Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema ISE

Alle Artikel zum Thema ISE

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: Hersteller geben Modulleistung oft zu hoch an

-

Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat über 70.000 Photovoltaikmodule im Labor getestet. Ergebnis: Seit 2017 gibt es eine negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der Modulhersteller und den Messergebnissen. Die Minderleistung lag im Schnitt bei 1,3 Prozent. Neue Daten belegen allerdings eine leichte Trendwende.

© Michael Spiegelhalter/Fraunhofer ISE

BMBF stellt 25 Mio. Euro für Batterieforschung bereit

-

In einem Brandbrief haben Wissenschaftler bereits Ende Oktober 2024 vor dem Wegfall der Mittel aus dem Klima- und Energiefonds KTF gewarnt. Nun will das Bundesforschungsministerium die Lücke mit bis zu 25 Millionen Euro schließen, um die Kontinuität der wichtigen Batterieforschung zu sichern.

© Fraunhofer ISE

ISE: Neues E-Laden ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt

-

Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Im Projekt MS-Tankstelle entwickelte das Fraunhofer ISE eine Systemtechnik in der Mittelspannung für Schnellladestationen – sie ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt.

© Baywa r.e.

ISE-Studie: Stromnachfrage verdoppelt sich bis 2045

-

Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, wie die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 technologisch aussehen könnte. Durch eine hohe Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren wie Wärme und Mobilität ist demnach mit einer Verdoppelung der Stromnachfrage zu rechnen. Die Photovoltaik könnte 420 Gigawatt erreichen.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung bei Solarparks

-

Stringwechselrichter in der Mittelspannung sparen Rohstoffe wie Kupfer und Aluminium. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sieht insbesondere bei Solarparks ein enormes Einsparpotenzial durch höhere Systemspannungen. Das ISE plant nun erste Pilotkraftwerke – und strebt mit der Industrie eine breite Markteinführung an.

© Fraunhofer ISE

ISE: Stromampel-App zeigt aktuellen Strommix in Europa

-

Die Stromampel-App des Fraunhofer ISE zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Ökostromanteil an. Für 34 Länder wird der Day-Ahead-Börsenstrompreis angegeben. Besitzer von E-Autos, Wärmepumpen oder Smart Homes können ihren Stromverbrauch so entsprechend anpassen.

© IM Efficiency

Solarmoves soll fahrzeugintegrierte Photovoltaik vermessen

-

In absehbarer Zeit werden vor allem Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb über Europas Straßen rollen. Wie sich fahrzeugintegrierte Photovoltaik auf den Strombedarf einer elektrifizierten Fahrzeugflotte auswirken könnte, untersucht seit Anfang 2023 ein Konsortium aus Forschern und Solarfirmen.

© Foto: Fraunhofer ISE
Agri-PV

Schutz für junge Bäume

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben eine mobile Solaranlage über einer Wiederaufforstungsfläche gebaut. Das Projekt steht auf der aufgefüllten Fläche einer Kiesgrube nördlich des Bodensees. Für die Jungbäume ist es ein Segen. Niels H. Petersen

© Fraunhofer ISE

Agri-PV: Solarmodule schützen junge Bäume

-

Das Fraunhofer ISE hat im Rahmen des Forschungsprojekts Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg eine mobile Photovoltaikanlage über einer Wiederaufforstungsfläche gebaut. Sie steht derzeit auf einer zur Rekultivierung wieder aufgefüllten Flächen einer Quarzsandgrube nördlich des Bodensees.

© Myriam Kaiser

Fraunhofer ISE stellt Modulherstellern moderne Labore zur Verfügung

-

Im neu organisierten Entwicklungszentrum können Modulhersteller umfangreiches Equipment nutzen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer ISE begleitet die Hersteller bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE präsentiert Leitfaden zum bidirektionalen Laden

-

In E-Autos auf den Straßen hierzulande sind Batteriespeicher mit etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der Kapazität der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher. Wie die rollenden Speicher für den eigenen Haushalt genutzt werden, hat das Fraunhofer ISE im Leitfaden Bidirektionales Laden untersucht.

© Fraunhofer ISE, Bernd Schumacher

Oxford PV und Fraunhofer ISE entwickeln Tandem-Solarmodul mit 25 Prozent Effizienz

-

Photovoltaikmodule auf Basis von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen haben das Potenzial höhere Wirkungsgrade zu erzielen als heutige Siliziummodule. Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE fertigte nun aus Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen von Oxford PV ein Modul mit 25 Prozent.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: Sechs Prozent mehr Solarernte durch besseres Design

-

Forscher haben durch viele kleine Verbesserungen bei Komponenten und im Herstellungsprozess bei Photovoltaikmodulen drei Prozent mehr Ertrag erreicht. Mit größeren und geteilten Solarzellen im Modul konnte die Leistungsdichte um weitere drei Prozent gesteigert werden.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE zeigt Stringwechselrichter für die Mittelspannung

-

Das Fraunhofer ISE hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten Stringwechselrichter für Großkraftwerke entwickelt, der in die Mittelspannung einspeist. Für die Photovoltaik würde das enorme Kosten- und Ressourceneinsparungen bei passiven Bauteilen und Kabeln bedeuten.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: integrierte Solarzellen auf der Haube

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben in zwei Forschungsprojekten Solarzellen in die Blechmotorhaube eines PKWs eingebaut. Erste Prototypen sind bereits auf Messen zu sehen. Als Rückseite des Moduls werden Metalle statt Folie oder Glas getestet.

© Dirk Mahler

Fraunhofer ISE testet gegenseitige Beeinflussung von Wechselrichtern in Solarparks

-

Die Freiburger Forscher:innen wollen messen, wie sich mehrere Wechselrichter in einer Solaranlage gegenseitige beeinflussen und welchen Einfluss das auf die Stromqualität hat. Betreiber von Solarparks können als Projektpartner teilnehmen.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: Organische Solarzelle liefert neuen Weltrekord mit 15,8 Prozent

-

Forschungsinstitute weltweit arbeiten daran, Effizienz und Skalierbarkeit der organischen Photovoltaik zu verbessern. ISE-Wissenschaftler könnten nun ihren eigenen Weltrekord weiter steigern.

© Foto: Badenova
Urbane PV

RADELN UNTERM SOLARHIMMEL

-

Ein Radweg in Sichtweite des Stadions vom SC Freiburg bekommt ein Dach aus lichtdurchlässigen Solarmodulen. Das bietet den Radlern künftig Schutz vor Regen und zu starker Sonne. Die aufgeständerte Konstruktion ermöglicht solare Verkehrsflächen. Niels H. Petersen

© Fraunhofer ISE

ISE startet Technologieplattform für Tandemphotovoltaik

-

Tandemsolarzellen aus der Kombi von Perowskiten und Silizium versprechen Wirkungsgrade von über 30 Prozent. Forschungslabors weltweit verkünden regelmäßig neue Spitzenwerte. Diese Rekorde werden jedoch auf Flächen realisiert, die um einen Faktor 400 kleiner sind als die aktuelle Wafergrößen einer Solarzelle. Forscher des Fraunhofer ISE wollen das ändern.

© Benedikt Bläsi, Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: farbige Solarmodule erreichen Marktreife

-

Für bauwerkintegrierte Photovoltaik sind farbige Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Paneelen. Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie lizensiert nun die vom Fraunhofer ISE entwickelte Morphocolor-Farbtechnologie für seine Module.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt solaren Wärmesammler für die Fassade

-

Die strukturierten Fassadenelemente sammeln die Sonnenwärme und geben sie an den Wärmepumpenkreislauf ab. Damit können sie die Vorlauftemperatur für Wärmepumpen anheben.

© Fraunhofer ISE, Sarah de Carvalho

Fraunhofer ISE: Turnhalle in Eppingen mit rotem BIPV-Dach

-

Ein Turnhallendach in Eppingen zeigt, wie eine Solaranlage dezent in der Gebäudehülle verschwinden kann. Die BIPV-Anlage verfügt über 66 Kilowatt und produziert mindestens 90 Prozent des Stroms, den eine klassische Solarstromanlage mit unbeschichteten Gläsern erzeugt.

© Fraunhofer ISE

ISE bietet dynamisches Energiemanagement für Industriekunden

-

Industriekunden können nun Komponenten und Systemlösungen für Batteriepuffer und Photovoltaik beim Fraunhofer ISE in einem praxisnahen Labor erproben. Speicher und Ladestationen für E-Autos können so effizienter gemanagt werden – zudem wird auch mehr eigener Solarstrom genutzt.

© Fraunhofer ISE

Prof. Dr. Adolf Goetzberger: Visionär der solaren Energiewende

-

Der Gründer und erste Chef des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme verstarb in Freiburg. Generationen von Forschern und Ingenieuren hat er begeistert und begleitet. Ein Rückblick auf sein Leben zeigt, wie Visionen zur Realität werden – mit Beharrlichkeit und Kollegialität.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: Gebäude stärker als Puffer im Energiesystem nutzen

-

Im Gebäudesektor schlummert ein großes Potenzial, um den Primärenergiebedarf zu senken. Im Projekt Flexgeber hat das Fraunhofer ISE drei Fallbeispiele untersucht. Die Ergebnisse belegen das Potenzial, das jedoch aufgrund der derzeitigen Netzentgelte nicht wirtschaftlich ist.