Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

OTH Regensburg erprobt Betriebsstrategien mit Speicher im Inselnetz

Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss im größeren Maßstab bei Feldversuchen im Werksnetz des beteiligten Industrieunternehmens Max Bögl weiter erprobt. Dort ist der Großspeicher Scalecube von Intilion mit 2,25 Megawattstunden installiert. Mithilfe des Projekts können die Forscher diverse Strategien für Inselnetzbildung und Regelung im Stromnetz der Zukunft testen und validieren. Der Projektname Inzell steht für: Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und erneuerbaren Energien. Das innovative Vorhaben wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1,65 Millionen Euro gefördert. Es läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Die OTH Regensburg führt die Analysen in Zusammenarbeit mit der TU München und der TU Clausthal durch.

Aufbau eines Testlabors

Der Batteriespeicher Scalebloc mit 68,5 Kilowatt Leistung und 72 Kilowattstunden und das Notstromaggregat mit 50 Kilowatt dienen als netzbildende Erzeugereinheiten. Zur Nachbildung unterschiedlicher Verhaltensweisen von Verbrauchern kommen eine regelbare Lastbank sowie eine Kondensatorbank und eine Asynchronmaschine zum Einsatz. Der Inselnetz-Testaufbau erfolgt auf der Niederspannungsebene. Durch die Komponenten konnten die Forschenden potenzielle Extremszenarien wie eine partielle Überlastung, Schwarzstart oder Resynchronisationsprozesse testen.

Batteriespeicher stabilisieren das Netz

Der Testaufbau ermöglicht es, die Betriebsstrategien und das Anlagenverhalten gezielt im dynamischen und transienten Zeitbereich zu untersuchen. Dies wäre im Werksnetz nur eingeschränkt möglich. Denn dort lassen sich im laufenden Betrieb keine potenziellen Extremszenarien nachbilden, die die Produktion gefährden könnten. Die verwendeten Komponenten und das erwartete Verhalten des Batteriespeichers unterscheiden sich dabei trotz der kleineren Leistungsklassen in ihrem Regelverhalten nur in geringer Weise von den Pendants im Max Bögl-Werksnetz, wodurch die gewonnenen Erkenntnisse auf die späteren Verhältnisse übertragen werden können. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Stromspeicherstrategie

UBA: Erneuerbare liefern erstmals mehr als die Hälfte des Stroms