Damit die Umsetzung von Solarprojekten in Kommunen schneller geht, hat das Solar Cluster Baden-Württemberg eine Handreichung erarbeitet. Sie soll die fehlenden Strukturen teilweise ausgleichen und den kommunalen Behörden mehr Wissen an die Hand geben.
Aber auch der Dachbereich wird ein wichtiges Standbein bleiben. Um die geplanten Umsatzziele zu erreichen, braucht das Unternehmen weitere Fachkräfte. Die Zahl der Niederlassungen hat schon zugelegt und wird weiter wachsen.
Der Höchstwert bei den Ausschreibungen von Marktprämien für Strom aus solaren Freiflächenanlagen steigt in diesem Jahr um fast 25 Prozent. Damit soll eine abermalige Unterzeichnung verhindert werden.
Den Strom aus dem neuen Solarpark in Bad Liebenwerda vermarktet Baywa r.e. direkt an der Börsen. Ein Anteil der Erlöse fließt an die Standortgemeinde.
PV Austria und da ÖIR haben einen Leitfaden für den Bau von solaren Freiflächenanlagen erstellt. Im Mittelpunkt stehen auch die Biodiversität und Naturverträglichkeit. Der Leitfaden wird im Webinar am 1. März 2022 vorgestellt.
Ein neuer Leitfaden soll für mehr Biodiversität durch den Bau von solaren Freiflächenanlagen sorgen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen müssen mit den verpflichtenden Ausgleichsvorgaben abgestimmt werden.
Die Regierung in Eisenstadt hat die einen ersten Vorschlag für Eignungszonen für den Bau von Solarparks vorgelegt. PV Austria geht davon aus, dass künftig alle relevanten Belange berücksichtigt werden.
Um den Bau von Solarparks und Natur- sowie Artenschutz miteinander in Einklang zu bringen, haben sich der Nabu und der BSW Solar auf Kriterien für den Bau von Freiflächenanlagen geeinigt.
Das burgenländische Parlament hat die Höhe der von der Regierung in das Raumplanungsgesetz eingeführte Landes- und Kommunalabgabe für Solarparks begrenzt. Die Zonierung bleibt weiter bestehen.
Auf einer ehemaligen Halde des Kohlekraftwerks im niederösterreichsichen Dürnrohr baut der Versorger EVN ein riesiges Solarkraftwerk. Das Unternehmen wird das Kraftwerk zu einen modernen Energiestandort weiterentwickeln.
Intersolar 2019: Das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende lädt in München zum kostenfreien Erfahrungsaustausch ein. Thema sind Geschäftsmodelle großer Solarkraftwerke.
Die Pfosten sind eingerammt und die ersten Modultische stehen. Der nun begonnene Bau einer Freiflächenanlage mit 600 Kilowatt Leistung bedeutet einen weiteren Schritt zur vollständigen Ökostromversorgung für das Kinderzentrum Nadeshda in Weißrussland.
Der Systementwickler IBC Solar hat drei Freiflächenanlagen fertig gestellt und der WVE Kaiserslautern, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke der pfälzischen Stadt, übergeben. Einen Teil einer der drei Anlage nutzen Gewerbebetriebe zum Eigenverbrauch.
Anbieter von Photovoltaik-Modulen und -komponenten erwarten im ersten Quartal 2013 einen Boom bei Freiflächen in Großbritannien. Grund ist eine baldige vorzeitige Abwertung von Erneuerbare-Energien-Zertifikaten.