In der Photovoltaikbranche kursieren Berichte über Leistungsverluste der Solarmodule mit Topcon-Technologien durch UV-Strahlung gleich nach der Inbetriebnahme. Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme haben sich deshalb die gängigen UV-Tests an den Modulen angeschaut und die Prüfverfahren hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewertet.
Erholung möglich
Das Ergebnis: Übliche UV-Tests bewerten die Degradation von Topcon-Modulen meist deutlich höher, als die Leistung tatsächlich abfällt. Denn die Module erholen sich unter Umständen wieder.
Mehrfach mit Sonnenlicht bestrahlt
Die Module wurden im ISE-Labor einer hohen UV-Dosis ausgesetzt und danach im Dunkeln gelagert. Nachfolgende Leistungstests ergaben tatsächlich eine Leistungsminderung. Nach einer gewissen Zeit wurden die Module erneut dem Sonnenlicht ausgesetzt. Diese Tests ergaben einen deutlichen Erholungseffekt.
Solarwatt senkt erneut Emissionen seiner Topcon-Module
Weniger Verluste als angenommen
Die Forscher wanden diesen Testablauf auch auf Module in Solarparks an. Dort zeigten einige Module nach der UV-Prüfung kaum Degradation. Andere Module wiesen jedoch Rückgang der Leistung um bis zu fünf Prozent aus. (su)
Trinasolar schraubt Effizienz von Topcon-Zelle auf fast 26 Prozent