Änderungen im Baugesetzbuch die Genehmigungen erleichtern könnten.

© Heiko Schwarzburger

Mehr Intelligenz für Module und Netze

-

Beim diesjährigen Branchentreffen im Kloster Banz ging es um innovative Leistungselektronik – von Modulinvertern bis zu Dienstleistungen fürs Stromnetz. Ob Kleinanlage oder Solarpark: Mehr Sonnenstrom sichert die Energieversorgung.

Aktuelle Videos

E-Mobilität

Förderung

Recht

Solarmodule

Solarspeicher

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Erzeugung von elektrischer Energie durch das Licht der Sonne. Dafür braucht man solaraktive Halbleiter, sogenannte Solarzellen. Sie fangen das Licht ein und setzen seine Energie in Solarstrom um.

Die Photovoltaikanlage oder Solaranlage ist technisch gesehen ein Generator. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul miteinander verbunden und gegen störende Einflüsse durch Wind und Wetter geschützt. Mehrere Solarmodule wiederum ergeben den Solargenerator, der auf Dächer, an Fassaden, auf freien Flächen oder an Sonderbauwerken montiert wird. Der erzeugte Gleichstrom aus dem Solarmodulfeld wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Wechselstrom wird im Gebäude direkt für Eigenverbrauch genutzt oder über den Gebäudeanschluss ins Stromnetz eingespeist. Abnehmer ist der örtliche Energieversorger oder der Netzbetreiber.

Große Solarkraftwerke auf freien Flächen bezeichnet man auch als Solarparks. Sie speisen den Wechselstrom über spezielle Transformatoren und Schaltanlagen ins Stromnetz ein. Für eingespeisten Solarstrom regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung oder die Marktprämie für Direktvermarktung des Sonnenstroms an Dritte.

Eigenverbrauch lässt sich erhöhen, wenn man den Solarstrom beispielsweise auch für Warmwasser, Raumwärme, Kühlung oder Kältetechnik nutzt. Dafür ist ein Stromspeicher hilfreich, der den Sonnenstrom sammelt, damit er im Bedarfsfall in ausreichender Leistung und Strommenge zur Verfügung steht. Solarstromspeicher werden auch als Solarakkus bezeichnet.

Die gesamte Anlagentechnik von den Solarzellen bis zum Stromnetz oder den Stromverbrauchern im Gebäude setzt nicht das gesamte Sonnenlicht um, sondern nur teilweise – je nach Intensität und Frequenz der einzelnen Anteile des Lichts. Dieser Umsetzungsgrad wird auch Wirkungsgrad genannt. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis der nutzbaren elektrischen Energie zur maximal verfügbaren Strahlungsenergie der Sonne.

Ein Solargenerator und Solarakkus werden durch ihre Leistung definiert. Multipliziert mit den Sonnenstunden ergibt sich der Solarertrag, also die Menge an Solarstrom, die der Sonnengenerator am Tag, im Monat oder im Jahr erzeugt. Bei Solarakkus gibt man neben der Leistung für Beladen und Entladen auch die Energiemenge an, die der Stromspeicher aufnehmen kann. Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt angegeben. Strommenge und Solarertrag in Kilowattstunde (kWh) oder Megawattstunde (MWh). (HS)