english version
Zwölf Stunden Strom für 1,75 Millionen Haushalte. Das Potenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands ist enorm, wie eine aktuelle Berechnung des Energiekonzerns Eon zeigt. Diese E-Autos könnten die Haushalte fast die ganze Nacht versorgen.
Mehr als eine Million Touristen besuchen jedes Jahr den Nationalpark an der Nordflanke des Mount Everest in China. Immer mehr benutzen ein Elektroauto. Fortan können sie Sonnenenergie tanken – in luftiger Höhe. Ein Härtetest für die Module. Niels H. Petersen
Das Unternehmen E-Systems MTG präsentiert die Wallbox Ghostone. Sie bietet eine sichere Vernetzung unter anderem über Ethernet, LTE, Wifi und EE-Bus sowie ISO 15118. Dies ermöglicht die Kommunikation mit Gebäuden, dem Stromnetz und E-Autos.
Die Ladelösung kann auch Solarstrom von einer...
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht Nachbesserungsbedarf beim neuen Förderprogramm des Bundesverkehrsministerium. Das bietet Investitionszuschüsse für die Kombination einer Ladestation mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher.
Der Bund startet die Förderung der solaren Ladetechnik. Bis zu 10.200 Euro können Privatpersonen beantragen, die ein Wohnhaus besitzen und selbst bewohnen. Und sie müssen ein E-Auto vorweisen – oder es bereits bestellt haben.
E-Autos können mehr als Verbrenner, viel mehr als nur fahren. Sie können Notstrom für Gebäude bereitstellen, das Netz stützen oder Strom für elektrische Geräte liefern. Die Normung steht, nun gerät die Sache richtig ins Rollen. Heiko Schwarzburger
Schwarzburger: Die E-Mobilität gerät ins Stocken. Denn die hohen Preise für Ladestrom wirken sich wie hohe Spritpreise aus: Die Leute warten mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge.
Ullrich: Das ist eine Folge des mangelnden Wettbewerbs und der mangelnden Transparenz bei den Betreibern der Ladesäulen...
Der Brand eines Frachtschiffs im Wattenmeer vor Ameland hat die Debatte um die Sicherheit von E-Auto neu entfacht. Dr. Dana Meißner fordert, E-Autos nicht zu dämonisieren. Sondern ihren Transport fachgerecht abzusichern.
Ein Pilotprojekt verdeutlicht eindrucksvoll, dass sich der solare Autarkiegrad mit einem E-Auto mehr als verdoppeln lässt. Ein stationärer Speicher erhöht den Eigenverbrauch sogar noch weiter. Regulatorisch gibt es nur Probleme, wenn die Autobatterie direkt ins Netz speist. Bleibt der Strom im Haus, darf man das bauen. Niels H. Petersen
Im Fokus unseres Messeheftes zur Smarter E Europe 2023 stellen wir die neuen Speichersysteme für private und Gewerbekunden sowie die Industrie vor. Denn im Gefolge der Solarmärkte bilden sich für Stromspeicher neue Märkte, sowohl regional als auch nach Zielgruppen und Anwendungen.
2022 war ein Rekordjahr für die E-Mobilität. Das gilt sowohl bei den Zulassungen von E-Autos als auch beim Zubau von Ladepunkten sowie für die Ladeleistung: Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut.
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI hat die Gesamtkosten mehrerer Pkw-Antriebe verglichen. Sie zeigt einen langfristigen Kostenvorteil von Stromern gegenüber Verbrennern – obwohl E-Autos anfänglich höhere Anschaffungskosten verursachen. Eigener Solarstrom verbessert die Bilanz noch.
Das Pilotprojekt Bi-Ciever hat nun gezeigt, dass sich der Autarkiegrad von Solaranlagenbesitzern mit E-Auto durch bidirektionales Laden mehr als verdoppeln kann. Ein stationärer Batteriespeicher erhöht die Selbstversorgung sogar noch auf 59 Prozent.
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat nun bestätigt, dass die Marke von einer Million E-Autos in Deutschland geknackt wurde. Die Bundesregierung unter Angela Merkel hatte das Ziel einst für 2020 ausgegeben. Was bedeutet das für die CO2-Einsparungen durch Stromer?
In den nächsten Jahren werden Millionen von Wärmepumpen und E-Autos als neue Verbraucher am Verteilnetz installiert. Noch fehlt es an Transparenz im Netz und einer dynamischen Steuerung. Praxisprojekte zeigen, wie es funktionieren kann. Niels H. Petersen
Brennstoffzellen • Speichergas Wasserstoff rollt an
Kleinwindkraft • Innovationen weiten Nischen auf
Wärmepumpen • Rettung für die Heizungsbranche?
Digital vernetzte E-Autos haben als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das, während die Stromer normal genutzt wurden. Übertragungsnetzbetreiber Tennet konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos aus einem Pool des Herstellers Sonnen zurückgreifen.
Die Wallbox Ghost One wurde von Esystems für ein intelligentes Laden von Stromern im privaten und halböffentlichen Raum entwickelt. Die Wallbox mit einer Leistung von 22 Kilowatt berücksichtigt beim Ladevorgang den solaren Eigenstrom, die Auslastung des Stromnetzes sowie die gewünschte...
Mit Voltfang Industrial stellt das gleichnamige Unternehmen nach eigenen Angaben ein kommerzialisiertes Speichersystem auf Batteriemodulebene vor, bei dem ausschließlich gebrauchte Lithiumakkus aus E-Autos eingesetzt werden.
Das System nimmt Batteriemodule unterschiedlicher Typen, Größen und...
„Der Heimspeicher kommt künftig auf vier Rädern“
Petersen: Stromspeicher sind gefragt wie nie. Im April wurde sogar die Marke von einer halben Million Heimspeichern geknackt. In den nächsten Jahren werden bis zu 200.000 neue Geräte in den Kellern hierzulande installiert. Die steigenden Strompreise...
Die erste Fabrik des US-Herstellers in Europa hat offiziell ihre Arbeit aufgenommen. In nur zwei Jahren Bauzeit entstand östlich von Berlin eine Schmiede für E-Autos. Zunächst wurden 3.000 Jobs geschaffen, weitere 9.000 sollen folgen.
Die Reichweitendiskussion ist immer wieder mit E-Autos verbunden. Der neue Endkunden-Monitor von EuPD Research zeigt jedoch, dass gut zwei Drittel der Befragten meist maximal 60 Kilometer am Tag fahren. Laden wollen die meisten demnach aber an der heimischen Wallbox.
Das Pilotprojekt zu Elektromobilität von Fiege und dem Energieanbieter Eon in Greven nahe des Flughafens Münster-Osnabrück geht nun in den Praxisbetrieb. Der Clou an dem Ladepark ist das dynamische Lastmanagement.
Der Geschäftsklimaindex als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung der E-Handwerke ist weiter auf Erholungskurs: In der Herbstumfrage des ZVEH ist das Niveau der Zeit vor Corona zum Greifen nah.
Solaredge präsentiert einphasige Wechselrichter mit integriertem Ladecontroller für E-Autos und Solar Boost. Damit kann er Schieflast aus dem Netz ziehen, etwa wenn hohe Ladeleistung für das E-Auto benötigt wird. Das Stand-alone-Gerät ist ganz neu im Markt. Denn nicht immer lässt sich der Wechselrichter in der Garage platzieren. Schauen Sie selbst!