Die Freiburger Forscher:innen wollen messen, wie sich mehrere Wechselrichter in einer Solaranlage gegenseitige beeinflussen und welchen Einfluss das auf die Stromqualität hat. Betreiber von Solarparks können als Projektpartner teilnehmen.
Der heiße Hochsommer feuert die Photovoltaik an: Am vergangenen Wochenende wurde so viel Sonnenstrom in deutschen Landen erzeugt, wie nie zuvor. 40 Gigawatt deckten rund 80 Prozent des Netzbedarfs.
Ein Fassadenelement mit Solarmodul und integrierter Gebäudetechnik soll die Kosten für den Neubau senken und die Sanierung von Bestandsgebäuden beschleunigen. Es wird gerade auf Herz und Nieren getestet.
Noch sind Redox-Flow-Batterien zu teuer für den Massenmarkt. Dennoch weisen sie Vorteile auf: Sie sind zyklenstabil, nicht brennbar und lassen sich in ihrer Leistung und Kapazität flexibel auslegen. Forschern gelang nun ein Quantensprung.
Ein eigenes Ausschreibungsvolumen und weitere Erleichterungen schlagen der Deutsche Bauernverband und das Fraunhofer ISE mit Blick auf die Agriphotovoltaik vor. Die Technlogie versöhnt die Landwirtschaft mit der Photovoltaik.
Mit einer neuen Zellarchitektur haben die Freiburger Forscher den Wirkungsgrad nach oben getrieben. Dadurch erreichen sie eine längere Lebensdauer der Ladungsträger.
Das Projekt Lama steht für: Laden am Arbeitsplatz. Unter Federführung des Fraunhofer IAO entsteht seit Juli 2018 eine bundesweite Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge für insgesamt 42 Fraunhofer-Institute. Nun startet der Regelbetrieb.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat einen Leitfaden zur Doppel- und Parallelnutzung von Ackerflächen für die zusätzliche Solarstromerzeugung erstellt. Es enthält umfangreiche Informationen für Landwirte.
Neben der Einspeisung von Sonnenstrom muss die Leistungselektronik auch das Netz stützen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Partnern ein kompaktes Gerät für die Mittelspannung entwickelt und in Betrieb genommen.
Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben ein neues Beschichtungsverfahren entwickelt, um farbige Solarmodule herzustellen. Der Vorteil: Es gibt kaum Leistungsverluste.
Mit einer Ausgründung überführen die Forscher des Fraunhofer ISE ein von ihnen entwickeltes neues Verfahren, um Solarzellen zu kontaktieren, in die Massenfertigung. Es verspricht einige Vorteile gegenüber dem bisherigen Siebdruck.
Eine Apfelplantage in Rheinland-Pfalz wird mit einer Solaranlage überdacht. Das Forschungprojekt wird vom Umweltministerium in Mainz unterstützt. Die Projektpartner wollen herausfinden, wie sich die Anlage auf die Apfelernte auswirkt.
Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute zeigen in einem aktuellen Papier, wie das Energiesystem der Zukunft aussieht. Zentrale Punkt ist dabei die Übernahme der Energieversorgung hauptsächlich von volatil erzeugenden Ökostromanlagen.
Seit 2017 leitet Andreas Bett gemeinsam mit Professor Hans-Martin Henning das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Jetzt hat er den Ruf der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angenommen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat im Auftrag von Baywa r.e.das Potenzial für schwimmende Solarkaftwerke auf Tagebauseen in Deutschland geschätzt. Dafür lassen sich die Hinterlassenschaften der Braunkohle gut nutzen.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE hat seine Energy Charts überarbeitet und erweitert. Wer visuell aufbereitete Fakten und Argumente zur Energiewende sucht, wird hier fündig.
Vier Millionen Stromer könnten 2030 durch deutsche Straßen sausen. Das beeinflusst auch das Stromsystem und die Strompreise. Das Fraunhofer ISI hat errechnet, dass zwar Investitionen in Stromnetze nötig sein werden. Die Strompreise für Haushalte könnten aber in Summe sinken.
Im Rahmen des Projekts Cheap Flex haben Forscher des Fraunhofer ISE zusammen mit Partnern eine Lösung für die Steuerung von flexiblen Lasten entwickelt. Sie nutzen dafür die bewährte Rundsteuertechnik, um über dynamische Stromtarifen ein intelligentes Netz aufzubauen.
Das Fraunhofer ISE als das größte europäische Forschungsinstitut für Solarenergie hat eine 36-jährige Geschichte in der Photovoltaik. Die technischen Entwicklungen und der Markt waren immer spannend und herausfordernd.
Das Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE hat mit einer maximalen Abweichung von 1,3 Prozent bei der Vermessung von Modulen einen neuen Bestwert für die Genauigkeit erreicht. Damit können sich die Freiburger im Vergleich mit anderen Kalibrierlaboren weltweit behaupten.
Das Fraunhofer ISE erreicht mit dieser Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis einen Wirkungsgrad von 31,3 Prozent. Damit haben die Freiburger Forscher ihren eigenen Rekordwert vom November 2016 um 1,1 Prozent verbessert. Mit nur einem einfachen Vorder- und einem Rückseitenkontakt kann die Solarzelle...
Das Fraunhofer ISE hat ein Konzept für ein Leichtbausolarmodul vorgestellt, das mit Industriepartnern zu einem konkreten Produkt weiterentwickelt werden sollte. Zuvor habe sie ausgerechnet, ob sich für die Logistikunternehmen die Integration von Solarmodulen in ihre Fahrzeuge lohnt.
Das Fraunhofer ISE baut ein neues Forschungs- und Prüflabor für Leistungselektronik. Dort sollen vor allem Geräte mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt getestet und entwickelt werden.
Forscher des Fraunhofer ISE haben Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 21,9 Prozent hergestellt. Den neuen Rekord erreichen sie mit der Kombination von zwei unterschiedlichen Ansätzen.
Die Forscher des Fraunhofer ISE haben die Haltbarkeit ihrer sogenannten Tpedge-Module nachgewiesen. Die Doppelglasmodule, die ohne Einkapselungsfolien auskommen, haben sowohl die standardisierten Alterungs- als auch die Belastungstests bestanden.