Der Solarpark leistet satte 13,5 Megawatt. Ergänzt um einen Speicher kann er den Strom auch nach Sonnenuntergang einspeisen und stabilisiert gleichzeitig das Netz.
Trotz Rückenwind aus der Politik sind die Hürden für den Ausbau der erneuerbaren Energien vielfältig. Die Wissenschaftsakademien haben in einer Stellungnahme zwölf Handlungsoptionen vorgelegt, um Hemmnisse abzubauen und das Tempo der Energiewende zu erhöhen.
Soeben wurde das Märzheft 2022 der photovoltaik veröffentlicht. Im PV FOKUS geht es um die dezentrale Deckung des Winterstroms, beispielsweise durch Brennstoffzellen mit Wasserstoff oder Erdgas oder durch kleine Systeme zur Nutzung der Windkraft. Auch alternative Konzepte der Bereitstellung von Warmwasser und Heizwärme werden dargestellt – durch Wärmepumpen oder solarelektrische Vollversorgung.
Im Rahmen der Innovationsausschreibungen haben Maxsolar und Intilion zwei Hybridanlagen in Bayern gebaut. Die Speicher müssen dabei unterschiedlichen Anforderungen genügen.
In Deutschland würden sich 52 Prozent beim nächsten Autokauf für ein Elektroauto entscheiden. Allerdings: Batterieelektrisch wären nur 23 Prozent unterwegs – viel weniger als in anderen europäischen Ländern.
Eine neue Freiflächenanlage von Naturstrom wird den Strom nicht nur tagsüber in Netz einspeisen, sondern auch nach Sonnenuntergang. Denn sie wird mit einem Speicher kombiniert.
Kostal hat mit dem Plenticore plus Maßstäbe gesetzt. Nun sind alle einphasigen und dreiphasigen Geräte bis zehn Kilowatt zum Anschluss von Hochvoltbatterien vorbereitet. Spartenchef Frank Henn bestätigt: Der Markt boomt, die Auftragslage ist ausgezeichnet.
Hersteller Kostal bietet mit dem Hybridwechselrichter Plenticore plus ein dreiphasiges Gerät in fünf Leistungsklassen zwischen 4,2 und zehn Kilowatt. Er verfügt über drei MPP-Tracker, davon einen Kombieingang zum Anschluss einer Hochvoltbatterie.
Francisco Perez Spiess erklärt im Auftrag von Huawei, was den einphasigen Hybridwechselrichter ausmacht.
In der Version 10.1. der Planungssoftware Polysun können mehrere Systeme miteinander verglichen werden, sowohl energetisch als auch wirtschaftlich.
Da der Schweizer Hersteller der Software auch Solarthermieplanung integriert hat, kommt diese Funktionalität besonders hybriden Systemen zugute: Für...
Neue Mobilität — Bis 2020 rechnen Experten mit 174.000 Stromern auf den Straßen Österreichs. Der BEÖ-Chef Jürgen Halasz hält sogar 250.000 für möglich. Im Interview spricht er über Dieselgate und über Elektroautos als Stromspeicher. Ein Interview
Die Ende 2014 vorgestellte netzferne Lösung des Refu Tower von Refu Energy wurde nun in drei Kategorien mit dem Plus X Award ausgezeichnet. Die Jury des Innovationspreises für Technologie zeigte sich überzeugt, dass bei dem Gerät der modulare Gedanke zum Tragen kommt: So lassen sich auf der...
Solarmobil: Zu Lande, zu Wasser, in der Luft – und jetzt auch auf der Schiene: Eine Solardraisine mit pedalophotovoltaischem Hybridantrieb wird im April auf der Überwaldbahn des Odenwalds den Fahrbetrieb aufnehmen.