Projekte © PVXchange PVXchange: Modulpreise steigen moderat 31.03.2025 - Im März wurden Solarmodule teurer. Alle Leistungsklassen legten im Schnitt ein halbes Eurocent pro Watt zu. Dieser Trend gilt für den Großhandel und diverse Plattformen im Internet gleichermaßen. © Mibrag Nächster Newsletter für Investoren: Wartung von Solarparks senkt Risiken 30.03.2025 - Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 9. April 2025. Darin geht es um Risiken durch mangelhafte Komponenten und Fehler im Anlagenbetrieb. Wer seine Investitionen professionell schützen will, darf die Wartung nicht unterschätzen. © Mibrag Dienstbarkeiten ab jetzt übertragbar 28.03.2025 - Im Oktober 2024 wurden vom Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um Hürden für Solarprojekte abzubauen. Nun wird es einfacher, Anlagen zu handeln. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder ordnet die neuen Vorschriften ein. © TÜV Rheinland TÜV Rheinland: Viele Solarmodule leisten weniger als versprochen 28.03.2025 - Die tatsächliche Leistung weicht häufiger von den Angaben im Datenblatt ab als früher. Für Investoren und EPC empfiehlt sich, die Module vor dem Einbau zu prüfen. Das mobile Labor der Kölner Experten bietet schnelle Feldtests an. © Solaredge Christian Carraro von Solaredge: „Nur billig, billig ist sehr riskant“ 28.03.2025 - Solaredge hat die Höhen und Tiefen des Solarmarktes bislang gemeistert. Neuer General Manager für Europa ist Christian Carraro. Er blickt auf 2024 zurück und analysiert wichtige Trends für das kommende Jahr. Er prophezeit: Die Nachfrage wird steigen – nicht stark, aber stetig. © Feuerwehr Nordhorn Klaus Bingel von GeVau: „Nicht nur elementare Schäden absichern“ 27.03.2025 - Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft. © SMA Altenso SMA Altenso und Rhein Energie bauen große Batteriespeicher 27.03.2025 - Die Partner wollen Solarparks und Windparks ausstatten, um die Netzanschlüsse besser auszunutzen. Zudem werden Großspeicher an Umspannwerken errichtet. SMA liefert die Technik, der Kölner Energieversorger betreibt die Speicher. © Segro/Enviria Logistiker Kion kauft Strom für Verteilzentrum mittels PPA von Enviria 26.03.2025 - Die Anlage auf dem Dach des Gebäudes in Kahl am Main wird knapp ein Megawatt leisten. Das Logistikunternehmen kann den Sonnenstrom ohne Anfangsinvestition nutzen. © Patrick Kunz EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen! 26.03.2025 - Beim Bau von Anlagen wird den Steckverbindern oft zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Sind ja winzig, die Teile. Die Probleme, die durch mangelnde Qualität oder unsachgemäße Installation entstehen, werden unterschätzt. © BNetzA Ausschreibung für Dächer und Lärmschutzwände wieder deutlich überzeichnet 25.03.2025 - Der Gebotstermin Anfang Februar war hart umkämpft. 315 Megawatt wurden ausgelobt, 369 Megawatt von 169 Bietern eingereicht. Die erzielten Preise stiegen leicht an. © Peter J. Reese Guido Dalessi von Elestor: „Zwischen Pipelines und Elektrolyseuren“ 24.03.2025 - Flow-Batterien gelten als wirtschaftliche Optionen zur Stromspeicherung über längere Zeiträume. Im Interview erläutert Guido Dalessi, CEO von Elestor, wie das niederländische Unternehmen die Synergie von Elektrizität und Wasserstoff für seine Flow-Batterien nutzt. © Paul Langrock/privat Solar Investors Guide #5: Perspektiven und Fallstricke für Investitionen in Solarparks und Großspeicher 22.03.2025 - Podcast (Englisch): Eine Investition in Solarkraftwerke ist besonders attraktiv, wenn die Modulpreise wie derzeit niedrig sind. Aber das könnte sich bald ändern. Auch der Markt für Batteriespeicher ist in Bewegung. Insbesondere für Investitionen in große Speichersysteme ist er derzeit sehr attraktiv. Doch dieses Fenster könnte sich bald schließen. Wir haben mit dem niederländischen Analysten Gerard Scheper darüber gesprochen, wann dies passieren könnte, warum und wer die Hauptakteure im Geschäft sind. © EnBW Solar Investors Guide: Große Speichersysteme am Stromnetz 22.03.2025 - Große Stromspeicher stabilisieren das Netz und verlagern Spitzenlasten. Italien, Großbritannien und Deutschland haben die Nase vorn. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei. © ESS/privat Solar Investors Guide #4: Langzeitspeicher mit Eisen-Flow-Technik 21.03.2025 - Podcast auf Englisch: Energy Center ist ein Eisen-Flow-Speichersystem von ESS Inc., einem Unternehmen aus Oregon, USA. Der Speicher bietet 1,16 Megawattstunden Kapazität und eine Ladeleistung von bis zu 174 Kilowatt. Diese modulare Lösung wird komplett im Container geliefert und lässt sich an viele kommerzielle Anwendungen anpassen. Alan Greenshields ist Director EMEA von ESS. Er spricht über Langzeitspeicher und die Aussichten der Redox-Flow-Technologie mit nachhaltigen Materialien – Eisen, Salz und Wasser. © EMC-direct/Greentech EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor! 21.03.2025 - Die fachgerechte Kabelführung ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von Photovoltaikanlagen. Unsachgemäß verlegte Kabel führen zu Leistungsverlusten, Kurzschlüssen und im schlimmsten Fall zu Bränden. © Oliver Tjaden TÜV Rheinland: Anforderungen an Solarmodule steigen 20.03.2025 - Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen. © Secondsol Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“ 20.03.2025 - Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzt. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert. © Anja Tittel Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky 20.03.2025 - In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven. © EMC-direct EMC-direct: Brandrisiken kennen und vermeiden 19.03.2025 - Statistische Daten zeigen: Brände an Solaranlagen sind äußerst selten. Trotzdem können Fehler zu fatalen Brandereignissen führen, die verheerende Schäden nach sich ziehen. Entscheidend ist hohe Qualität der Installation. © TÜV Rheinland TÜV Rheinland zertifiziert Qualität von Installateuren 19.03.2025 - Der TÜV Rheinland bietet Installateuren an, ihre Betriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 60 Betriebe zertifiziert. Das Zertifikat und das Qualitätssiegel des TÜV schaffen Vertrauen bei den Kunden, die zuverlässige Partner im installierenden Handwerk suchen. © My PV My PV: Landwirt setzt auf solarelektrische Wärmeversorgung 19.03.2025 - Mit einem Heizstab nutzt ein Landwirt in Niedersachsen seinen üppigen Überschuss aus der Photovoltaikanlage für die Warmwasserbereitung. Er kommt dabei komplett ohne Netzstrom aus – selbst im Winter. © Baywa r.e. Baywa r.e. sichert Wachstum bis Ende 2028 finanziell ab 19.03.2025 - Der Fachhändler hat rund 435 Millionen Euro akquiriert, um die Digitalisierung und den Ausbau des Geschäfts zu stemmen. Das Geld fließt nach Ansprachen mit den Anteilseignern und finanzierenden Banken. Aktionär Baywa lagert seine Anteile an eine Beteiligungsgesellschaft aus. © RWE RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden 18.03.2025 - Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung. © EMC-direct EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten 18.03.2025 - Photovoltaikanlagen bilden einen wesentlichen Baustein der Energiewende und sind Investments, von denen die Betreiber regelmäßige Erträge erwarten. Umso ärgerlicher sind technische Defekte und Schäden – vor allem, wenn sie auf vermeidbare Fehler zurückgehen. © EWB EWB hat preisgekrönte Agri-PV-Anlage gebaut 14.03.2025 - Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion. Mehr anzeigen