Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Schweiz

Ein vertikales Solarfeld

Auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern ist die solare Freiflächenanlage Baumgarten Solar mit 366 Kilowatt Leistung errichtet worden. Die Anlage in Kaltbrunn im Schweizer Kanton St. Gallen versorgt rechnerisch rund 300 Haushalte mit Strom. Die Industrieparzelle Baumgarten wurde so durch eine sinnvolle Zwischennutzung aufgewertet – und lässt einer möglichen Erweiterung des Betriebs in rund 15 Jahren alle Optionen offen.

Mehr Solarstrom im Winter

Die 862 vertikal installierten Solarmodule der An­lage wurden speziell auf die Anforderungen des Standorts berechnet und montiert. Um Blend­effekte für die Nachbarschaft auszuschließen, wurden die bifazialen Solarpaneele vertikal aufgestellt. Diese Montage reduziert zwar den Energieertrag um bis zu 50 Prozent im Verhältnis zur verfügbaren Fläche, ermöglicht jedoch eine bessere Winterstromproduktion und reduziert den Wartungsaufwand.

Auf Qualität wurde dabei besonders geachtet: Alle Solar- und Batteriewechselrichter kommen vom Hersteller SMA. Zudem basiert die Konstruktion auf robusten Schraubfundamenten, die selbst hohen Windlasten standhalten. Ergänzt wird die Anlage durch einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von drei Megawattstunden und 2,5 Megawatt Leistung, der den überschüssigen Strom im Schweizer Energienetz speichert und eine flexible Nutzung ermöglicht.

Die Akkus kommen von der Firma CATL. Das Batteriespeichersystem ist aktuell für den ­Regelenergiemarkt von Swissgrid präqualifiziert und bietet Primär- und Sekundärregelleistung an. Wechselrichter und Batterien wurden in ­ein eigenes Gebäude integriert, was in der Schweiz einzigartig ist. Damit sind Lärmemissionen gegenüber der Nachbarschaft ausgeschlossen.

Solarpark ist vollständig rückbaubar

Ein Hauptfokus des Projekts lag auf der Umweltverträglichkeit. Die Solaranlage ist vollständig rückbaubar. Das Grundstück kann später problemlos anderweitig, beispielsweise für eine gewerbliche Bebauung, genutzt werden. „Diese Anlage zeigt, wie nachhaltige Energiegewinnung und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Hand in Hand gehen“, betont Ronny ­Zwahlen, Senior-Projektleiter bei Helion. Die Firma hat die Solaranlage als Dienstleister technisch umgesetzt.

Für die Firma W. Rüegg AG war der Bau dieses Projekts ein neues Tätigkeitsfeld. „Als Holzbau­unternehmen mit langer Tradition war die Umsetzung einer Solaranlage mit Batteriespeicher eine spannende Herausforderung“, sagt Firmenchef Marcel Rüegg. „Die Zusammenarbeit mit ­erfahrenen Partnern war daher sehr entscheidend, um die komplexen technischen und regulatorischen Anforderungen zu meistern“, bestätigt er.

Die Anlage sei ein Paradebeispiel für die sinnvolle Zwischennutzung von Landflächen, betont Rüegg. „Verpachten war kein Thema – und für eine anderweitige Bebauung war die Parzelle zu wertvoll.“

System kann Insel und Schwarzstart

Die Anlage ist insel- und schwarzstartfähig und wurde bereits als Insellösung für eine spätere gewerbliche Nutzung der Firma W. Rüegg vorbereitet. Die Kombi aus Solar­anlage und Batteriespeicher ist gekommen, um zu ­bleiben.

Um die Öffentlichkeit für erneuerbare Energien zu sensibilisieren, werden auf Nachfrage Führungen im vertikalen Solarpark angeboten. In einer ersten Phase wird der Solarstrom noch komplett ins Stromnetz gespeist. Zudem liefert bereits eine zweite Solardachanlage auf einem Produktionsgebäude Strom. Beide Solaranlagen produzieren zusammen rund die doppelte Energie, die das Unternehmen eigentlich für den Betrieb benötigt.

Die Lösung mit einer Solar­anlage und einem Energiespeicher hat Firmenchef ­Marcel Rüegg überzeugt: „Sie passt zu unserem Anspruch, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln.“

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ PV E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus PV: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
+ Adresseintrag im jährlichen Ratgeber
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen