Die CCE Holding erweitert das Portfolio um Batteriespeicherkraftwerke. Die erste Anlage mit einer Speicherkapazität von 20 Megawattstunden und zehn Megawatt Leistung wird derzeit in Halle an der Saale realisiert. Zudem stellt die Politik wichtige Weichen.
Um lange Planungs- und Genehmigungsprozesse für Solarparks und Großbatteriespeicher zu beschleunigen, fordert der Branchenverband BSW Solar eine Privilegierung im Baugesetzbuch – kurz BauGB. Genehmigungsprozesse ließen sich so um ein bis zwei Jahre verkürzen.
Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 23. Oktober 2024. Darin geht es um Solarparks mit Großspeichern. Diese kombinierten Kraftwerke erlauben interessante Geschäftsmodelle und werden zum Standard im Projektgeschäft. Melden Sie sich für den Newsletter an, um aktuelle Fachinformationen auf Ihren Tisch zu bekommen.
Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verdreifacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.
Projektierer Aquila Clean Energy EMEA startet den Bau eines Batteriespeichers im Schleswig-Holsteinischen Ort Strübbel. Der Großspeicher wird über 50 Megawatt Leistung sowie 100 Megawattstunden Kapazität verfügen. Er soll Strom für die Vermarktung an Großhandelsmärkten und für Regelenergie bereitstellen.
Ausblick 2024: Immer mehr Solarparks werden mit Speichern gebaut. Doch auch das Gewerbesegment legt langsam zu. Ob das so bleibt, erklärt Christian Löffler, Produktmanager bei Tesvolt.
Der Projektentwickler Kyon Energy hat die Genehmigung für einen neuen Batteriegroßspeicher in Alfeld an der Leine in Niedersachsen erhalten. Der Netzspeicher wird eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden erbringen.
Der virtuelle Großspeicher von Sonnen besteht aus etwa 25.000 einzelnen Systemen. Der Vorteil ist, sie sind dezentral verteilt und können immer dort eingesetzt werden, wo ein Netzengpass besteht.
Versorger Burgenland Energie und Hersteller CMBlu haben im österreichischen Schattendorf die Kombi eines organischen Großspeichers mit einem hybriden Wind- und Solarpark eröffnet. Mit den skalierbaren Speichern will das Burgenland bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig werden.
Zwei neue Großspeicher zwischen Würzburg und Nürnberg sollen Systemdienstleistungen für das Stromnetz in Nordbayern liefern. Damit könne mehr regenerativer Strom ins Netz integriert werden.
Energiekonzern RWE hat in 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt und 128 Megawattstunden errichtet. So kann die Energiewende gelinden. Denn das Batteriekraftwerk stellt sekundenschnell für eine Stunde die ausgelegte Leistung bereit.
Der neue Wartburg-Speicher in Eisenach in Thüringen soll schwankende Einspeisung ausgleichen und das Netz stabilisieren. Er wird mit 1.500 Volt (DC) betrieben und leistet 60 Megawatt. Seine Speicherkapazität erreicht 67 Megawattstunden. Wichtige Komponenten wurden von SMA geliefert, das Projekt wurde von Smart Power geplant und installiert.
Für eine volle Ökostromversorgung werden künftig Strompuffer in großem Umfang gebraucht. Bis 2030 werden nach Berechnungen des Fraunhofer ISE in Deutschland etwa 100 Gigawattstunden Speicherkapazität benötigt, bis 2045 sogar 180 Gigawattstunden.
Im Rahmen der Innovationsausschreibungen haben Maxsolar und Intilion zwei Hybridanlagen in Bayern gebaut. Die Speicher müssen dabei unterschiedlichen Anforderungen genügen.
Der Hersteller Leclanché stellt das modulare und skalierbare Batteriespeichersystem Leblock vor. Das neue Konzept umfasst alles von der Anlieferung über die Installation und den Betrieb bis hin zum Austausch und zum Rückbau. Dazu lassen sich wie bei Legobausteinen alle Komponenten miteinander...
Axpo baut das Geschäft mit Batteriespeichern weiter aus: Der Schweizer Versorger übernimmt die Bewirtschaftung und Vermarktung eines Batteriespeichers mit 1,25 Megawatt Leistung im Auftrag der Rhiienergie.
Das im österreichischen Mauthausen ansässige Unternehmen Xelectrix Power präsentiert die modulare, multifunktionale Power-Box-Serie. Die Leistungselektronik hat die Firma selbst entwickelt. Zusammen mit den Lithium-Eisenphosphat-Batterien ermöglicht das System unter anderem Lastspitzenkappung...
Anders als bei Regelleistung wird am Intraday-Markt der Strom für Millionen Verbraucher gehandelt. Nun wird überprüft, welche neuen Geschäftsmodelle sich daraus für große und schnelle Batteriespeicher ergeben. Der Stromspeicher wird zum intelligenten Händler.
Der Projektierer Abo Wind hat bisher mehr als 6,5 Gigawatt Windkraft und Solarleistung weltweit entwickelt und installiert. Nun baut er zunehmend Hybridkraftwerke mit integrierten Speichersystemen. Sie erschließen netzferne Regionen, stützen das Stromnetz und liefern während des ganzen Jahres elektrische Energie. Eine Vision für die Zukunft? Nein! Schauen Sie, was bereits heute möglich ist!
Ein neues Batteriespeichersystem in Gotha mit zehn Megawatt Leistung stützt das Verteilnetz der Thüringer Energienetze. Es reduziert künftig Spitzenlasten bei hoher Nachfrage und stabilisiert das Netz.
Die Firma Smart Power aus dem bayerischen Feldkirchen konnte in den letzten beiden Jahren bereits...
Großspeicher liefern sehr schnell hohe Regelleistungen, um die Frequenzen im Netz zu stabilisieren. Ihre ersten Bewährungsproben haben sie bereits hinter sich. In Groitzsch bei Leipzig entstand nun ein neuer Gigant mit 16 Megawatt Leistung.
Installiert wurde der Großspeicher von der Upside Group...
Rund 7.500 Einwohner aus Bordesholm erlebten am vergangenen Wochenende eine Premiere: Erstmals wurde eine ganze Ortschaft vom Stromnetz getrennt, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren versorgt und wieder mit dem Versorgungsnetz verbunden.
Eine neue Technologie verwendet flüssige Luft als Speichermedium. Sie soll bis zu 200 Megawatt Leistung und 1,2 Gigawatt Kapazität puffern. Der Clou: Es ermöglicht Pumpspeicher ohne geografische Einschränkungen.
Eine neue Industriebatterie komplettiert das Smart Grid des Energiecampus Euref im Berliner Stadtteil Schöneberg. Die 20 Akkus des Speichersystems stammen aus Testautos von Audi. Die Großbatterie hat eine Gesamtkapazität von 1,9 Megawattstunden und ist eine Alleskönnerin: Sie stabilisiert das Netz...
Die diesjährige bundesweite Speicherförderung in Österreich war innerhalb von wenigen Sekunden beendet. Denn einige Großprojekte haben viel Fördergelder für sich beansprucht. PV Austria fordert unter anderem eine Größenbegrenzung für die geförderten Projekte.