Der Batteriespeicher kann rein rechnerisch die rund 38.000 Bürger für etwa sechs Stunden mit Strom versorgen. Damit trägt er nicht nur zur Versorgungssicherheit bei, sondern steigert auch die Attraktivität Beckums als Wirtschaftsstandort. Zudem konnten sich die Bürger an Projekt finanziell beteiligen und so direkt von den Erträgen der Energiewende profitieren – das erhöht die Akzeptanz. Das Projekt sei immerhin die größte Investition in der Geschichte der EVB, sagt Geschäftsführer Daniel Dierich.
Großspeicher macht Beckum für Firmen attraktiver
Der Batteriespeicher in Beckum trägt künftig wesentlich zur Stabilität des Wirtschaftsstandorts bei, indem er eine konstante Stromversorgung sicherstellt – auch bei schwankender erneuerbarer Energieerzeugung. „Dies verringert das Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen, stärkt die betriebliche Kontinuität und Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen und macht Beckum für Firmen attraktiver“, betonte Markus Höner, EVB-Aufsichtsratsvorsitzender. Zudem trage der Speicher zur Stabilisierung der Energiepreise bei, indem er Preisschwankungen abmildert.
Marko Ibsch von Carbonfreed: „Netzanschluss in Echtzeit prüfen“
Für den Bau und Betrieb der Batteriespeicheranlage haben die EVB und die ESY die Beckumer Batteriespeicher GmbH als Joint Venture gegründet. Die EVB hält 76 Prozent der Anteile, die ESY 24 Prozent. Während die EVB sich um die lokale Energieversorgung kümmert, übernimmt die ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage werden von Westenergie Netzservice, einem Tochterunternehmen der Westenergie, als Generalunternehmer durchgeführt.
Lärmwerte von 40,5 Dezibel unter Grenzwert
Das Baugelände gehört der EVB und liegt in einem Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Zum Schutz der Anwohner wird der Batteriespeicher mit Schallschutzmauern versehen. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose bestätigte, dass die maximalen Lärmwerte mit 40,5 Dezibel deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 Dezibel liegen, wie er in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgelegt ist. Das entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Solar Investors Guide: Große Speichersysteme am Stromnetz