Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Effizienz

Alle Artikel zum Thema Effizienz

© First Solar

First Solar erreicht 22,1 Prozent Effizienz

-

US-Dünnschichtmodulhersteller First Solar hat verkündet, dass mit 22,1 Prozent ein neuer Bestwert im Labor erreicht wurde. Die Solarzelle des US-Konzerns basiert auf Cadmiumtellurid, kurz CdTe.

Solarworld

Zelle mit 22 Prozent Effizienz

-

Im Rahmen des Forschungsprojektes Helene hat Solarworld eine industrielle monokristalline Solarzelle mit einem neuen Wirkungsgradrekord präsentiert. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg bestätigte, erreichte die beste gemessene Solarzelle einen Wirkungsgrad von 22...

© Solar Frontier
AKTUELLE MELDUNGEN

Solar Frontier erreicht 22,3 Prozent Effizienz

-

Der japanische Modulhersteller Solar Frontier hat die 22-Prozent-Marke bei der Effizienz von Dünnschichtsolarzellen geknackt. Jetzt müssen die Japaner die neue Zelle in die Massenfertigung überführen – ein Prozessschritt, bei dem viel an Laborwirkungsgrad verloren geht.

© Foto: Thinkstock / nikkytok

Ein Gebot der Effizienz

-

Warmes Trinkwasser  — Leistungsfähige Stromspeicher bieten ausreichend Energie fürelektrische Durchlauferhitzer. Manchmal genügt ein Heizstab im Brauchwasserspeicher,um überschüssigen Sonnenstrom zu bunkern. Heiko Schwarzburger

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE schafft 25,1 Prozent Effizienz

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben mit beidseitig kontaktierten Solarzellen einen Wirkungsgrad von 25,1 Prozent geschafft. Sie haben dazu die Rückseite – anders als bei der PERC-Technologie – ganzflächig kontaktiert. Die Ladungsträger fließen durch ein Tunneloxid ab.

© Nexwafe

Epiwafer mit 20 Prozent Effizienz

-

Vor wenigen Monaten wurde das Start-up Nexwafe aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ausgegründet. Ziel war es, eine Technologie für epitaktisch gewachsene Wafer, kurz Epiwafer, in den Markt zu bringen. Der Wirkungsgrad der Zellen liegt bereits bei 20 Prozent.

© IMEC
Aktuelle Meldungen

Belgische Forscher erreichen 22 Prozent Effizienz

-

Forscher des IMEC in Belgien haben die Effizienz von Solarzellen mit einer industriellen Standardgröße auf 22 Prozent gesteigert. Sie nutzten dazu Zellen mit einer negativ leitenden Basis und einem positiv leitenden Emitter.

© Dr. Angelika Basch

Neues Beschichtungsverfahren für höhere Effizienz

-

Das Fraunhofer ISE entwickelt zusammen mit der Österreichischen Forscherin Angelika Basch derzeit ein Beschichtungsverfahren für Solarzellen weiter. Dabei werden weiße Titanpartikel auf die Rückseite der Zelle aufgebracht, die das Licht reflektieren und in das Halbleitermaterial zurückschicken.

© Foto: Data Design System
Data Design System

Mit mehr Effizienz planen

-

Mit dem CAD-Werkzeug stellt Data Design System (DDS) ein Projektierungsinstrument für alle TGA-Gewerke bereit. Die Benutzeroberfläche wurde mit überarbeiteten Symbolleisten und optimierten Werkzeugkästen verbessert. Zudem unterstützt DDS-CAD in Version 10 nun den Einsatz von 3D-Mäusen. Weiterhin...

Avancis

CIS-Labormodul mit 16,6 Prozent Effizienz

-

Der Münchener Modulhersteller Avancis meldet einen Sprung beim Wirkungsgrad von verkapselten Dünnschichtmodulen. Das Unternehmen erreichte auf einem cadmiumfreien CIS-Solarmodul mit einer Fläche von 30 mal 30 Zentimetern einen Wert von 16,6 Prozent.


Der Aperturwirkungsgrad wurde vom Forschungslabor...

© ZSW
AKTUELLE MELDUNGEN

ZSW steigert Effizienz von CIGS-Zellen

-

Wissenschaftler des ZSW in Stuttgart haben einen neuen Weltrekord für Dünnschichtsolarzellen aufgestellt. Sie versuchen jetzt, diesen Rekord auf die Modulebene zu übertragen. Damit könnten die Chancen der Dünnschichtphotovoltaik am Markt steigen.

© Foto: EU PVSEC

PVSEC: Höhere Effizienzen

-

Technologisch zeigten sich auf der Messe in Frankfurt die Fortschritte im Detail. Viele Photovoltaik-Hersteller arbeiten an der Steigerung ihrer Wirkungsgrade.

© Foto: Relatio

Keine Rede von Effizienz

-

Handwerk: Im Anlagenbau gibt derzeit der Mangel an Modulen und Wechselrichtern den Takt vor. Das Risiko von Verzögerungen und Preissprüngen tragen die Installateure. Mit unterschiedlichen Strategien versuchen sie, der Situation Herr zu werden.

© Foto: Kaschke Components

Weniger Brummen, mehr Effizienz

-

Wechselrichter: Drosselspulen glätten in Wechselrichtern Ausgangsspannung und -strom. Sie müssen klein und leicht sein, und nicht zuletzt hängt von ihrer Qualität der Wirkungsgrad der Wechselrichter ab. In den letzten Jahren haben sich die Hersteller deshalb auf die besonderen Anforderungen der Photovoltaikbranche eingestellt.

© Foto: Siemens

Hohe Effizienz für niedrigere Leistungen

-

Siemens bringt die Wechselrichter Sinvert PVM mit Leistungen zwischen zehn und 20 Kilowatt auf den Markt. Sie zeichnen sich nach Siemens-Angaben sich dadurch aus, dass sie dreiphasig arbeiten und einen europäischen Wirkungsgrad haben, der größer als 97 Prozent ist. Außerdem seien sie mit einem...