Spezial zum Download: Hybridkraftwerke – Booster für die Energiewende
Unser Tipp für eine netzverträgliche Energiewende!
Die Redaktionen der führenden Fachmedien ERNEUERBARE ENERGIEN und photovoltaik haben dieses Sonderheft für Sie erstellt, liebe Leserinnen und Leser. Denn Hybridkraftwerke sind ein wichtiger Trend. Sie können die Energiewende beflügeln.
Es ist gut 15 Jahre her, dass das regenerative Kombikraftwerk Aufmerksamkeit erregte. Wissenschaftler am ISET in Kassel zeigten damals, dass erneuerbare Energien ihre Volatilität gegenseitig und mithilfe von Speichern ausgleichen können. Auf diese Weise sind 100 Prozent erneuerbare Energien möglich. In der Forschung wurde das System mit den Jahren immer größer gedacht. Berechnungen für Regionen und Länder zeigen, dass sich regional Schwankungen von Wind- und Solarstrom in weiten Teilen ausgleichen und die Netze entlasten.
Das hat heute mehr denn je seine Berechtigung, zumal Deutschland sich bald vollständig mit erneuerbaren Energien versorgen will. Gleichzeitig rückt das Hybridkraftwerk als kleine Einheit wieder in den Fokus, um Photovoltaikpark, Windpark und Großspeicher zu verbinden, um Lastspitzen vor Ort abzubauen und die Verteilnetze zu entlasten. Lesen Sie in diesem Sonderheft, wie das funktioniert.
Innovationsausschreibungen sollen das Thema hierzulande vorantreiben. Wahrscheinlich wird die Bundesregierung im Sommerpaket für das EEG 2023 die Mengen erhöhen, die ausgeschrieben werden. Mehr zur Gesetzeslage finden Sie ebenfalls in unserem Sonderheft. Die nötige Technik ist jedenfalls vorhanden. Davon können Sie sich in unserem Spezial zu Hybridkraftwerken überzeugen.
Viel Freude bei der Lektüre!
Nicole Weinhold
Chefredakteurin ERNEUERBARE ENERGIEN
Partner des Spezials:

Download Spezial
Schritt 1: Füllen Sie das unten stehende Download-Formular aus
Schritt 2: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Validieren Ihrer E-Mailadresse
Schritt 3: Anschließend startet der Download automatisch
Falls Sie keine E-Mail in Ihrem Posteingang haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Junk-Mail / Spam-Ordner nach.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an oehrle@gentner.de