Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betrieb

Alle Artikel zum Thema Betrieb

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.

© Solarwatt

Mehr Solarstrom ins System integrieren

-

Die Regelungen für Solaranlagen und Speicher sind komplexer geworden. Doch die jüngste Gesetzesänderung birgt auch viele Chancen für einen flexibleren Anlagenbetrieb.

TÜV Rheinland

Zertifizierung von Installationsbetrieben

-

Seit einigen Jahren bietet der TÜV Rheinland an, Installationsbetriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 40 bis 50 Betriebe zertifiziert. Aktuell sollen bis zu 100 Betriebe auditiert werden. Dabei werden alle Prozesse im Betrieb bewertet.

Bevor die Inspekteure den Betrieb...

© Quest One

Quest One und MAN analysieren Betriebsdaten von Großelektrolyseur in Augsburg

-

Mit einer Demonstrationsanlage auf dem Werksgelände von MAN Energy Solutions wollen die Projektpartner die Betriebsdaten eines solchen Großelektrolyseurs erheben. Dadurch wollen sie den Betrieb und die Montage weiter optimieren.

Person inspiziert Solarmodule auf einem Dach mit Bergen im Hintergrund; deutscher Text überlagert. - © Foto: VDE Verlag
VDE Verlag

Aktueller Ratgeber zur Wartung und Instandhaltung

-

Der VDE Verlag hat in seiner Fachbuchreihe „Gebäudetechnik“ einen Ratgeber zum störungsfreien Betrieb von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien veröffentlicht. Er richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen...

© VDE-Verlag/Velka Botička

VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen

-

Das bekannte Handbuch zum den störungsfreien Betrieb und der Wartung von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien wurde aktualisiert und erweitert. Es ist im VDE Verlag erschienen und auch im Buchhandel erhältlich.

© PV Austria

Jetzt für die Online-Teilnahme an der Konferenz der österreichischen PV- und Speicherbranche registrieren

-

Vom 26. bis 27. November 2024 veranstaltet PV Austria und die TPPV in Wien die diesjährige Herbsttagung. Das Programm hält viele spannende Vorträge und Workshops rund um die neusten Entwicklungen bei Photovoltaik und Speichern bereit.

© Swissolar/Céline Kuster

Jetzt noch schnell anmelden: Architektur trifft auf Photovoltaik am 10. September 2024 in Zürich

-

Neben spannenden Projekten bekommen die Teilnehmer auch die aktuellen Informationen zu den Rahmenbedingungen für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Auch der Besuch eines umgesetzten Projekts steht auf dem Programm.

© Foto: VDE Verlag
Für Solarteure und Anlagenbetreiber

Handbuch zu Betrieb und Wartung: Zweite, erweiterte Auflage erschienen

-

Das Fachbuch des VDE-Verlags „Störungsfreier Betrieb von PV-Anlagen und Speichersystemen“ richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen sowie der Fehlererkennung ein zusätzliches Standbein aufbauen. Auch wenn die...

© DPD Schweiz

Bundesregierung plant freie Anbieterwahl an Ladesäulen für Elektro-Lkw

-

Die Bundesregierung hat Vorschläge für die Regeln für die Ausschreibung von Ladesäulen für Elektro-Lkw veröffentlicht. Darin enthalten sind auch die Regularien für den Betrieb.

© Huawei

Jetzt noch schnell anmelden: Webinar am 6.6.24 zu skalierbaren Batteriespeicherkraftwerken

-

Erfahren Sie in diesem Webinar am 6.6.2024, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusion Solar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten.

© Foto: ESS Kempfle
Wachstum

„Wir bauen Nischen aus“

-

40 Millionen Euro Umsatz hat ESS Kempfle in Leipheim 2023 gemacht. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Installationsfirma tätig. Ab 2025 will Inhaber Wolfgang Kempfle jährlich um 15 Millionen Euro zulegen – in schwierigem Umfeld. Ein Interview

© Foto: Lichtwerk/Christian Plaum
Betriebsverkauf

Die Nachfolge effektiv und langfristig sichern

-

Das installierende Handwerk befindet sich im Umbruch. Eine der ­größten ­­Herausforderungen ist die demografische  Entwicklung. Denn die ­Gründer­generation steht vorm Ruhestand. Bevor sie sich verabschieden kann, sind die ­Unternehmen in gute ­Hände zu ­übergeben. Ein Praxisreport

© Sonnen

Sonnen übernimmt weitere Installateursbetriebe

-

Der Hersteller von Heimspeichern Sonnen verkündet den Zusammenschluss mit den beiden Solarteursfirmen Buschmann und Franke. Das erweitert die Ressourcen im Weser-Ems-Kreis sowie in Nordbayern. Die Betriebe bleiben jedoch eigenständige Unternehmen.

© PV Austria

PV Austria hat Steuerleitfaden für Anlagenbetreiber überarbeitet

-

In die Neuauflage des Leitfadens sind die steuerrechtlichen Änderungen eingeflossen, die sich für Betreiber von Solaranlagen ergeben haben. Das Kapitel der Gemeinschaftsanalgen wurde überarbeitet und ergänzt.

© Energy to Market

Aluwalzwerk Speira zieht positive Bilanz zum Speicherbetrieb

-

Energy to Market, EDF Renewables und Speira haben sich anderthalb Jahre Speicherbetrieb im Hamburger Walzwerk angeschaut. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

© Foto: Fabian Hensel
Investoren

Invest: „Installateure müssen wachsen“

-

Eine Analyse von Steinbeis M&A Partners sieht die Fachbetriebe vor gewaltigen Herausforderungen. Um die Wünsche der Kunden qualitativ hochwertig befriedigen zu können, brauchen die Betriebe eine kritische Größe. Christian von Staudt erläutert die Erhebung und die Schlussfolgerungen, die er daraus zieht. Ein Interview

© IBC Solar

Österreich fördert energieautarke Bauernhöfe mit 100 Millionen Euro

-

Mit dem neuen Förderprogramm will das Umwelt- und Energieministerium den Landwirten einerseits angesichts steigender Energiekosten unter die Arme greifen. Andererseits können sie so eine Beitrag zum Klimaschutz leisten, sagt Energieministerin Leonore Gewessler.

© My PV

Landwirte verdoppeln Investitionen in Erneuerbare

-

Satte 1,1 Milliarden Euro wollen die deutschen Landwirte in die regenerative Energieerzeugung stecken. Damit wachsen die Investitionen in diesen Bereich überproportional stark an.

© Wirsol

Webinar am 14. Juli 2022: Photovoltaik und Mieterstrom

-

Die Redaktion der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater führt am 14. Juli 2022 von 17 bis 19 Uhr zusammen mit dem DGS Franken ein Webinar zum Thema Mieterstromversorgung mit Solarstrom durch.

© Heiko Schwarzburger

EES Award 2022: Neue Ideen für Energiespeicher

-

Batterien und Speichersysteme sind wichtige Bausteine der künftigen Energiewelt. Besonders in der Installation und dem Temperaturmanagement liegen hohe Potenziale für die Optimierung. Das zeigen die Finalisten des diesjährigen EES Award.

© Preussen Elektra

VDI empfiehlt Ökostrom-Turbo statt AKW-Laufzeitverlängerung

-

Der Krieg in der Ukraine lässt bei der Atomlobby und AfD-Anhängern die Hoffnung auf eine Kernkraft-Renaissance in Deutschland auferstehen. Der Verein Deutscher Ingenieure, kurz VDI, empfiehlt jedoch den Ökostromausbau sowie die Energieeffizienz zu beschleunigen.

© Berliner Stadtwerke

Berliner Stadtwerke haben schon 49 Anlagen auf Berliner Schulen gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben inzwischen 49 Photovoltaikgeneratoren auf Berliner Schulen errichtet. Der Betrieb der Anlagen erfolgt im Rahmen eines Pachtmodells.

© Adler Solar
TIPPS DER REDAKTION

VDI: Neue Norm zur Instandhaltung von Anlagen

-

In der Normung spielte bisher vor allem die Errichtung der Solaranlagen eine wesentliche Rolle. Mit der neuen VDI 2883 Blatt 1 existiert nun ein verlässlicher Leitfaden für den Betrieb. Die Richtlinie gibt eine klare Anleitung und vereinfacht den zuverlässigen Betrieb der Sonnengeneratoren.

© Tomas Luksys

Litauen wirbt um energieintensive Betriebe — mit Strom aus Erneuerbaren

-

Auf einem Industriedach wurde in Lentvaris (Litauen) eine Solaranlage mit 1,4 Megawatt Leistung eingeweiht. Damit setzt das Land ein positives Signal für die Ansiedlung energieintensiver Betriebe.