Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heimspeicher

Alle Artikel zum Thema Heimspeicher

Ein hohes, weißes Heimbatteriesystem, das in einer Garage installiert ist. Von außen sind eine Ziegelwand und ein Auto zu sehen. - © Ubbink

Ubbink: Heimspeicher puffert 25,6 Kilowattstunden

-

Dachspezialist Ubbink hat einen neuen Heimspeicher entwickelt. Das System umfasst neben den Batterieakkus, ein Energiemanagementsystem sowie einen hybriden Wechselrichter. Der Speicher ist in Leistungsstufen mit 6, 8, 10 oder 15 Kilowatt erhältlich.

© 3 Energie Consulting

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

-

In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.

© SAX Power

SAX Power verdoppelt die Produktionskapazitäten

-

Speicherhersteller SAX Power aus Baden-Württemberg weiht Anfang April 2025 eine zweite Montagehalle in Erbach bei Ulm ein. Dort wird künftig der neue SAX Speicher Home Plus montiert.

© Solarwatt

Solarwatt liefert notstromfähigen Heimspeicher aus

-

Hersteller Solarwatt hat mit der Auslieferung des neuen Heimspeichers Battery Vision begonnen. Der Speicher ist modular aufgebaut und liefert eine Kapazität von 5,2 und bis zu 182 Kilowattstunden.

© Foto: Fenecon
Fenecon

Heimspeicher mit bis zu 66 Kilowattstunden

-

Der Fenecon Home 10 ist ein modulares Speichersystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zehn Kilowatt Leistung. Der Heimspeicher hilft Besitzern, einen möglichst hohen Grad an autarker Stromversorgung zu erzielen. Die Kapazität startet ab 8,8 und kann auf 66 Kilowattstunden aufgestockt werden. Pro...

© HTW Berlin

Heimspeicher: weniger Verluste durch prognosebasiertes Laden

-

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die HTW Berlin zeigen mithilfe eines neu entwickelten Testverfahrens die Vorteile von prognosebasierten Ladestrategien auf. Fenecon, Kostal, Sonnen, RCT Power sowie zwei anonym teilnehmende Unternehmen haben ihr Energiemanagement testen lassen. So lassen sich Ertragsverluste durch Abregelung künftig reduzieren.

© HTW Berlin

Stromspeicher-Inspektion 2025: Kostal und SAX Power zeigen neue Effizienzrekorde

-

Insgesamt 17 Hersteller sind in diesem Jahr bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin angetreten. Dank Innovationen erreichen der hybride Wechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie das Batteriesystem Home Plus von SAX Power neue Wirkungsgradrekorde im Lade- und Entladebetrieb.

© Niels H. Petersen

Sonnen: Neue Sonnenbatterie 10 Performance Plus

-

Batteriehersteller Sonnen stellt die neue Sonnenbatterie 10 Performance Plus vor. Diese erhöht den Eigenverbrauch von Solarstrom, sorgt für eine intelligente Vernetzung und stellt eine inselfähige Notstromversorgung bereit.

© Vorsatz Media

Sigenergy: Heimspeicher und DC-Charger schnell installiert

-

PV on Tour: Familie Träger will ihren Heimspeicher Sigenstor um eine DC-Wallbox erweitern. Installateure setzen auf die Speichersysteme von Sigenergy. Warum? Weil Zeit Geld ist. Das Videoteam der photovoltaik war bei der Installation in Kamp-Lintfort vor Ort.

© Kaco New Energy

Unsere Produkte der Woche­

-

Der neue Heimspeicher von Solarwatt, ein Hybridumrichter sowie die Wallbox von Sonnen und ein flexibles System für Dach und Wand ohne Durchbringung. Das sind unsere Produkte der Woche.

Schwarzes, würfelförmiges Industriebatteriegerät mit Logos, ruht auf Metallbeinen. - © Solarwatt

Solarwatt: Batterie kann DC oder AC installiert werden

-

Hersteller Solarwatt stellt mit der Battery Vision die nächste Generation von Speichersystemen vor. Der Heimspeicher ist modular aufgebaut mit einer Kapazität von 5,2 bis 182 Kilowattstunden und für die Sektorenkopplung im Eigenheim entwickelt.

© Hallostroom

Hallostroom vermarktet mit Technologie von Grid X Heimspeicher als Flexibilität

-

Mit der Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen am Ausgleichsmarkt können die Speicherbetreiber bis zu 180 Euro pro Monat erzielen. Basis ist eine Gridbox, die die Anlagen steuerbar macht.

© Senec GmbH

Senec: Keine neuen Speichermodelle von Bränden betroffen

-

Es gab zuletzt verschiedene Nachrichten zu Bränden in Häusern mit einem Senec-Heimspeicher. Der Hersteller reagiert nun darauf und betont, dass in keinem der genannten Fälle Geräte der neuen LFP-Generation standen. Zudem ist unklar, ob die Speicher überhaupt der Brandauslöser waren.

© SAX Power

KIT: Heimspeicher von SAX Power erreicht hohen Wirkungsgrad

-

Aktuelle Prüfergebnisse des Batterietechnikum am Karlsruher Institut für Technik (KIT) bescheinigen dem Heimspeicher von SAX Power eine hohe Effizienz. Demnach erreicht das Gerät unter anderem einen Spitzenwert von 98,6 Prozent beim Entladen mit hoher Leistung.

© Niels H. Petersen

Im Schnitt 40.000 neue Heimspeicher pro Monat

-

Heimspeicher erlebten 2023 ein Rekordjahr. In diesem Jahr haben sich die Installationen bei rund 40.000 pro Monat eingependelt. Jan Figgener von der RWTH Aachen erklärt den Rückgang der Nachfrage bei den Haushalten. Die Gründe sind vielfällig.

© Foto: Niels H. Petersen
Fachmesse EES

Fast alle setzen auf Speicher

-

Heimspeicher erlebten 2023 ein Rekordjahr. 2024 haben sich die ­Installationen bei rund 40.000 pro Monat eingependelt. Immer mehr Aussteller bieten eigene Geräte an, ­viele setzen auf Energiehandel und flexible Stromtarife. Niels H. Petersen

© BMZ Group

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein Heimspeicher mit Notstrom, ein Outdoor-Gewerbespeicher sowie ein Komplettsystem mit Hybridwechselrichter und ein smarter Zähler mit Strompreisanzeige. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Foto: BMZ Group
BMZ Group

Schlanker Heimspeicher liefert Notstrom

-

Das Unternehmen BMZ bringt den Speicher Power4home auf den Markt. Der Heimspeicher bietet Haushalten mit Photovoltaikanlagen Autarkie vom Stromnetz, auch wenn Stromgewinnung und Strombedarf zeitlich auseinanderfallen. Ferner ersetzt das System, mithilfe des optionalen Gridswitch, den...

© Foto: Heiko Schwarzburger
Markttrends

Schnelle und harte Auslese

-

Immer mehr Haushalte setzen auf eigenen Solarstrom mit Speicher. Schon in ­diesem Jahr kann die Marke von zwei Millionen Strompuffern im Eigenheim ­geknackt werden. Bei den Herstellern rollt dagegen die Konsolidierungswelle. Qualität, ­Service und die
Zukunfts­fähigkeit des Systems sind für Kunden entscheidend. Niels H. Petersen

© Prolux

Prolux Solutions: 25 Projekte nutzen Redox-Flow-Speicher in der Kaskade

-

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 25 Kaskadierungsprojekte mit dem Redox-Flow-Speicher Storac realisiert oder stehen kurz vor der Fertigstellung. Die Kaskaden verbinden mehrere Speicher mit je sechs Kilowattstunden Kapazität.

© Heiko Schwarzburger

Sax Power sucht Installationspartner

-

Heimspeicherhersteller Sax Power aus Erbach bei Ulm sucht weitere Einbaupartner in ausgewählten Regionen. Dazu gehören die nördlichen Bundesländer, Hamburg, Bremen sowie das Saarland, Rheinland-Pfalz und NRW. Die Installation des Geräts dauert nur zehn Minuten, da es ohne Hybridwechselrichter auskommt.

© Foto: HTW Berlin
Stromspeicher-Inspektion

Mehr Speicher im Test

-

Im aktuellen Test haben die HTW-Forscher 20 Geräte von14 Herstellern bewertet. Neu im Test sind acht Hybridwechselrichter und acht Batteriespeicher. Der Wirkungsgrad in Teillast spielt in der Praxis eine besonders wichtige Rolle. Niels H. Petersen

© SAX Power

SAX Power: neuer Heimspeicher liefert mehr Kapazität

-

Das Speichersystem von SAX Power mit integrierter Wechselrichterfunktion kommt nun in einer neuen Version mit mehr Kapazität: Das neue Modell speichert 7,7 Kilowattstunden und ist auf bis zu 23 Kilowattstunden erweiterbar.

© Aleo Solar

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein Indachmodul mit Halbzellen, der neue Heimspeicher von LG sowie ein ABC-Modul und ein flüssigkeitsgekühlter Gewerbespeicher. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Foto: LGES
LG Energy Solution

Heimspeicher in 15 Minuten montiert

-

Die Südkoreaner von LG Energy Solution zeigen mit dem Enblock E einen neuen Heimspeicher. Der Hochvoltspeicher lässt sich erweitern und ist in zwei Konfigurationen erhältlich. Die Version mit 12,4 Kilowattstunden besteht aus vier Batteriemodulen und einer BPU. Zudem ist eine größere Version mit fünf...