English website
Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.
Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.
Der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien (BIHEE) wurde im November 2023 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Handwerkern mit klarer Mission. Mittlerweile sind rund 80 Fachhandwerker darin vertreten.
Sie wollen die dezentrale Energiewende als regionale Handwerksbetriebe...
Mit dem Adolf Goetzberger Preis werden ab 2025 nicht nur neue Lösungen für die Entwicklung der Solarenergie und deren Systemintegration gewürdigt. Bei der Bewertung spielt der persönliche Beitrag des Preisträgers eine Rolle. Die Bewerbung hat begonnen.
Durch weitere Investitionen in den Klimaschutz und in die Energiewende kann Österreich sein BIP um bis zu 9,8 Milliarden Euro pro Jahr steigern. Welche volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gewinne durch den Klimaschutz hinzukommen, zeigt eine Studie der Uni Graz.
Die neue Regionalmesse gewinnt namhafte Referenten und bietet zwei Tage lang anspruchsvolle Präsentationen und Diskussionen zu aktuellen Fragen der Energiewende. Sichern Sie sich Freitickets!
Urban PV will der Energiewende in den Städten auf die Sprünge helfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von ohnehin schon versiegelten Flächen in urbanen Räumen.
Mehr als zwei Drittel der Wähler unterstützen den weiteren Bau von Solaranlagen. Bei den Wählern der künftigen möglichen Regierungsparteien ist diese Unterstützung besonders groß.
Schwarzburger: Kurz vor Ende dieses Jahres gerieten die Dinge ins Rutschen. Erneut zog Donald Trump ins Weiße Haus ein. In Berlin war die Ampel am Ende. Der Druck der Veränderung ist mittlerweile so groß geworden, dass sich Teile der Bevölkerung überfordert fühlen. Doch jede neue Regierung muss...
Mit einem Zehn-Punkte-Programm wendet sich die österreichische Solarbranche an die Parteien, die derzeit in den Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition sind. Einige Vorschläge liegen schon seit Jahren auf dem Tisch und das Gesetz dazu muss nur noch verabschiedet werden.
In seiner Keynote auf dem Forum Solar Plus hob der Bundeswirtschaftsminister die Erfolge hervor, die die Erneuerbaren in den vergangenen drei Jahre erreicht haben. Er sieht die nächste Aufgabe in der Digitalisierung. Zudem muss das System flexibler werden.
Derzeit stehen die Zeichen auf eine Minderheitsregierung von SPD und B90/Grüne. Ob diese von der Union tatsächlich geduldet wird, wird sich zeigen. Doch die Branchen der erneuerbaren Energien sind alarmiert und fordern staatspolitisches Handeln von allen Beteiligten.
Der nächste Treffpunkt Sonnenbürger in Leipzig bringt Akteure der Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Am 6. November 2024 geht es um Sonnenstrom für Gewerbe und Industrie. Mit Sonnenstrom von Dächern und Fassaden die Energiekosten senken – Märchen oder Chance?
Das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie hat mit einem neuen Onlineangebot die Hürden für die Interessenten an einer Beteiligung gesenkt. Das Beratungsangebot reicht von der Gründung einer Gemeinschaft bis hin zur Umsetzung von Projekten.
Die Energiewende braucht viele helfende Hände. Jedoch ist es schwer, gut ausgebildete und engagierte Leute zu finden. Regionale Solarcamps wollen aufklären und berufliche Perspektiven vermitteln.
Seit Herbst 2023 bauen wir unseren Videokanal weiter aus. Wir drehen vor Ort, befragen Installateure und Hersteller. Höhepunkt ist The smarter E Europe in München. Ob wir in diesem Jahr mehr Zuschauer schaffen als die Fußball-EM? Heiko Schwarzburger
Die Solarisierung von Millionen Gebäuden braucht kooperierende Gewerke. Ein junger Verband will innovative Betriebe vernetzen und sie für neue Geschäftsmodelle öffnen. Geschäftsführer Bastian Meister erläutert die Strategie. Ein Interview
Die Solarisierung von Millionen Gebäuden braucht kooperierende Gewerke: Zimmerer, Dachdecker, Elektriker und Heizungsbauer. Ein junger Verband will innovative Betriebe vernetzen und sie für neue Geschäftsmodelle öffnen. Geschäftsführer Bastian Meister erläutert die Strategie.
Insgesamt 43.000 Fachleute haben die 27. Auflage der Messe Genera in Madrid besucht. Das sind nochmals fast 25 Prozent mehr Besucher im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als 40 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland, um die neuesten Trends der Energiewende vorzustellen.
Der Ausstoß in Deutschland fiel 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Wesentlicher Grund war der starke Rückgang bei der Kohleverstromung. Zudem senkte die Industrie ihren Energieverbrauch. Nachholbedarf gibt es bei der Wärmeversorgung und im Verkehr.
Niels H. Petersen: Mehr Stadtbewohner sollten endlich eigenen Solarstrom nutzen und direkt von der Energiewende profitieren. Sei es über ihren Balkon oder über den Eigenverbrauch in größeren Gemeinschaften, wie es in Spanien oder Österreich schon Praxis ist. Das würde die Akzeptanz steigern und die...
Vor dem Hintergrund zahlreicher Neuerungen durch das Solarpaket und das GEG informieren wir ab Januar 2024 praxisnah über die Chancen der Energiewende: Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität – unabhängig von den Werbeversprechen der Industrie. Der Ratgeber wird im...
Der Ausbau der Ökostromproduktion ist für die Kommunen ein großer Gewinn. Sie können nicht nur an der Stromproduktion mitverdienen, sondern profitieren auch von der Ansiedlung von Unternehmen, die den Strom brauchen. Dazu kommt der Ausbau der bestehenden Solarindustrie.
Im Österreichischen Gabersdorf hat Next2Sun die erste vertikale Agri-PV-Anlage in der Alpenrepublik in Betrieb genommen. Die Anlage wird über drei Jahre hinweg wissenschaftlich begleitet.