Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Planung

Solarmodule, Stromspeicher, E-Autos und weitere Komponenten machen moderne Solarsysteme immer komplexer. Was ist bei der Auslegung zu beachten? Hier finden Sie Hinweise sowie geeignete Software und Apps.

© PV Austria

PV Austria veröffentlicht aktualisierten Genehmigungsleitfaden

-

Der aktuelle Leitfaden zu Genehmigungs- und Anzeigepflichten für Solaranlagen wurde um zusätzliche Anwendungen und um Regelungen für Stromspeicher erweitert.

© J. Konrad Schmidt (BFF Professional)

Solarwatt unterstützt Installateure bei der Anlagenplanung

-

Bisher können Partner von Solarwatt das unternehmenseigene Planungsprogramm nutzen. Bei Bedarf bekommen sie jetzt zusätzliche Hilfestellung.

© CSEM

Niedersachsen erlaubt Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

-

Mit einem Runderlass weißt das Kultusministerium in Hannover die unteren Denkmalschutzbehörden an, den Bau von Photovoltaikanlagen auf Denkmälern zu erlauben. Es sind allerdings einige Voraussetzungen an den Bau des Sonnengenerators geknüpft.

© Fraunhofer ISE

Verbraucherschützer erklären dynamische Stromtarife

-

Haushalte mit hohen und flexiblen Verbräuchen können künftig von dynamischen Stromtarifen profitieren. Dazu zählen besonders Haushalte mit Wärmepumpen, Batteriespeichern und Elektroautos. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf beim Vertragsabschluss zu achten ist.

© Steffen Hoffner (Spacemedia)/Wirsol Roof Solutions

Wirsol hat in Waghäusel dezentrale Dachkraftwerke für die Kommune installiert

-

Die Anlagen wurden im Pachtmodell umgesetzt. Einen großen Teil des Sonnenstroms nutzt die badische Kreisstadt direkt von Ort in den Gebäuden. Der Rest wird eingespeist. Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil.

© Solarwatt

Solarwatt bündelt Angebot und Erfahrungen für Partnerinstallateure auf einer Plattform

-

Auf dem Solarwatt Pro Portal bekommen die Handwerker von Solarwatt alle Informationen, die sie für die Projektplanung und Installation brauchen. Für diese ist es ein wichtiges Werkzeug, um mehr Projekte umzusetzen.

© Fraunhofer ISE

ISE: Stromampel-App zeigt aktuellen Strommix in Europa

-

Die Stromampel-App des Fraunhofer ISE zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Ökostromanteil an. Für 34 Länder wird der Day-Ahead-Börsenstrompreis angegeben. Besitzer von E-Autos, Wärmepumpen oder Smart Homes können ihren Stromverbrauch so entsprechend anpassen.

© Steffen Hoffner (Spacemedia)

Stadt Waghäusel steigt in die Photovoltaik ein

-

Wirsol Roof Solutions baut in der Badischen Kreisstadt Waghäusel acht Solaranlagen auf Dächern kommunaler Gebäude. Die Generatoren werden im Pachtmodell gebaut und betrieben.

© SMA

SMA und Lichtblick entwickeln dynamischen Stromtarif

-

Ein dynamischer Tarif wird Kunden von SMA mit dem Energiemarkt vernetzen – und intelligentes Energiemanagement noch wirtschaftlicher machen. Das Herzstück bildet der neue Sunny Home Manager. Der neue Tarif wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Ison sowie dem Energieversorger Lichtblick entwickelt.

© Stadtwerke Kiel

Kiel: Solarkataster zeigt geeignete Solardächer

-

Das erste landesweite Solarkataster der Stadtwerke Kiel in Schleswig-Holstein soll die Planung von Solaranlagen vereinfachen – und die Energiewende forcieren. Das Tool berechnet unter anderem die Amortisationszeit der Solarstromanlage.

© Powertrust

Maschinenbaufabrik in Sachsen produziert mit Solarstrom – auch aus dem Speicher

-

Mit der neuen Solaranlage kann die Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau einen Teil des üppigen Stromverbrauchs abdecken. Ein Speicher sorgt dafür, dass möglichst viel Sonnenstrom vor Ort genutzt wird. Der Systemanbieter Powertrust hat bei der Konzipierung auf Sicherheit geachtet.

© HTW Berlin

HTW Berlin: neuer Solarrechner für Haushalte mit Wärmepumpe und E-Auto

-

Der neue Solarrechner der HTW Berlin für Solarstrom, Wärmepumpe und E-Auto im Einfamilienhaus ist nun online. Der Solarisator ermittelt den Autarkiegrad einfach und individuell.

© Solarwatt

Solarwatt und ATB Becker kombinieren Denkmalschutz mit Photovoltaik

-

Das Naturhistorische Museum in Wien hat eine nagelneue Solaranlage bekommen. Sie liefert jetzt zwölf Prozent des Stroms, der im denkmalgeschützten Gebäude benötigt wird.

© Foto: Max Solar
C & I

„Wir wollen komplexe Dinge möglichst einfach machen“

-

Die Nachfrage nach großen Solardächern wächst, das bietet Installateuren exzellente Aussichten. Aber die Planung ist komplex, aufgrund der Zertifizierungen für die Mittelspannung, des Netzzugangs und der hohen Investitionen. Christoph Strasser von Maxsolar bietet Installateuren eine B2B-Partnerschaft für große Gewerbedächer an. Ein Interview

© Foto: Heiko Schwarzburger
PV-Symposium

Neue Aufgaben für Wechselrichter

-

Beim diesjährigen Branchentreffen im Kloster Banz ging es um innovative Leistungselektronik – von Modulinvertern bis zu Dienstleistungen fürs Stromnetz. Ob Kleinanlage oder Solarpark: Mehr Sonnenstrom sichert die Energieversorgung. Heiko Schwarzburger

© Tabtool

Unsere Produkte der Woche­

-

Eine App für Planung und Betrieb, das neue PV-Sol mit neuen Batterieoptionen sowie eine cloudbasierte Design- und Angebotssoftware und ein faltbares Solarsystem. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Enphase

Enphase: Solargraf plant in der Cloud

-

Das US-Unternehmen Enphase Energy stellt die cloudbasierte Design- und Angebotssoftware Solargraf nun auch in Deutschland bereit. Die Software liefert Installateuren Systemvorschläge und Planungsunterlagen für Privat- und Gewerbekunden.

© Tabtool

Tabtool: App für Planung und Betrieb

-

Das Unternehmen Tabtool aus Quickborn bei Hamburg zeigt neue Funktionen seiner Cloud-Software Tabtool PV O&M. Die Lösung unterstützt Betriebsführer und Servicetechniker bei der effizienten Organisation und Dokumentation der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.

© Valentin Software

Valentin Software: PV-Sol mit neuen Batterieoptionen

-

Der Softwarehersteller stellt eine neue Version des PV-Sol Premium vor. In der Programmversion 2024 werden unter anderem umfangreiche neue Batterieoptionen eingeführt. Bei der Planung von netzgekoppelten Batteriesystemen ist es nun möglich, beliebig viele Batteriesysteme zu definieren.