Das Unternehmen Münch Elektrotechnik und Versorger N-Ergie kooperieren bei einem hybriden Innovationsprojekt aus Solar und Speicher. Der Solarstrom soll so künftig noch besser vermarktet werden. Dank einer automatisierten Fahrweise liefert der Batteriespeicher in Beuna in Sachsen-Anhalt wertvolle Erkenntnisse.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse für die aktuelle Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2024 veröffentlicht. Das Ergebnis ist wenig überraschend: Alle genehmigten Gebote sind Kombis aus Solar plus Batteriespeicher.
Die Bundesnetzagentur hat für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 nun die Höchstwerte verkündet. Für Innovationsausschreibungen soll es demnach 9,18 Cent pro Kilowattstunden geben.
Der Projektentwickler Goldbeck Solar baut einen Solarpark mit Speicher in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe des Flugplatzes Müritz. Die 32 Megawatt Leistung werden rund 10.000 Haushalte versorgen.
Der norwegischer Energiekonzern Statkraft hat bei einer Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Kombiprojekt erhalten. Der Solarprojekt in der Gemeinde Zerbst in Sachsen-Anhalt verfügt über 47 Megawatt Leistung, der Batteriespeicher über 16 Megawatt.
Die Bundesnetzagentur hat nun die Ergebnisse für aktuelle Innovationsausschreibung veröffentlicht: Zum 1. Mai 2023 wurden 400 Megawatt ausgeschrieben. Es gingen jedoch nur drei Gebote über 84 Megawatt ein – alle Kombiprojekte bekamen den Zuschlag.
Die Bundesnetzagentur erhöht die Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde. Dies bedeutet eine Erhöhung um 25 Prozent im Vergleich zur letzten Ausschreibung im Dezember.
Die Photovoltaikanlage leistet 7,5 Megawatt und der Speicher verstetigt die Solareinspeisung und liefert Regelleistung. Bei der Planung und beim Bau hat das Unternehmen auf Nachhaltigkeit geachtet.
Die neue Spezifikation gilt für die Innovationsausschreibungen im kommenden Jahr. Dabei geht es vor allem um Floating-PV, Agri-PV und um solare Überdachungen für Parkflächen.
Erstmals ist in der Bundesrepublik eine Auktion unterzeichnet, an der Solaranlagen beteiligt waren. Bei der dritten Innovationsausschreibung gingen Projekte mit weniger als 250 Megawatt ein.
Innovationsausschreibung — Die erste Auktion für Kombianlagen der Bundesnetzagentur war ein Erfolg. Allerdings gibt es Verbesserungsbedarf: Der Einsatz von Batteriespeichern sollte deutlich ausgeweitet werden – bei künftigen Runden. Niels Hendrik Petersen
In der ersten Runde zu den Innovationsausschreibungen waren Kombiprojekte aus Photovoltaik und Stromspeichern sehr erfolgreich. Ein kostenloses Webinar der EES Europe analysiert die Chancen solcher Vorhaben und erklärt aussichtsreiche Konzepte.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungsrunden bekanntgegeben. Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt: eine Innovationsausschreibung sowie je eine technologiespezifische Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land und Solarenergie.
Der Entwurf der neuen Verordnung für die Innovationsausschreibungen sieht im Kern den Testlauf einer fixen Marktprämie vor. Diese wird demnach unabhängig von Marktpreisen im Stromhandel gewährt.