Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
The smarter E Europe

Speicher sind Hotspots der Energiewende

Das sind die Trends bei den The smarter E Awards: Die Anzahl der für den Außeneinsatz geeigneten ­Geräte steigt. Industrielle und Großspeicher werden einbaufertig geliefert. In der Zellchemie geht die Entwicklung stark in Richtung Lithium-Eisenphosphat. Deutlich größere Zellen reduzieren die Kosten. Der Markt für Kurzzeitspeicher bis zu vier Stunden gewinnt an Bedeutung. Moderne Systeme nutzen künstliche Intelligenz, um Fehler zu erkennen und die Energieflüsse zu steuern.

Leistungselektronik auf der Basis von Siliziumkarbid steigert die Effizienz und Leistungsdichte. Die Systemsicherheit steht weiterhin im Fokus und wird durch den verstärkten Einsatz von Lichtbogenerkennung und mehrstufigen Sicherheitskonzepten auf verschiedenen Systemebenen verbessert.

Druckluftspeicher A-CAES von Hydrostor

Hydrostor hat mit seinem Advanced Compressed Air Energy Storage System (A-CAES) einen emissionsfreien Druckluftspeicher entwickelt. Er kann die Energie für acht bis 24 Stunden aufnehmen. Die bei der Kompression entstehende Wärme wird gespeichert und dem Prozess bei der Entspannung wieder zugeführt. Zusätzliches Heizen mit fossilen Brennstoffen ist nicht mehr notwendig. An netznahen Standorten werden konventionelle Bergbautechnologien genutzt, um Speichervolumen zu schaffen, beispielsweise Kavernen. Sie werden mit Wasser gefüllt und durch ein oberirdisches Reservoir ergänzt. Die verdichtete Luft drückt das Wasser ins obere Reservoir. Beim Entladen läuft der Prozess umgekehrt ab. Hydrostor gibt einen etwa zehnmal geringeren Flächenbedarf im Vergleich zu konventionellen Pumpspeicherkraftwerken und eine Projektpipeline von aktuell 7,5 Gigawatt an. (Stand B0.240)

ESS Luna 2000-215-2S10 von Huawei Technologies

Das Speichersystem von Huawei Technologies ist für C&I mit 215 Kilowattstunden und 108 Kilowatt ausgelegt. Das hybride Kühlsystem kombiniert Luft und Flüssigkeit. Huawei gibt an, dass dies den Energieverbrauch um 30 Prozent senkt. Berücksichtigt man diesen Wert im Round-Trip-Wirkungsgrad, erreicht das System 91,3 Prozent. Die Differenz der Zelltemperatur wird unter 2,2 Grad Celsius gehalten, was eine Lebensdauer von 15 Jahren bei zwei vollen Zyklen pro Tag ermöglicht. Die Optimierung der Lade- und Entladevorgänge führt zu 20 Prozent höherem Energiedurchsatz über die Lebensdauer. (Stand C1.110)

Mister Big von EVE Energy

Mit der Batteriezelle Mr. Big wurde eine LFP-Zelle mit 628 Amperestunden Kapazität entwickelt. Bei 25 Grad Celsius erreicht sie einen Wirkungsgrad von 96,2 Prozent. Die Größe der Zelle verringert die benötigte Anzahl im Großspeicher. Dadurch sinken die Komplexität und die Kosten. Mr. Big kommt im Großspeicher Mr. Giant von EVE zum Einsatz. Das flüssigkeitsgekühlte System kann fünf Megawattstunden aufnehmen und arbeitet mit einer Systemspannung von 1.331 Volt DC. Es ist nach IP 55 geschützt und wird zwischen minus 40 bis 55 Grad Celsius betrieben. (Stand B1.431)

Organic Solid Flow Battery von CM Blu Energy

Die Organic Solid Flow Battery von CM Blu Energy ist ein Speichersystem, das als Flussbatterie gilt, jedoch ohne Lithium oder andere metallische Komponenten in seinen organischen Elektrolyten auskommt. Das System, das 2027 auf den Markt kommen wird, verfügt über eine Kapazität von 200 Kilowattstunden und bietet Leistungen von 40 Kilowatt. Das System ist weder brennbar noch explosiv. Neben dem Elektrolyten enthält es auch feste Polymere. Die prognostizierte Lebensdauer beträgt 20.000 Zyklen. Der Wirkungsgrad wird mit mindestens 90 Prozent angegeben. (Stand B2.354)

Power 6.25 MWh 4h BESS von Hithium Energy Storage

Mit dem Power 6.25 MWh 4h BESS hat Hithium einen Batteriecontainer für den wachsenden Markt der Vier-Stunden-Speicher entwickelt. Er erreicht höchste Energiedichten von 145 Wattstunden je Liter bei 6,25 Megawattstunden Speicherkapazität in einem 20-Fuß-Container. Möglich wird dies durch die neue LFP-Zelle mit 1.175 Amperestunden (3,75 Kilowattstunden). Größere Zellen erlauben Einsparungen bei der Verschaltung im System. Noch 2025 will Hithium mit einem Systempreis von rund 75 bis 80 US-Dollar pro Kilowattstunde an den Markt gehen. Das System verfügt zudem über ein umfassendes Sicherheits- und Balancing-Konzept. Die verwendete Zelle ist für eine Lebensdauer von mehr als 11.000 Zyklen spezifiziert. (Stand C2.510)

Power Ocean DC Fit von Ecoflow

Ecoflow hat diesen Batteriespeicher für private Haushalte entwickelt. Er hat eine Kapazität von fünf bis 15 Kilowattstunden und eignet sich insbesondere für die Nachrüstung von Solaranlagen, die bisher keinen Speicher haben. Power Ocean DC Fit wird auf der DC-Seite zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter installiert. Ein zusätzlicher Wechselrichter wird nicht benötigt. Zudem führt die DC-seitige Integration zur höheren Systemeffizienz. An der AC-Seite werden keine Änderungen vorgenommen. Der Speicher ist kompakt und modular stapelbar. Zudem integriert er ein Sicherheitskonzept und ein modulares Löschsystem. (Stand B1.170)

Powerstation 2.500 von Sol Research

Die Powerstation 2.500 ist eine Kombination aus Ladestation für E-Motorräder und Balkonspeicher. Die wechselbare Batterie kann in die Station eingesetzt werden, um sie als Solarspeicher zu nutzen. Mit MPPT-Anschlüssen für eine Solaranlage und KI-gestütztem Energiemanagement verfügt das Speichersystem über alle wichtigen Eigenschaften eines Balkonspeichers. (Stand B0.360)

Power Titan 2.0 von Sungrow Power Supply

Der Power Titan 2.0 von Sungrow Power Supply ist ein Großspeicher im 20-Fuß-Container. Darin enthalten sind die Batterien und die Leistungselektronik. Die Speicherkapazität beträgt fünf Megawattstunden, die Leistung bis 2,5 Megawatt. Im Container ist das System in zwölf unabhängige Speichereinheiten mit jeweils eigener Leistungselektronik aufgeteilt. Dadurch wird die Kapazität der einzelnen Einheiten besser ausgenutzt. Laut Sungrow Power Supply verbessert sich dadurch die Systementladung um acht Prozent. Das Sicherheitssystem umfasst unter anderem einen vierstufigen Schutz gegen Überströme und Lichtbogen. (Stand B3.310)

Skalierbare Leistungselektronik auf Zellebene von Power & Energy

Die skalierbare Plattform für die Leistungselektronik ist ein bidirektionales Wechselrichtersystem für Batterien. Dadurch werden die BMS-Funktionalität und der Schutz auf jede einzelne Zelle verlagert. Das bedeutet, dass jede Batteriezelle einzeln gesteuert wird. Das System bietet die Möglichkeit, defekte Zellen einfach abzutrennen. Dieser Aufbau steigert den Wirkungsgrad auf bis zu 99,5 Prozent. Mit der patentierten Technologie sind Systemspannungen bis 1.500 Volt DC und Ströme bis 200 Ampere möglich. Die Technologie ist flexibel skalierbar und steht Systemherstellern unter Lizenz zur Verfügung. (Stand C5.280A)

USV-System U8A1 von Samsung SDI

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung U8A1 bietet mit 8C eine außerordentlich hohe Entladerate. Durch die Temperaturregelung wurde die Leistung im Vergleich zum Vorgängersystem um 43 Prozent gesteigert. Das System erreicht eine Leistungsdichte von 263 Kilowatt pro Rack beziehungsweise 763 Kilowatt pro Quadratmeter. Dies reduziert den Platzbedarf deutlich, was wiederum die Lagerkosten senkt. Durch die höhere Entladerate bei gleicher Kapazität kommt das System mit weniger Zellen aus. Das wiederum senkt die Kosten der USV. (Stand C3.310)

Die Gewinner werden am Abend des 6. Mai 2025 in München bekannt gegeben. Mehr Informationen finden Sie hier:

Die Organic Solid Flow Battery von CM Blu Energy vereint Flow-Technik und Festkörperbatterien.

Foto: CMBlu

Die Organic Solid Flow Battery von CM Blu Energy vereint Flow-Technik und Festkörperbatterien.

Smart Integration

Clevere Ideen zur Einbindung in Netze und Anwendungen

Die Produkte und Lösungen der Kategorie Smart Integrated Energy verdeutlichen eindrucksvoll die Vielfalt und Komplexität der sauberen Energieversorgung: Damit die Energiewende gelingt, muss Solarstrom intelligent ins Netz integriert werden, und zwar auf allen Spannungsebenen. Die Shortlist im Überblick:

Notstromsystem Combi Pro Max
Toscano, B4.680

Fems Energy Management System
Fenecon, B1.410)

Industrielle Verbrauchsoptimierung Fenoms
Flexality GmbH, C5.640

Vorschau & Investment für Assetmanager
Utiligize, B5.490

MC Assetpilot für große Anlagenportfolios
Meteocontrol, B5.210

Stem Cell Grid Technology
Sungrow Power Supply, B3.310

White-Label-Energiemanagement für Netzbetreiber
Zählerfreunde, C5.750E

Detaillierte Informationen finden Sie auf dieser Website:

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ PV E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus PV: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
+ Adresseintrag im jährlichen Ratgeber
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen