English website
Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.
Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.
Die Firma aus Berlin hat Finanzierungszusagen für private Solarkunden gesichert. Damit können rund 25.000 Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher und Wallboxen installiert werden. Installateure können das Angebot ab sofort für ihre Kunden nutzen.
Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.
Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.
Mit der Zusammenarbeit wollen Lichtblick Energy und die Investorenplattform Hellgrün die Hürden für die solare Energiewende im Gewerbe senken. Die ersten Projekte sind schon gebaut.
Während Aream die Anlagen baut und betreibt, übernimmt die Tridos Bank die Finanzierung der Projekte. Unternehmen können die Solaranlage entweder selbst nutzen oder einen Stromliefervertrag abschließen.
Einhundert löst sein Crowdinvesting vorzeitig ab. Denn die weitere Wachstumsfinanzierung ist mit dem Einstieg von Arcus Infrastrucuture Partners finanziell abgesichert.
Trilantic Europe hat 60 Prozent der Anteile von Aerocompact übernommen. Mit frischem Kapital will der Montagsystemhersteller schneller wachsen.
Mit dem Einstieg der MEC Group kann Energiesun das eigene Wachstum absichern. Der Investor wiederum erweitert sein Portfolio an Regenerativlösungen um weitere Segmente.
Wie können Planer, Errichter und Betriebsführer von Solar- und Windkraftanlagen ihre Geldflüsse immer im Blick behalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Webinars mit Agicap. Schauen Sie sich das Webinar als Aufzeichnung an.
Die Norddeutsche Landesbank finanziert ein Solarprojekt von Baywa r.e. in Spanien. Die Refinanzierung läuft über einen langfristigen Stromliefervertrag mit dem Dachfensterhersteller Velux.
Perfekte Planung der Liquidität für Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien: Agicap erklärt im Webinar am 25. April, wie sich die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen verbessern lässt.
Wie kann eine erneuerbare Energiegemeinschaft ein Projekt umsetzen, wenn sie das Kapital für den Generator nicht selbst aufbringen kann oder will? Die Antwort gibt ein neuer Leitfaden des Klimaschutzministeriums.
Die Tesvolt GmbH aus Wittenberg hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von rund 40 Millionen Euro abgeschlossen. Die Mittel werden von einem Konsortium unter Führung der Liechtenstein Gruppe bereit gestellt.
Finanzierung: Gewerbekunden verlangen passgenaue Lösungen. Und sie wollen möglichst wenig investieren. Joachim Plesch von Gorfion Green Energy erläutert, welche Geschäftsmodelle sich dadurch ergeben.
Schon Ende 2021 soll die Förderung der fossilen Kraftwerke auslaufen. Das beschlossen die Industriestaaten auf ihrer jüngsten Konferenz.
Wirsol hat auf den Vereinsgebäuden des TSV Wiesental in Baden eine Photovoltaikanlage installiert. Die Einnahmen fließen in die Jugendarbeit des Vereins.
Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, die Stadt vollständig mit erneuerbaren Energien zu bestromen. Dazu setzen sie vor allem auf die Photovoltaik und auf die Kooperation mit Wohnungsgesellschaften.
Der Systemanbieter Zolar hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit 15 Millionen Euro an zusätzlichem Kapital kann das Unternehmen unter anderem sein Netzwerk an Installationspartnern ausweiten und die Handwerksunternehmen bei der Digitalisierung unterstützen.
Der Hersteller von Solarstromspeichern auf Basis der Vanadium-Redox-Flow, kurz VRF, Technologie, Voltstorage aus München erhält eine Finanzierung über sechs Millionen Euro. Das Geld fließt unter anderem für den Ausbau der Serienproduktion.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf vorgelegt, der die Berechnung der EEG-Umlage durch die Übertragungsnetzbetreiber ändert. Diese müssen in Zukunft die Mittel mit einrechnen, die aus dem Bundeshaushalt auf das EEG-Konto fließen.
Für viele Menschen ist Umweltschutz eine Herzenssache. Bei Solaranlagen geht es aber auch um Vermögen und Investitionen. Unser Experte RA Thomas Binder erläutert, was bei den Kapitalanlagen zu beachten ist.
Die Umweltbank hat ein spezielles Finanzierungsprodukt für PPA-Projekte entwickelt. Damit können Freiflächenanlagen finanziert werden, wenn ein langfristiger Stromvertrag mit einem solventen Abnehmer vorliegt.
Qualität und Langlebigkeit der Module spielt für die Sicherheit von Investments eine wichtige Rolle. Florian Furtlehner erläutert, wie die Deutsche Kreditbank bei der Finanzierung von Projekten die Qualität im Blick behält.