Sonnenstrom von Acker und Scheune
Viele Landwirte tragen sich mit dem Gedanken, eine eigene Photovoltaikanlage zu errichten – sei es als Energielieferant für den eigenen Hof oder als zweite Einkommensquelle. In beiden Fällen ist das Ziel, den eigenen Landwirtschaftsbetrieb für die Zukunft aufzustellen.
- Doch worauf müssen die Landwirte achten – sowohl mit Blick auf die Technologie als auch auf den Betrieb des Generators bis hin zur Versicherung –, wenn sie in eine eine Photovoltaikanlage investieren wollen?
- Wie kommen sie auch ohne eigene Investition an Solarstrom der vor Ort produziert wurde?
- Welche Gebäude sind für eine Solaranlage geeignet und gibt es Möglichkeiten zu bauen, auch wenn ein Dach nur geringe Lastreserven hat?
- Welche Chancen gibt es, den eigenen Sonnenstrom in die Mobilität zu schieben?
- Welche neuen Möglichkeiten gibt es für einen erweiterten Speicherbetrieb?
- Welche Unterstützung bekommen Landwirte für die Planung der Anlage?
Antworten auf diese und auf weitere Fragen finden Sie in diesem Spezial, das die Redaktion der photovoltaik in Kooperation mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) erstellt hat.
Download Dossier
Schritt 1: Füllen Sie das unten stehende Download-Formular aus
Schritt 2: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Validieren Ihrer E-Mailadresse
Schritt 3: Anschließend startet der Download automatisch
Falls Sie keine E-Mail in Ihrem Posteingang haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Junk-Mail / Spam-Ordner nach.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mayer@photovoltaik.eu