English website
Neue Vergütungsregeln, Erleichterungen für Eigenverbrauchsgemeinschaften und weitere neue gesetzliche Festlegungen werden im Merkblatt detailliert erklärt.
Der Zubau in der Schweiz wird um die Hälfte zulegen, prognostiziert das Bundesamt für Energie auf Basis der bisher eingegangenen Förderanträge. Für nächstes Jahr liegen 600 Millionen Franken im Fördertopf.
In der Schweiz existieren bisher ganz unterschiedliche Gebäudeenergielabel, die auch noch auf unterschiedlichen Berechnungsfaktoren beruhen. Diese sollen jetzt harmonisiert werden. Das hat verschiedene Vorteile.
Die Schweizer Regierung will mit einer Ausbildungsoffensive dem Fachkräftemangel im Gebäudesektor begegnen. Schließlich werden mehr Handwerker gebraucht, um die Energiewende zu schaffen.
Nicht nur das verwendete Baumaterial und die modulare Grundstruktur, sondern auch das moderne Energiekonzept hat die Jury des Watt d‘Or überzeugt. Das Gebäude erzeugt 50 Prozent mehr Energie als es verbraucht.
Das BFE hat die Füllhöhe des Fördertopfes für die Photovoltaik in der Schweiz bekannt gegeben. Es sind 20 Millionen Franken weniger als im letzten Jahr veranschlagt.
Das Bundesamt für Energie hat eine interaktive Karte zur Ladeinfrastuktur in der Schweiz veröffentlicht. Das vereinfacht die Suche nach einer freien Ladesäule.
Um den Faktor 13 muss die installierte Leistung der Photovoltaik in der Schweiz bis 2050 steigen. Nur so kann das Land komplett auf Erneuerbare umsteigen. Was das bedeutet, hat der Branchenverband Swissolar schon mal klar gemacht.