Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Produktion

© Aleo Solar/Velka Botička

Aleo Solar schließt Produktion in Prenzlau

-

Modulhersteller Aleo Solar will die Produktion in Prenzlau geordnet beenden. Betroffen sind davon 110 Mitarbeiter am Standort, die ihren Job verlieren, teilt das Unternehmen mit. Aleo arbeitet derzeit an einer strategischen Neuausrichtung.

© Schletter Group

Enstall hat Schletter Group übernommen

-

Nachdem die Kartell- und andere Behörden genickt haben, ist Schletter jetzt Teil der Enstall-Gruppe. Die beiden Unternehmen sehen damit bessere Chancen für die Positionierung am Markt.

© Adrian Arbib/Westmill Solar Co-operative

Erneuerbare decken 55 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

-

Die Photovoltaik hat dank des hohen Zubaus kräftig zugelegt und liegt jetzt bei einem Anteil von fast 15 Prozent. Im Sommer gab es sogar einen weiteren Rekord.

© Comau

Comau entwickelt neue Recyclinglösung für Speicher

-

Der italienische Automatisierungsspezialist wird sich im Rahmen eines Verbundprojekts mit der Entwicklung eines standardisierten Demontageprozesses von Batterien beschäftigen. Außerdem sollen noch Diagnoseverfahren entwickelt werden.

© Solarworld

Werden Solarmodule bald wieder teurer?

-

Derzeit sinken die Preise noch. Doch Peking ändert die Regeln für den Export von Solarmodulen und verbietet den Verkauf unter Herstellungskosten. Die Branche erwartet vor allem steigende Kosten für effiziente Module.

© HZB, M. Setzpfandt

HZB: Allianz will Entwicklung von Perowskit-Solarzellen forcieren

-

Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bauen nun eine internationale Allianz auf, um die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherzustellen. Der Clou: Produktionsanlagen für Halogenid-Perowskit-Zellen könnten künftig auch in Europa gebaut werden.

© PVXchange

PVXchange: Preisverfall geht weiter

-

Leistungsstarke Module sind nochmals um rund einen Cent pro Watt gefallen. In den anderen Modulklassen gab es kaum Veränderung. Offenbar ist die Not der Anbieter nach wie vor groß. Sie werten Überbestände ab, um den Verkauf anzukurbeln.

© Pawel Sosnowski

Sachsens Wirtschaft fordert mehr Tempo in der Energiewende

-

Seit 1990 regiert die CDU im Freistaat, auch die Wahl vor einer Woche hat sie – knapp – gewonnen. Nun fordern mehr als 60 größere Unternehmen, die erneuerbaren Energien auszubauen. Nur so sei die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

© Trina Solar

Trina-Test: Topcon-Module liefern bis zu 3,4 Prozent mehr Strom als TBC-Module

-

Modulhersteller Trina Solar hat in einem Feldtest erfasst, dass Topcon-Module im Vergleich zu Rückkontakt-Modulen im Schnitt eine Mehrleistung von 3,15 Prozent pro Watt liefern. Demnach liefern sie bis zu 3,4 Prozent mehr Strom pro Monat.

© Heiko Schwarzburger

Solarnative stellt Geschäftsbetrieb ein

-

Das ambitionierte Projekt zur Entwicklung und Fertigung von Mikrowechselrichter im Modulrahmen traf den Markt im falschen Augenblick. Derzeit investiert niemand in solche Projekte, denn alle Hersteller kämpfen mit Verwerfungen.

© Heiko Schwarzburger

Bund stoppt Förderung für Batterieforschung

-

Mehrere Industrieverbände warnen vor Unterfinanzierung in der Zukunftstechnik. Denn zahlreiche Projekte und Stellen in den Instituten stehen vor dem Aus. Andere Länder investieren hingegen in ihre Forschung – und zwar massiv.

© RCT Power

RCT Power: Produktion wird ausgebaut

-

Der Anbieter integrierter Systemlösungen für Wechselrichter und Energiespeicher hat weitere 50 Großspeicher in die USA geliefert. Damit wurde die Grenze von zehn Gigawattstunden insgesamt ausgelieferter Speicherkapazität überschritten. Allein von Juni bis August gingen über zwei Gigawattstunden neue Aufträge ein.

© Enercharge

Wallboxenhersteller Keba übernimmt Enercharge

-

Mit der Übernahme rettet Keba den Mitbewerber aus der Insolvenz. Denn Enercharge hatte Schwierigkeiten mit der Lieferkette, was die Kostenstruktur zerstörte. Keba wird damit zum Vollsortimenter im Ladesäulenbereich.

© Heiko Schwarzburger

Longi: Mehr als fünf Milliarden Euro im ersten Halbjahr umgesetzt

-

Der chinesische Modulhersteller hat den Umsatz für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die Analyse bietet spannende Zahlen nicht nur zum harten Preiskampf im Modulgeschäft, sondern auch zur Marktentwicklung in China und weltweit.

© PVXchange

PVXchange: Keine Stabilisierung der Modulpreise in Sicht

-

Erneut sind die Modulpreise gesunken, auch wenn das kaum noch vorstellbar ist. Notverkäufe der Hersteller und Händler sollen die Lager bereinigen. Das Quartalsende steht vor der Tür und damit die Veröffentlichung von Zahlen der börsennotierten Unternehmen.

© Fraunhofer ISE

IRA: Fraunhofer ISE unterstützt Solarindustrie in den USA

-

Mithilfe das Inflation Reduction Act, kurz IRA, wachsen aktuell in den USA eine Vielzahl von Solarfertigungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Fraunhofer ISE unterstützt einige dieser Unternehmen bei Technologiewahl, Produktdesign sowie Fabriklayout während des Hochlaufs der Produktion – wie bei Convalt Energy im US-Bundesstaat New York.

© Oxford PV

Brandenburg: Ökoenergien könnten bis 2040 rund 65.000 Arbeitsplätze bieten

-

Erneuerbare schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand in Brandenburgs Kommunen. Neben Windkraft, Solarenergie und Bioenergie wird dabei künftig auch die Wasserstoffbranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein. Laut einer aktuellen Studie generierte Brandenburgs Solarbranche im Jahr 2023 bereits zwei Milliarden Euro.

© Oxford PV/BM

Oxford PV: Produktion von Perowskit-Modulen gestartet

-

Im Werk in Brandenburg an der Havel ist die Serienfertigung der neuartigen Module angelaufen. Die ersten Paneele gingen an Kunden aus den USA. Die Pilotlinie soll zügig ausgebaut und auf Gigawatt skaliert werden.

© BMZ Group

Batteriehersteller BMZ baut Fertigung in Nordmazedonien auf

-

Die Batteriefertigung in der neuen Fabrik soll im Mai 2025 starten. Es werden 700 neue Arbeitsplätze entstehen. Mit dem Werk will sich BMZ stärker am Weltmarkt aufstellen.