Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Planung

Solarmodule, Stromspeicher, E-Autos und weitere Komponenten machen moderne Solarsysteme immer komplexer. Was ist bei der Auslegung zu beachten? Hier finden Sie Hinweise sowie geeignete Software und Apps.

Dashboard-Oberfläche auf blauem Hintergrund mit Optionen für Plattform- und API-Integration, Dashboards und Berichte. - © Volytica

Volytica Diagnostics optimiert Energiehandel und Ladezustand von Akkus

-

Die Firma Volytica Diagnostics kombiniert künftig die Batterieanalysesoftware mit der KI-gesteuerten künftig mit der Echtzeithandelslösung für Batteriespeichersysteme (BESS) der Firma Enspired. Diese Lösungen soll sowohl die Rentabilität des Energiehandels als auch den Zustand der Akkus in großen Batteriespeichern optimieren.

© Wirsol Roof Solutions/Steffen Hoffner

Speziallogistiker Hoffmann heizt mit solar betriebener Wärmepumpe

-

Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.

© IBC Solar

Pierre Wolfram von IBC Solar: „Wir schulen das für die Photovoltaik spezifische Know-how“

-

Auch wenn das Wachstum der Solarbranche derzeit etwas langsamer geht, sind Fachkräfte immer wieder gefragt. Wie die Situation bei IBC Solar aussieht und worauf das Unternehmen bei der Fachkräftesuche setzt, erklärt Pierre Wolfram, Head of Central Sales und Marketing bei IBC Solar.

© EMH Metering

Exnaton: Blockade der Versorger bei dynamischen Stromtarifen überwinden

-

Dynamische Stromtarife gelten als ein wichtiger Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden. Doch viele Energieversorger ignorieren dieses Potenzial bewusst, beobachtet die Firma Exnaton.

© Velka Botička

Carbonfreed hat 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

© A. Benz/Benz + Heinig Fotografen

Webinar-Aufzeichnung: Standsichere Flachdachanlagen planen und installieren

-

Das gemeinsame Webinar der Ernst Schweizer AG und der Ruscheweyh Consult mit photovoltaik und Haustec stieß auf enorme Nachfrage. Die Aufzeichnung steht online zum Nachschauen zur Verfügung.

© Baywa r.e.

PV-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Photovoltaikratgeber für Gewerbe und Industrie

-

Die Broschüre ist in einer aktualisierten Version erschienen. Sie zeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen mit dem Umstieg auf die Solarenergie haben und worauf sie achten müssen.

© ZHAW Wädenswil

Aktuelle Messungen: Nur geringe Verluste durch Schnee auf alpinen Solaranlagen

-

Züricher Forscher messen seit sieben Jahren die Erträge von Solarmodulen in den Alpen. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor. Sie können in die zukünftige Planung von alpinen Solaranlagen einfließen.

© Consors Finanz
Anzeige

Saubere Energie jedem ermöglichen

-

Der Kauf von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen scheitert oft an den Kosten. Consors Finanz bedient mit seinen Finanzierungsangeboten die Bedürfnisse privater Haushalte nach einfachen und günstigen Lösungen. 

© Green Planet Energy

Mehr Mieterstrom für Hamburg: Green Planet Energy übernimmt Solarprojektierer Hello Sun

-

Damit sichert sich der Ökoenergieanbieter weitere Kapazitäten für die Planung und Installation von Solaranlagen. Hello Sun hat sich unter anderem auf Mieterstromanlagen und Generatoren auf Gewebedächern spezialisiert.

© Solytic

S.E.E. übernimmt Monitoring-Anbieter Solytic

-

Die Servicegesellschaft Erneuerbare Energien (S.E.E.) aus Hamburg hat den Anbieter für Solarmonitoring Solytic übernommen. Das Unternehmen erweitert so das Angebot digitaler Überwachung sowie für die Optimierung von Solaranlagen.

© Velka Botička

Enviria und Rheingas bauen gemeinsam Photovoltaikanlagen für Gewerbe und Industrie

-

Auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittene Solaranlagen für größere Produktions- und Gewerbebetriebe ist das Portfolio, mit dem die beiden Unternehmen antreten. Der gestandene Energieversorger Rheingas kombiniert seine Erfahrung mit der Expertise eines jungen Solaranbieters.

© PV Austria

PV Austria veröffentlicht aktualisierten Genehmigungsleitfaden

-

Der aktuelle Leitfaden zu Genehmigungs- und Anzeigepflichten für Solaranlagen wurde um zusätzliche Anwendungen und um Regelungen für Stromspeicher erweitert.

© J. Konrad Schmidt (BFF Professional)

Solarwatt unterstützt Installateure bei der Anlagenplanung

-

Bisher können Partner von Solarwatt das unternehmenseigene Planungsprogramm nutzen. Bei Bedarf bekommen sie jetzt zusätzliche Hilfestellung.

© CSEM

Niedersachsen erlaubt Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

-

Mit einem Runderlass weißt das Kultusministerium in Hannover die unteren Denkmalschutzbehörden an, den Bau von Photovoltaikanlagen auf Denkmälern zu erlauben. Es sind allerdings einige Voraussetzungen an den Bau des Sonnengenerators geknüpft.

© Fraunhofer ISE

Verbraucherschützer erklären dynamische Stromtarife

-

Haushalte mit hohen und flexiblen Verbräuchen können künftig von dynamischen Stromtarifen profitieren. Dazu zählen besonders Haushalte mit Wärmepumpen, Batteriespeichern und Elektroautos. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf beim Vertragsabschluss zu achten ist.

© Steffen Hoffner (Spacemedia)/Wirsol Roof Solutions

Wirsol hat in Waghäusel dezentrale Dachkraftwerke für die Kommune installiert

-

Die Anlagen wurden im Pachtmodell umgesetzt. Einen großen Teil des Sonnenstroms nutzt die badische Kreisstadt direkt von Ort in den Gebäuden. Der Rest wird eingespeist. Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil.

© Solarwatt

Solarwatt bündelt Angebot und Erfahrungen für Partnerinstallateure auf einer Plattform

-

Auf dem Solarwatt Pro Portal bekommen die Handwerker von Solarwatt alle Informationen, die sie für die Projektplanung und Installation brauchen. Für diese ist es ein wichtiges Werkzeug, um mehr Projekte umzusetzen.

© Fraunhofer ISE

ISE: Stromampel-App zeigt aktuellen Strommix in Europa

-

Die Stromampel-App des Fraunhofer ISE zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Ökostromanteil an. Für 34 Länder wird der Day-Ahead-Börsenstrompreis angegeben. Besitzer von E-Autos, Wärmepumpen oder Smart Homes können ihren Stromverbrauch so entsprechend anpassen.