English website
Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber hat 50Hertz die Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung eingeführt. Nach Ende der Zuschlagsfrist startet die Phase der Lieferung für die Systemdienstleistung zum 1. April. Pilotprojekte wie der Solarpark Witznitz haben gezeigt, wie es geht.
Satte 650 Megawatt Leistung hat Move On auf eine ehemalige Bergbaufläche südlich von Leipzig gebaut. Die Anlage liefert die Sonnenenergie direkt ins Übertragungsnetz mit 380 Kilovolt. Für den Investor Signal Iduna ist es eine nachhaltige und langfristige Kapitalanlage.
Die Preise für Solarspeicher stehen unter Druck. Denn die schwächelnde Nachfrage im privaten Segment führt zur Absatzkrise, zumindest bei Heimspeichern. Dafür öffnet sich ein sehr potenter Markt: Solarspeicher für gewerbliche Anwendungen. Allerdings sind Beratung, Auslegung und Installation deutlich anspruchsvoller. Heiko Schwarzburger
H2-Pionier Enertrag und 50Hertz starten ein innovatives Pilotprojekt in Brandenburg: Ökostromanlagen mit 500 Megawatt sind ans nahe gelegene Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreiber angeschlossen. Sie sollen künftig Blindleistung bereitstellen, auch wenn wenig Wind weht.
Netzintegration — Solarparkbetreiber benötigen zusätzliche Einnahmen neben der Einspeisevergütung. Mit der Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie Blindleistung könnten Betreiber künftig Geld verdienen, sagt Professor Bernd Engel von der TU Braunschweig. Dadurch spartder Netzbetreiber an Infrastruktur. Eine klare Win-win-Situation. Ein Interview
Kommunale Stadtwerke und Netzbetrieb — Neue Konzepte für Solarwechselrichter stabilisieren die Leitungen – auch in der Nacht. Dabei spielt die Blindleistung eine wesentliche Rolle. Ein Praxisreport
Neue Aufgaben: Wechselrichter spielen eine entscheidende Rolle bei der Netzintegration. Der neueste Clou: Sie können helfen, Stromleitungen besser zu nutzen, und damit teuren Netzausbau einsparen.
Niederspannungsrichtlinie: Nachdem für Photovoltaikanlagen, die in das Mittelspannungsnetz einspeisen, bereits seit letztem Jahr Vorschriften zur Netzstabilisierung gelten, kommt dies nun auch auf Anlagen auf Niederspannungsebene zu. Es bleibt nur wenig Zeit für Wechselrichterhersteller, ihre Geräte anzupassen, und für Installateure, einige neue Details zu verinnerlichen.