Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Anlagen

Alle Artikel zum Thema Anlagen

© Foto: Feuerwehr Nordhorn

Risiken richtig versichern

-

Versicherung ▪ Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft. Ein Interview

© Foto: Heiko Schwarzburger

Mehr Anlagen, mehr Wartung, mehr Kunden

-

Fachhandwerk ▪ Der Markt für Neuinstallationen ist schwierig, das regionale Fachhandwerk steht unter Druck. Fremdanlagen systematisch in die Wartung zu nehmen, stärkt das Geschäft, bietet ein zweites Standbein. Und öffnet den Weg zum Kunden – für Erweiterungen oder Umbauten im Bestand. Heiko Schwarzburger

Zwei Portraits mit Text: Heiko Schwarzburger und Sven Ullrich zum Thema Photovoltaik. Orangefarbener Hintergrund.

„Das Wartungsgeschäft gewinnt an Bedeutung“

-

Schwarzburger: Trotz des Rekordzubaus im Jahr 2024 bleibt das Geschäft für die Solarteure schwierig. Im privaten Kundensegment für Anlagen unter 30 Kilowatt sank die Nachfrage um rund ein Drittel.

Ullrich: Hinzu kommt harte Konkurrenz durch Onlineanbieter oder bundesweite Strukturvertriebe, die den...

© Naturstrom

Naturstrom: Solar auf Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu

-

Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von Naturstrom. Dennoch nimmt das Segment noch eine Nischenrolle ein. Das muss sich ändern, fordert der Ökoenergieversorger.

© Foto: Laudeley
Geschäftsmodelle

Dächer klug ausnutzen

-

Die Energiewende erfordert jede verfügbare Dachfläche für Solarstrom. Besonders effizient sind Anlagen, die den erzeugten Strom direkt vor Ort nutzen. Doch was tun, wenn große Dächer zur Verfügung stehen, der Strombedarf im Gebäude jedoch gering ist? Martin Jendrischik

© Next2Sun

Next2Sun baut vertikale Agri-PV-Großanlage in der Lausitz

-

Die Anlage wird mit einem Speicher kombiniert und erreicht eine Leistung von 1,8 Megawatt. Zur Finanzierung wird Next2Sun ein Crowdinvestment starten.

© Mibrag

Zertifizierungsstau bei Solarparks kostet 100 Millionen Euro pro Jahr

-

Der Zertifizierungsstau in der Solarbranche bremst die Energiewende aus. Zudem kostet er die Anlagenbetreiber in Deutschland aktuellen Schätzungen zufolge jedes Jahr fast 100 Millionen Euro – 1.500 Euro pro Monat und Anlage.

© Axpo

Schweizer Projektierer planen zehn alpine Solaranlagen in Graubünden

-

Die Pläne für den Ausbau von Solargeneratoren hoch oben in den Alpen sind umfangreich. Doch welche Projekte tatsächlich realisiert werden, steht noch längst nicht fest.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Schlüsselfertige Dachanlage in Brandenburg

-

In Brandenburg wird eine neue Dachanlage mit 317,06 Kilowatt Solarleistung verkauft. Als Preis sind 397.910,30 Euro angegeben. Die Anlage befindet sich auf dem Dach eines Industriegebäudes. Der Netzanschluss soll im Dezember 2023 erfolgen. Dann beträgt die Vergütung laut EEG 10,07 Cent je eingespeiste Kilowattstunde.

© privat

Karsten Schäfer von Solar-Lotsen: „Wir helfen, bessere Anlagen zu bauen“

-

Mit den Solar-Lotsen ist eine neue Solarberatung in den Markt getreten, die rund um den Bau und Betrieb mittelgroßer Anlagen berät und konkrete Hilfestellung leistet. Geschäftsführer Karsten Schäfer erläutert im Interview, worauf es für die Investoren ankommt.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Dachanlage in Sachsen

-

Im Freistaat wird eine Anlage mit 726,60 Kilowatt Nennleistung verkauft. Als Preis sind 1.400.000 Euro angegeben. Die Inbetriebnahme erfolgte im Dezember 2009. Die Vergütung laut EEG beträgt 39,85 Cent je Kilowattstunde. Der Jahresertrag liegt bei 564.851 Kilowattstunden. Pacht läuft 20 Jahre mit Option der Verlängerung um zehn weitere Jahre. Die Pacht beträgt 194.400 Euro, sie ist im Kaufpreis enthalten.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Dachanlage in Niedersachsen

-

In Niedersachsen wird eine schlüsselfertige Dachanlage mit 403 Kilowatt Solarleistung verkauft. Sie befindet sich auf einem landwirtschaftlichen Gebäude. Als Preis sind 483.197 Euro angegeben. Die Anlage soll im September 2023 ans Netz gehen, die Vergütung beträgt 9,91 Cent je Kilowattstunde.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Solarpark in Hessen

-

In Hessen steht eine Freilandanlage mit 1,29 Megawatt Solarleistung zum Verkauf. Netzanschluss war im Dezember 2011. Der Jahresertrag liegt bei 1.350.000 Kilowattstunden, die Vergütung beträgt 21,11 Cent je Kilowattstunde. Als Preis sind 1,85 Millionen Euro angegeben. Das Grundstück gehört der Betreibergesellschaft. Es umfasst rund 33.000 Quadratmeter und kann für 395.000 Euro erworben werden. Alternativ ist ein Pachtmodell denkbar.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Nachgeführte Anlage auf Zypern

-

Auf Zypern wird eine Photovoltaikanlage mit 100 Kilowatt Nennleistung verkauft. Sie ging Anfang November 2015 ans Netz. Als Kaufpreis sind 650.000 Euro angegeben. Die Solarmodule wurden auf einem Nachführsystem installiert und erzielen einen Jahresertrag von 240.000 Kilowattstunden. Die Vergütung beträgt 22 Cent je Kilowattstunde. Die jährliche Pacht beträgt 1.500 Euro. Die Wartung wird vom Anbieter im ersten Jahr kostenlos übernommen.

© Foto: Mattstedt
Servicegeschäft

Solarberater fürs Leben

-

Servicegeschäft ▪ Wenn der Markt brummt, werden Durchsichten und Prüfungen gerne stiefmütterlich behandelt. Denn jede Hand wird gebraucht, um neue Anlagen auf die Dächer der Kunden zu schrauben. Dennoch: Der Service für Bestandsanlagen schafft Vertrauen und hilft, manches Neugeschäft anzubahnen. Heiko Schwarzburger

© Uni Hohenheim

ISE: Hürden bremsen Agri-PV weiter aus

-

Mit Agri-PV werden auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert. Durch die Novelle des EEG 2023 wird die Technologie grundsätzlich gefördert. Es bedarf jedoch schnell einiger Korrekturen, um diese innovative Technik schneller zu forcieren.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Dachanlage in Brandenburg

-

In Brandenburg wird eine Dachanlage mit 55 Kilowatt Nennleistung verkauf. Der Netzanschluss erfolgte am 29. Juni 2010. Die Anlage ist pachtfrei, sie wird für 105.000 Euro verkauft. Die Einspeisevergütung beträgt 38,27 Cent je Kilowattstunde.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Abbauanlage mit 85,26 Kilowatt in Bayern

-

Im Freistaat steht eine Dachanlage aus dem Jahr 2012 für 64.000 Euro zum Verkauf. Ihre Nennleistung beträgt 85,26 Kilowatt, die Vergütung 16,12 Cent je Kilowattstunde. Die Anlage wurde bereits demontiert.

© PV Austria

Solarförderung in Österreich startet am 21. April 2022 mit höheren Budget

-

Immerhin 240 Millionen Euro stellt die österreichische Bundesregierung für den Ausbau der Photovoltaik in der Alpenrepublik bereit. Auch die Fördersätze wurden angehoben.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Zwei Anlagen in Thüringen mit zusammen 44,58 Kilowatt

-

In Thüringen werden zwei Anlagen aus dem Jahr 2010 mit insgesamt 44,58 Kilowatt Solarleistung verkauft. Der Preis beträgt 110.000 Euro. Der durchschnittliche Jahresertrag erreicht rund 44.935 Kilowattstunden. Die EEG-Vergütung beträgt 33,03 Cent je Kilowattstunde.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Abbauanlage für 29,64 Kilowatt in Bayern

-

In Bayern wird eine Dachanlage mit 29,64 Kilowatt zum Abbau verkauft. Die Anlage wurde 2012 in Betrieb genommen. Der Preis liegt bei 42.500 Euro, die Vergütung beträgt 24,43 Cent je Kilowattstunde. Der Käufer übernimmt auch den Abbau der Anlage.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Dachanlage in Thüringen mit 157,32 Kilowatt

-

In Thüringen wird eine Anlage mit 157,32 Kilowatt aus dem Jahr 2011 für 330.000 Euro verkauft. Die Vergütung beträgt 27,06 Cent je Kilowattstunden. Die Fremdfinanzierung ist gleichfalls zu übernehmen (Laufzeit bis Ende 2026).

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Schlüsselfertige Anlage in Sachsen-Anhalt

-

In Sachsen-Anhalt wird eine schlüsselfertige Anlage mit 661,5 Kilowatt Leistung für 525.892,50 Euro verkauft. Der spezifische Ertrag wurde mit 921,89 Kilowattstunden je Kilowatt prognostiziert. Die Inbetriebnahme gemäß EEG ist für März 2022 geplant.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Dachanlage in Bayern

-

In Bayern steht eine Anlage mit 242,55 Kilowatt für 345.000 Euro zum Verkauf. Sie wurde 2019 in Betrieb genommen, mit einer Vergütung von 10,56 Cent je Kilowattstunde. Der Jahresertrag 2020 betrug 228.121 Kilowattstunden.

© Milk the Sun

Angebot der Woche: Neun Anlagen in Brandenburg

-

Neun schlüsselfertige Anlagen mit insgesamt 960,15 Kilowatt Nennleistung werden in Brandenburg für 897.740,25 Euro verkauft. Der Ertrag wird im Durchschnitt mit 921,4 Kilowattstunden pro Kilowatt prognostiziert. Die Inbetriebnahme laut EEG soll zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 erfolgen.