English website
Nicht nur das Gewinnen neuer Fachkräfte, sondern auch das Halten von Mitarbeiter:innen ist wichtig, um einen soliden Personalstamm zu pflegen. Wie das gelingt, weiß Denise Weinhold, Personalleiterin bei Goldbeck Solar.
Das neue Jahr ist gestartet – mit Böllerkrach und Segen aus Rom. Die Ukraine hat die Durchleitung von russischem Gas beendet, hat Europa endlich von Moskaus Gnade bgenabelt. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt gewiss: Der Ausbau der Solarenergie geht auch in diesem Jahr weiter, mit klarer Tendenz nach oben.
Der Gründer und CEO der Goldbeck Solar Gruppe analysiert die Aussichten des Projektgeschäfts. Er beurteilt potente Märkte und erläutert im Gespräch, warum er schon jetzt kommende Investitionen in der Ukraine auf dem Schirm hat.
Der Projektierer Goldbeck Solar benennt seine Investmentsparte um und stärkt seine Position als Dienstleister für die Photovoltaikbranche. Die Projektpipeline ist beachtlich.
Baustart für den Solarpark Döllen in Brandenburg: Mit dem Großprojekt über 154 Megawatt erweitert die Hamburger CEE-Group ihr Erneuerbaren-Portfolio auf 1,34 Gigawatt. Für Goldbeck Solar ist das Projekt das bisher größte in Deutschland.
Projektgeschäft — Goldbeck Solar rechnet mit starkem Wachstum bei Solarparks und Dachanlagen. Im vergangenen Jahr wurden 40 neue Leute eingestellt. Nun geht es darum, größere Flachdächer zu erschließen. Herbert Grab
Die beiden Unternehmen konzentrieren sich gemeinsam auf die Planung und Installation von gewerblichen und Großspeicherprojekten. Auch die Wartung und den Service übernehmen sie gemeinsam.
Die Unternehmen Premium Mounting Technologies, kurz PMT, und Goldbeck Solar bündeln ihre Kompetenzen. Die Kooperation soll den Weg für Neuentwicklungen und Optimierungen in der Solarbranche ebnen, gerade in den Bereichen Agri-PV-und Freiflächenanlagen.
Das sogenannte Modular Arc System (MarcS) ist eine modulare, bogenförmig ausgeführte Unterkonstruktion für Photovoltaikmodule.
Die Schlacht um die Novelle des EEG tobt weiter: Nun hat sich erneut der BEE zu Wort gemeldet. Denn Bundesminister Altmaier (CDU) bleibt ohne Einsicht und spielt auf Verzögerung.
Wertschöpfung — Von der Entwicklung über Bau, Wartung und Finanzierung bis zur Stromlieferung bietet GOLDBECK SOLAR alle Bestandteile großer Solarprojekte – weltweit und individuell nach den Wünschen der Kunden.
Das Fraunhofer IWTM und Goldbeck haben gemeinsam eine Software entwickelt, mit der Planer und Berater Energiekonzepte für Gebäude einfacher und schneller entwerfen können.
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat Joachim Goldbeck für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Moritz Ritter tritt die Nachfolge des langjährigen Vizepräsidenten Helmut Jäger an. Jäger bleibt dem Verband als Vorstandsmitglied in der neuen Legislaturperiode erhalten.
Neu...
Niederlande — Seit es die Förderung für Großprojekte gibt, wächst der Zubau deutlich. Deutsche Firmen können durchaus dabei sein. Für kleinere Anlagen gibt es nach wie vor das Net Metering, allerdings sind dessen Tage wohl auch gezählt. Petra Franke
2007 habe ich als Ingenieur für Maschinenbau bereits im regenerativen Bereich der Wasserkraft gearbeitet und deshalb diesen Markt inklusive Photovoltaik beobachtet.
Vor zehn Jahren, als die Zeitschrift photovoltaik aus der Taufe gehoben wurde, waren weltweit rund neun Gigawatt Photovoltaikleistung installiert – knapp die Hälfte davon in Deutschland, gerade einmal 100 Megawatt in China.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wird zwei weitere Jahre von Präsident Joachim Goldbeck, Geschäftsführer von Goldbeck Solar, geführt. Die Mitgliederversammlung mit mehr als 90 Solarunternehmern bestätigte im November zudem Vizepräsident Helmut Jäger (Solvis) sowie die...
Zwei weitere Jahre wird Joachim Goldbeck als Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft amtieren. Außerdem wurden drei neue Positionen im Vorstand des Branchenverbandes besetzt.
Der Bundesverband der Solarwirtschaft ist das Sprachrohr der Branche. In diesem Jahr stehen wichtige Gesetze und Novellen an. Im Gespräch erläutert Präsident Joachim Goldbeck, wie sich die Solarbranche in der politischen Entscheidungsfindung engagieren kann und welche Ziele der Verband verfolgt.
EEG-Reform — Der Bundesverband Solarwirtschaft ist das Sprachrohr der Branche.In diesem Jahr stehen wichtige Gesetze und Novellen an. Präsident Joachim Goldbeck erläutert,wie sich die Solarbranche in der politischen Entscheidungsfindung engagieren kann undwelche Ziele der Verband verfolgt. Ein Interview
Gewerbestrom — Goldbeck Solar war in England sehr erfolgreich, mit Solarparks.Nun rollt das Unternehmen die Energiewende auf die Dächer der Industrie aus.Der Vertrieb wird durch den Mutterkonzern wirksam unterstützt. Herbert Grab
Der Präsident des BSW-Solar fordert, dass die Politik endlich wirksam die Wettbewerbsverzerrungen zwischen erneuerbaren und konventionellen Energien beseitigt. Dazu bedarf es eines verbesserten Handels mit Kohlendioxidzertifikaten, so dass die externen und Folgekosten bei der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle in den Strompreis mit einbezogen werden.
Das Unternehmen Goldbeck Solar stellt sich ab sofort breiter auf: Neben Kleinwind und Photovoltaik hat die Firma nun unter anderem auch Energiemanagementsysteme sowie Blockheizkraftwerke und Batteriesysteme im Programm. Das Windrad auf dem Parkhausdach des Firmensitzes in Hirschberg hat eine...
Joachim Goldbeck ist seit November neuer Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Der Unternehmer hat 2001 in der Goldbeck-Gruppe die Goldbeck Solar GmbH gegründet. Das Unternehmen realisiert Flachdach- und Freiflächenanlagen. Rund 300 Megawatt installierte Leistung kann Goldbeck Solar...
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat einen neuen Vorstand gewählt. Joachim Goldbeck folgt an der Verbandsspitze auf Günther Häckl.