Der Energiekonzern EnBW hat für Anfang 2025 den Bau eines Großbatteriespeichers mit 100 Megawatt Leistung und 100 Megawatt Kapazität angekündigt. Rechnerisch kann er 24 Stunden lang den Strombedarf von rund 12.500 Haushalten decken.
Seit Dezember 2023 ist das Innovationsprojekt in Bruchsal in Betrieb – nun wurde es offiziell eröffnet. Es besteht aus einem Solarpark mit vier Megawatt und einem integrierten Batteriespeicher. Künftig sollen Solarparks von EnBW immer mit Speicher entstehen.
Der Solarpark entsteht in Langenenslingen, einer Gemeinde auf halbem Weg von Ulm an den Bodensee. Die Partner kamen über das Solar Cluster Baden-Württemberg zusammen, wodurch das Projekt erst möglich wurde.
Energiekonzern EnBW setzt zukünftig immer auf Batteriespeicher in ihren Solarparks. Damit sind Strompuffer künftig ein zentraler Bestandteil der Ausbaustrategie des Konzerns für Sonnenergie. Ein weiterer Vorteil: So lassen sich die Stromleistung der Anlagen besser ausnutzen.
Der Energieversorger installiert 92 zusätzliche HPC-Ladepunkte für schnelles Laden von E-Fahrzeugen. An fünf von geplanten sechs Standorten sollen die Ladeparks noch in diesem Jahr betriebsbereit sein.
Immer mehr Solarparks, Windräder und große Speicher: Um die Systeme intelligent zu vernetzen, gibt es virtuelle Kraftwerke. Sie erlauben im Energiemarkt völlig neue Anwendungen. Simon Schweda von der EnBW ist ein echter Spezialist, er stand uns Rede und Antwort.
CEO-Talk: Mehr Solarparks, mehr Windräder, mehr Speichersysteme - Virtuelle Kraftwerke verknüpfen viele Erzeuger mit dem Stromnetz und dem Verbraucher. Ziemlich intelligent, ziemlich clever: Welche Vorteile das bringt, erklärt uns Simon Schweda, Chief Product Officer für virtuelle Kraftwerke bei der EnBW.
Vor der Inbetriebnahme müssen Solaranlagen mit mehr als 135 Kilowatt Leistung einen umfassenden, teils Monate dauernden Zertifizierungsprozess durchlaufen. Das Startup Nue will das nun mit der Webplattform Certflow beschleunigen.
Das aktuelle Heft erschien am 16. Dezember 2022. Darin geht es um förderfreie Solarparks, gebaut mit grünen Stromlieferverträgen (PPA). Denn sie erlauben es, die steil ansteigenden Energiekosten zu reduzieren – für Gewerbe, Industrie und Kommunen. Zunehmend werden solare Kraftwerke als Hybridsysteme mit leistungsstarken Stromspeichern und Windkraft geplant und installiert.
Audi und EnBW nahmen in Heilbronn einen Energiespeicher in Betrieb, der aus gebrauchten Batterien besteht. Er soll an Solarparks und Windparks zum Einsatz kommen. Zudem wird er zur Netzstützung erprobt.
Die EnBW ist seit 2021 Mehrheitseigner des Hamburger Unternehmens. Nun erhöht der Konzern seine Anteile auf 100 Prozent. DZ4 bietet ein Mietmodell für Solaranlagen auf Eigenheimen. Künftig sollen noch stärker die Synergien unter anderem mit Senec genutzt werden.
Das von der EnBW ausgegründete Start-up Charge Here bietet Ladelösungen für die Elektrifizierung von Firmenflotten. Mit Charge Solar laden Unternehmen ihre E-Autos mit selbst erzeugtem Sonnenstrom und optimieren ihren Eigenverbrauch.
Seit Ende Februar fließt Solarenergie aus dem Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen ins Stromnetz. Er leistet 8,9 Megawatt, nun wurde er von der EnBW offiziell eingeweiht.
Die EnBW hat bei Lauenau an der A2 zwischen Bielefeld und Hannover einen Schnellladepark mit 20 HPC-Ladepunkten installiert. Die Ladepunkte stellen hohe Leistungen zur Verfügung, bis zu 300 Kilowatt.
Ein dreiphasiger Wechselrichter und Datenmanager, der neue Quickshop für Profis, ein Schließerschütz für 1.500 Volt DC, eine Ladelösung für E-Dienstflotten. Das sind unsere Produkte der Woche.
Fahrer von Elektroautos können an der A7 südlich von Hamburg einen Ladestopp einlegen. Der Strom kommt aus der Solaranlage vor Ort und wird mit hoher Leistung in die Akkus gepumpt.
Die Geschäftssparte für virtuelle Kraftwerke der EnBW und das Fachmedium ERNEUERBARE ENERGIEN laden zum kostenlosen Webinar. Das Thema sind virtuelle Kraftwerke und Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Projekten.
Die Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe in Brandenburg können künftig rund 90.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die beiden Solarparks mit jeweils rund 150 Megawatt sollen schrittweise bis Ende März 2022 in Betrieb gehen – erstmals in der Kombi mit Batteriespeichern.
EnBW hat in einer neuen Finanzierungsrunde die Mehrheit bei DZ-4 übernommen. Die Kartellbehörden müssen dem aber noch zustimmen.
Hersteller Schletter hat den Zuschlag für die Montagesysteme in den Solarparks Gottesgabe und Alttrebbin im östlichen Brandenburg mit jeweils 150 Megawatt Leistung erhalten. Beide Solarparks entstehen ohne Förderung.
Der Stromversorger errichtet in Brandenburg zwei Solarparks. Diese kommen nicht nur komplett ohne Einspeisevergütung aus. Sie werden auch mit bifacialen Modulen gebaut.
Hersteller Sungrow hat die Zentralwechselrichter für den Solarpark von EnBW mit 187 Megawatt Leistung nun in Brandenburg angeliefert.
EnBW hat den ersten Abschnitt des riesigen Solarparks vor den Toren Berlins in Betrieb genommen. Die gesamte Anlage soll bis Ende dieses Jahres fertig werden.
Die Kunden des Speicheranbieters aus Leipzig können das Hypernetz von EnBW nutzen. Damit stehen ihnen an mehr als 100.000 Ladepunkte in sechs europäischen Ländern zur Verfügung - mit der Senec Cloud2Go.
EnBW bietet seinen Mobility-plus-Kunden die Ladung von E-Autos zum einheitlichen Preis: in Deutschland, Österreich, der Schweiz und nun auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden – egal, wer die Ladesäulen betreibt.