English website
Die Photovoltaik ist in den vergangenen Jahren immer preiswerter geworden. Doch wer einen Speicher will, muss mit spitzem Bleistift rechnen. Ein Landwirt in der Oberpfalz zeigt, dass es dennoch geht.
Kesseböhmer wird den größten Teil des produzierten Solarstroms direkt vor Ort nutzen. Ein weiteres Projekt ist bereits in Planung
Die Einkommenssteuer für den Verkauf von Solarstrom ist weggefallen. Doch wie sehen die Regelungen für die Umsatzsteuer aus – sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen?
Um den eigenen Stromverbrauch mit Erneuerbaren zu decken, hat Schaeffler den Solarpark Kammerstein in Bayern gekauft. Die Anlage deckt zwei Prozent des Strombedarfs der deutschen Niederlassungen des Automobilzulieferers.
Landwirtschaft ▪ Die Photovoltaik ist in den vergangenen Jahren immer preiswerter geworden. Doch wer einen Speicher will, muss mit spitzem Bleistift rechnen. Ein Landwirt in der Oberpfalz zeigt, dass es dennoch geht.
Wallbox witty solar — Die neue Ladelösung von Hager nutzt PV-Strom, um das E-Auto intelligent zu laden. Dank dynamischer Phasenumschaltung passt die Ladesäule den Ladestrom permanent an die aktuelle Leistung der eigenen PV-Anlage an.
Die Abgeordneten haben die Novelle des EEG 2023 beschlossen. Zwar gibt es weiterhin viele Hürden, aber insgesamt wurden die Bedingungen deutlich erleichtert. Auch die Vergütung für eingespeisten Sonnenstrom steigt.
Die richtige Anlagengröße finden und die Entscheidung für oder gegen eine Speicher treffen: Das ist die Aufgabe, die eine neue Software den Entscheidern in Landwirtschaftsbetrieben in Zukunft abnehmen soll.
Wechselrichter:
Im PV FOKUS werden die neuen Wechselrichter vorgestellt, die das Innovationsgeschehen zur Messe in München im Mai dominierten. Dabei spielt die Einbindung der Stromspeicher eine wichtige Rolle. Modulare Solarakkus bis zu mehreren Megawattstunden werden durch kaskadierbare Wechselrichter angesteuert. Zudem wächst der Leistungsbedarf, nicht zuletzt durch die E-Mobilität. So entwickeln sich die Wechselrichter zu Dirigenten von intelligenten Geräten für die Sektorenkopplung – auch bei Kunden aus Gewerbe und Industrie.
Eine große Solaranlage auf dem Dach des neuen Umspannwerks in Lauffen am Neckar produziert den Strom, den die Anlage selbst benötigt.
Das aktuelle Landwirtschafts-Spezial beschäftigt sich nicht nur mit der Kostensenkung in Landwirtschaftsbetrieben mit Solarstrom. Es enthält auch Tipps zur Doppelnutzung von Ackerflächen.
Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude fördert die Bafa Solaranlagen und Speicher mit bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Es sind aber einige Voraussetzungen an diese Unterstützung geknüpft.
Die beiden Schweizer Verbände VESE und SSES schlagen vor, dass in Zukunft der Überschussstrom aus Eigenverbrauchsanlagen nicht mehr von den Netzbetreibern, sondern von einer zentralen Stelle vergütet wird.
Eine Befragung hat ergeben, dass ein Drittel der Immobilienbesitzer in Deutschland in den nächsten zwei Jahren auf jeden Fall in eine Solaranlage investieren. Dabei ist die Eigenstromversorgung das entscheidende Kriterium.
Siemens Mobility verdoppelt die Leistung seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werkes in Wien. Dort stellt das Unternehmen Nacht- und U-Bahnzüge her.
In Österreich hat der Ökostromanbieter KWG eine große Solaranlage auf dem Dach des Maschinenherstellers SML errichtet. Das Unternehmen will noch mehr Anlagen bauen und sucht derzeit dafür ungenutzte Dächer.
Die beiden Kammern des Schweizer Parlaments haben sich auf eine Übergangslösung zur Unterstützung von Ökostromanlagen geeinigt. Für große Photovoltaikgeneratoren ohne Eigenverbrauch werden Ausschreibungen eingeführt.
Eine neue Solaranlage auf dem Dach der Niederlassung von Gebrüder Weiss liefert jährlich 460 Megawattstunden Strom. Sie ist ein weiterer Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
FC Erzgebirge Aue — Der Stadionbetreiber des sächsischen Traditionsclubs setzt künftig auf Solarstrom. Dieser deckt größtenteils den Eigenverbrauch der Geschäftsstelle, des Trainingszentrums sowie eines Internats. Niels Hendrik Petersen
Das EEG hält einige Möglichkeiten bereit, um Ü20-Anlagen weiter zu betreiben. Doch was bedeutet das im Detail und worauf sollten die Anlagenbetreiber achten?
Bremer Wissenschaftler entwickeln ein Energiemanagementsystem, um den örtlichen und regionalen Eigenverbrauch in ländlichen Kommunen zu erhöhen. Zunächst suchen sie aber Landwirtschafts- und andere Betriebe, um Verbrauchsdaten zu erheben.
In Leonberg in Stuttgart haben die Bewohner eines Passivhauses auf selbst produzierten Solarstrom umgestiegen. Die Anlagen sind an der Gebäudehülle angebracht und stehen auf dem Dach. Ein Stromspeicher sorgt für viel Eigenverbrauch.
Schwarzwaldmilch produziert seine Molkereierzeugnisse in Zukunft zu einem Teil mit der Sonnenenergie vom eigenen Firmendach. Es ist Baustein einer Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Für rund 10.000 Hauseigentümer mit alten Photovoltaikanlagen ist Ende vergangenen Jahres die EEG-Förderung ausgelaufen. Es gibt mindestens drei Modelle, um diese nun 20 Jahre alten Anlagen (Ü20) weiter zu betreiben.
Wer sich im Jahr 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ein Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch ergibt den Gewinn.