English website
Zukunft Altbau rät Eigentümern von Dachanlagen, die verschiedenen Modelle der weiteren Nutzung zu prüfen. Das EEG öffnet neue Möglichkeiten. Besonders lohnend: der Eigenverbrauch des Sonnenstroms.
Meine Vision: Ein Denken und Handeln aller, das konsequent und nachhaltig erfolgreich auf erneuerbare Energien ausgerichtet ist. Die Photovoltaik hat sich zu einer der effizientesten und günstigsten Stromerzeugungsarten überhaupt entwickelt und ist die Technologie unserer Zeit!
Alle Bundesländer und knapp 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wollen solare Selbstverbraucher von der EEG-Umlage befreien. Zwei Drittel meinen, vor allem große Emittenten von Treibhausgasen sollen die Energiewende finanzieren.
Der Logistikdienstleister Packen und Schicken aus Rheinland-Pfalz nimmt eine Solaranlage mit 163 Kilowatt in Betrieb, die einen Großteil des Energiebedarfes abdeckt.
Der saubere Strom wird für die Shops verwendet, teilweise auch für E-Mobilität. Bis 2023 sollen es bundesweit 560 Solaranlagen werden.
IBC Solar hat für das Autohaus Dresen ein individuell angepasstes Energiesystem entwickelt und installiert. Es minimiert die Betriebskosten und entlastet das Netz – trotz zusätzlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Am 9. und 23. Oktober zeigt der Photovoltaikgutachter Christian Dürschner, welche Handlungsoptionen Anlagenbetreiber haben, die demnächst keine Vergütung mehr für ihren Strom bekommen. Das Seminar findet online statt.
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme, kurz BVES, hat in einer Stellungnahme den Gesetzentwurf des EEG 2021 als unzureichend kritisiert. Der Entwurf behindere die Systemintegration von Energiespeichern und vernachlässigt die Sektorenkopplung sowie die Eigenerzeugung.
Sinkende Preise für Photovoltaikanlagenpreise und steigende Stromkosten machen den Eigenverbrauch immer attraktiver. Der neue EuPD Research Endkunden-Monitor zeigt: Immer mehr Solaranlagenbesitzer planen mit Elektroauto und Stromheizungen.
Eine aktuelle Prognose von EuPD Research weist für das Segment der Kleinanlagen unter zehn Kilowatt nach 427 Megawatt im ersten Halbjahr 2020 für das Gesamtjahr einen Spitzenwert von gut 800 Megawatt aus. Zudem steigt die Leistung der privaten Anlagen.
Der Stuttgarter Technikkonzern hat drei langfristige Stromlieferverträge, sogenannte PPA, abgeschlossen. Bosch will schon bald weltweit klimaneutral produzieren, verspricht Chef Denner. Subventionsfreier Solarstrom hilft dabei.
Ein Landwirt in Ostfriesland hat seinen Milchviehbetrieb auf die Versorgung mit Solarstrom umgestellt. Um den Eigenverbrauch nach oben zu treiben, hat er einen Stromspeicher dazu gebaut. Das System hat sich bewährt, wie eine Auswertung nach 20 Monaten Betriebsdauer zeigt.
Der Speicherhersteller Sonnen hat einen Tarif für Betreiber von älteren Solaranlagen entwickelt. Bei Nachrüstung eines Stromspeichers können diese Mitglied in der Sonnencommunity werden und so die Anlage weiter wirtschaftlich betreiben.
Besitzer und Planer von Photovoltaikanlagen setzen immer stärker auf die Kombination mit einem Stromspeicher. Das ist das Ergebnis einer Analyse von EUPD Research, die deutschlandweit Hausbesitzer zur Energiewende befragt haben.
Für echten Klimaschutz braucht es eine solare Energiewende. Für Bürger, die mitmachen und selbst Ökostrom produzieren, sind die Hürden aber immer noch unnötig hoch. Professor Volker Quaschning von der HTW Berlin will das nun mit einer Petition ändern.
Der Bundesverband der Solarwirtschaft hat die Entscheidung des Bundestages begrüßt, den Solardeckel abzuschaffen. Zugleich forderte er weitere Erleichterungen und legte einen Sieben-Punkte-Plan vor, um die solare Energiewende in Schwung zu bringen.
Die Berliner Fachhochschule HTW versorgt sich in Zukunft zu einem großen Teil selbst mit vor Ort produziertem Solarstrom. In Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken entstehen zwei Generatoren für den Eigenverbrauch.
Das Bündnis Bürgerenergie hat eine Petition gestartet, in der es die sofortige Streichung der EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom fordert. Damit soll endlich eine Regelung umgesett werden, die schon längst europäisches Recht ist.
Der städtische Versorger Wien Energie hat auf dem Wasserbehälter im Stadtteil Unterlaa eine Solaranlage errichtet. Die Bürger können sich daran beteiligen. Der Strom wird direkt für den Betrieb der Pumpenanlage genutzt.
Trotz der Coronakrise haben die Solarteure in Deutschland, Österreich und der Schweiz gut zu tun. Nicht der Virus bringt Sorgen, sondern der drohende Solardeckel. Die Branche reagiert mit Innovationen, um die Kosten weiter zu senken.
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 100.000 neue Photovoltaikanlagen für den Verbrauch des Stroms vor Ort gebaut. Wie die verschiedenen Eigenverbrauchsmodelle aussehen und welche Hürden es noch gibt, war Gegenstand des Forschungsprojekts PVP4Grid, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen.
Langsam steigt die Sonne. Es wird Zeit, die Solartechnik für die ertragreichen Monate fit zu machen. Der Check zum Frühjahr erhöht die Erträge – auch für den Eigenverbrauch.
Erfurt wird auch in diesem Jahr Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern fördern. Die neuen Förderrichtlinien treten noch im Januar in Kraft. Im Mittelpunkt stehen Eigenverbrauchs- und Mieterstromanlagen.
Die Regierung in Wien stellt neue Fördermittel für die Photovoltaik bereit. Derweil hat der Nationalrat die Eigenverbrauchssteuer abgeschafft. Nur eine Woche vor der Nationalratswahl in Österreich Ende September hat die Übergangsregierung den Ausbau der Photovoltaik in der Alpenrepublik für die...
Das Energiemanagementsystem (EMS) Smartfox Pro von der Firma DAfi aus Österreichhilft, überschüssigen Solarstrom zu verwerten. Das EMS wurde seit 2012 immer weiterentwickelt, mittlerweile ist schon die vierte Generation auf dem Markt.