English website
Der Bau von Photovoltaikanlagen auf italienischen Dächern ist zwar im ersten Quartal dieses Jahres leicht gestiegen. Doch im zweiten Quartal ging er wieder zurück. Das hat verschiedene Ursachen.
Der Modulhersteller aus Rheinhessen Bauer Solar steigert den Leistungsbereich der kürzlich eingeführten bifazialen Glas-Glas-Module Pure und Black um zehn Watt. Beide Baureihen erreichen nun eine Modulleistung von 445 Watt mit einem Wirkungsgrad von 22,3. Grund sind die verbauten N-Type-Topcon...
Nachdem sich die Ampelfraktionen endlich auf eine gemeinsame Position zum Solarpaket geeinigt haben, könnte es in Zukunft für die Branche einfacher werden, auch bisher ungenutzte Flächen zu erschließen.
Die österreichische Abwicklungsstelle für die Ökostromförderung hat in diesem Jahr Investitionszuschüsse für mehr als zwei Gigawatt Solarleistung genehmigt. Das Sorgenkind des Branchenverbandes PV Austria ist jetzt noch der Freiflächenzubau – neben den bekannten Hürden.
Hannover will in den nächsten Jahren Die Dächer von kommunalen Gebäuden für die Installation von Solargeneratoren nutzen. Die ersten beiden Anlagen auf zwei Grundschulen hat Kooperationspartner Enercity schon gebaut.
Der Ausbau der Photovoltaik wird schon seit Jahren von den Anlagen auf Privathäusern und auf Dächern kleiner Gewerbebetriebe bestimmt. Dies liegt an den für solche Anlagen günstigen Rahmenbedingungen.
Die Bundesregierung hat den ersten Entwurf der EEG-Novelle vorgelegt. Die Solarbranche fordert Nachbesserungen. Noch vor Ostern will das Bundeskabinett über das Gesetz beschließen.
Reparaturen Instandsetzung von Wechselrichtern
Digitalisierung Personal und Einsätze vor Ort planen
PRÄVENTION Schutz von Dachanlagen vor Taubenbefall
In Rheinland-Pfalz wird eine Dachanlage mit 62,53 Kilowatt Nennleistung wird für 190.000 Euro verkauft. Die Inbetriebnahme fand 2010 statt. Die Vergütung laut EEG beträgt 38,01 Cent je Kilowattstunde.
Eine Dachanlage mit 749,34 Kilowatt steht in Sachsen für 670.000 Euro zum Verkauf. Die Vergütung beträgt 6,49 Cent pro Kilowattstunde. Der spezifische Ertrag ist mit 864 Kilowattstunden je Kilowatt angegeben. Der Netzanschluss erfolgte im September 2021.
Die erste Ausschreibung für Dachanlagen ist abgeschlossen. Die Auktion war zwar überzeichnet, doch nicht so stark wie die gleichzeitig durchgeführte Auktion für Marktprämien für Freiflächenanlagen.
Diese Dachanlage aus dem Jahr 2019 leistet 749,88 Kilowatt. Sie befindet sich in Sachsen-Anhalt und steht aktuell zum Verkauf. Die Vergütung beträgt 11,08 Cent je Kilowattstunden. Der Verkaufspreis liegt bei 920.000 Euro inklusive Pacht.
Eine Dachanlage mit 96,65 Kilowatt steht in Niedersachsen zum Verkauf. Sie wurde 2011 in Betrieb genommen. Die Vergütung beträgt 28,20 Cent je Kilowattstunde. Der Verkaufspreis liegt bei 174.000 Euro. Alternativ kann sie als Abbauanlage für 150.000 Euro erworben werden.