Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarwatt senkt erneut Emissionen seiner Topcon-Module

Seit rund einem Jahr bietet Solarwatt die neuen Solarmodule an. Die Topcon-Module der Bauserie Panel Vision leisten bis 455 Watt, der Anbieter gewährt 30 Jahre Garantie. Mit der weiteren Reduktion des sogenannten Carbon Footprint (ökologischer Fußabdruck) setzt Solarwatt branchenweit neue Maßstäbe.

Solarwatt: Spannendes Komplettpaket für die Solarteure 

600 Kilogramm sind der Durchschnitt

Denn der durchschnittliche Emissionswert pro Solarmodul liegt bei anderen Herstellern bei mehr als 600 Kohlendioxid-Äquivalenten. „Wir zeigen, wie nachhaltig die Produktion von Solarmodulen sein kann“, urteilt Gregor Kuschmann, Produktmanager bei Solarwatt. „Das kommt allerdings nicht von ungefähr. In diesen Prozess fließen viel harte Arbeit und unsere mehr als 30-jährige Erfahrung in der Modulproduktion ein.“

Solarwatt liefert notstromfähigen Heimspeicher aus 

Berechnung laut PPE2

Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks erfolgt nach dem PPE2-Standard. Er berücksichtigt alle Emissionen, die bei der Herstellung und Verarbeitung sämtlicher Bauteile der Module entstehen - mit Ausnahme des Rahmens.

Für den Transport von der Fabrik zum Logistikzentrum in der Nähe von Dresden fallen zusätzlich etwa vier Kilogramm Kohlendioxid je Modul an. Der verbesserte CO2-Fußabdruck der Solarwatt-Module ergibt sich jetzt durch einen höheren Anteil an erneuerbarem Strom in der Modulfabrik.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Die Glas-Glas-Module Panel Vision sind als bifaziale Module mit Topcon-Halbzellen in den Varianten Style (ab 450 Watt) und Pure (ab 455 Watt) erhältlich. Sie verfügen über einen robusten Alurahmen (35 Millimeter), der für höchste Stabilität sorgt.

Die Produktgarantie liegt bei 30 Jahren. Darüber hinaus garantiert Solarwatt nach 30 Jahren eine Modulleistung von mindestens 90 Prozent. (HS)

Abonnenten sind bei uns im Vorteil: In der nächsten Ausgabe der photovoltaik lesen Sie einen ausführlichen Themenschwerpunkt über nachhaltige Produktion und Lieferketten. Das Heft erscheint am 8. April 2025.

Sie haben noch kein Abo? Dann melden Sie sich hier an, damit Sie künftig alle Hefte rechtzeitig ins Haus bekommen und unser umfangreiches Archiv voll nutzen können.

Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom 

Lesen Sie auch:

Detlef Neuhaus von Stiebel Eltron: „Wer den Wandel begreift, kann unser Partner sein“

Kulturpalast Dresden: Solardach auf denkmalgeschütztem Gebäude