Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Accupower bringt Natriumakkus in die Serienreife

Die entscheidende Innovation von Accupower steht demnach maßgeblich im sogenannten Batteriemanagementsystem (BMS), das zur dauerhaften Überwachung, Regelung und zum Schutz von Akkus dient. Dabei handelt es sich um Ladezustandserkennung, Tiefentladeschutz, Überladeschutz oder auch um komplexe Systeme mit Datenschnittstellen.

90 Prozent nachhaltiger als Lithiumakkus

Die Marke Natec steht für Natrium Technologies. Weltweit arbeiten Wissenschaftler an Natrium-Ionen-Akkus als Energiespeicher mit viel Potenzial. Zudem sind sie bis zu 90 Prozent nachhaltiger als Lithiumakkus. Weitere Vorteile: Im Gegensatz zu Lithiumakkus kommen Natriumbatterien ohne kritische Rohstoffe aus, gelten als brandsicherer und haben eine bis zu vier Mal höhere Lebensdauer. Zudem können sie auch schneller aufgeladen werden.

Heimspeicher: HTW Berlin startet Initiative für prognosebasiertes Laden

Accupower bearbeitet bereits erste Aufträge für die serienreife Nutzung der nachhaltigen Natec-Akkus beispielsweise für die Automobilbranche, bestätigt Moritz Minarik, CEO der Accupower. Der sogenannten Accumotion Extender (AMEX) ist eine Speziallösung, die sehr leistungsstark ist und zudem unterbrechungsfreie Abgasmessungen garantieren kann.

Natriumchlorid verursacht weniger CO2 bei Abbau

Im Vergleich benötigt eine Tonne Lithium beim Abbau bis zu 15 Tonnen CO2. Eine Tonne Natriumchlorid hingegen nur 60 Kilogramm. Zudem ist Natrium als Rohstoff auch in Europa ausreichend verfügbar, was zukünftig die Abhängigkeit von anderen Ländern vermindert. Ein weiterer besonderer Vorteil liegt auch in der Brandsicherheit der Natrium-Ionen-Akkus, was sie für die Logistik und Medizintechnik sehr attraktiv macht. (nhp)

Weitere aktuelle News:

50Hertz startet neuen Markt für Blindleistung

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025