English website
Schweiz — Das Start-up Sun-Ways darf seine Technologie erstmals auf einer offiziellen Bahnstrecke einsetzen. Der Clou: Eine Maschine verlegt Solarmodule automatisch zwischen den Gleisen. Das Bundesamt für Verkehr hat grünes Licht für das Pilotprojekt erteilt. Niels H. Petersen
Der Veranstalter zieht auch nach der dritten Ausgabe der Solar Solutions Düsseldorf eine positive Bilanz: 259 Aussteller haben Produkte für Solarstrom, Heim- und Gewerbespeicher sowie elektrisches Laden und grünes Heizen vorgestellt. Insgesamt kamen mehr als 13.000 Besucher nach Düsseldorf. Reiling PV-Recycling gewinnt den ersten Platz des Innovation Awads.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Schweiz hat grünes Licht für das erste Solarkraftwerk zwischen Bahnschienen gegeben. Ein Pilotprojekt wird in der Nähe des Bahnhofs in Buttes (Kanton Neuenburg) installiert.
Vier Jahre lang liefert MVV jeweils 40 Gigawattstunden Sonnenstrom aus Solarparks, die Juwi errichtet hat. Die drei Anlagen stehen in Baden-Württemberg und Bayern.
Mit der Übernahme des Solarparks Nauen mit zehn Megawatt Leistung hat die Ökostromsparte von Trianel ihr Solarportfolio auf über 90 Megawatt vergrößert. Das Projekt zeigt das enorme Potential von Flächen in direkter Nähe zu Bahnlinien.
Über zwei Jahre lang liefert der Solarpark jährlich 18 Gigawattstunden in das Netz der Deutschen Bahn. Damit steigt der Ökostromanteil weiter. Die Anlage ist Teil eines Ökostromfonds von Recap Global Invest.
Die Niederbarnimer Eisenbahn wird in Zukunft Züge einsetzen, die sowohl mit Bahnstrom aus der Oberleitung als auch mit Energie aus einem Batteriespeicher fahren. Damit kann sie die kompletten Strecken ohne Diesel bedienen.
Enerparc baut für die Deutsche Bahn einen großen Solarpark. Der Strom fließt direkt in das Netz der Bahn, aus dem die Züge ihren Fahrstrom beziehen. Es ist die erste Direkteinspeisung von Erneuerbaren ins Bahnnetz.