English website
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn bietet nun Zuschüsse aus dem kommunalen Förderprogramm Solares Bonn. Photovoltaik auf Parkplätzen sowie für Solaranlagen auf Bürogebäuden und Gewerbedächern bekommen 200 Euro pro installiertem Kilowatt.
Hersteller Ecoflow stellt den Power Ocean Plus als zentrale Komponente für das Hausenergie Ecosystem vor. Er liefert eine maximale AC-Leistung von 29,9 Kilowatt und nimmt bis zu vier Solarstrings mit insgesamt 40 Kilowatt auf. Insgesamt steht eine Batteriekapazität von bis zu 60 Kilowattstunden...
Mit dem Jahreswechsel wurden die Regeln für den Betrieb von Photovoltaikanlagen in der Schweiz geändert. Die ersten Verordnungen dazu sind inzwischen beschlossen. Einen Einblick in die aktuellen Regeln bekamen die Teilnehmer am Solar Update von Swissolar.
Die Liste der Batteriespeicher, die mit dem Kostal Plenticore G3 Wechselrichter kompatibel sind, wurde um vier Geräte erweitert. Neu sind die Hersteller ZYC, Varta, Pylontech und Dyness. Die Speicher von Dyness und Pylontech sind bereits mit den Versionen Plenticore Plus sowie Plenticore BI kompatibel.
Solarwatt hat mit dem Inverter Vision erstmals einen eigenen Wechselrichter im Produktportfolio. Das Gerät ist als einphasiges sowie als dreiphasiges Modell verfügbar. Beide Modelle verfügen in Kombination mit dem Heimspeicher der Firma über eine Notstromfunktion.
Zwei Stringwechselrichter für komplexe Gewerbedächer, eine Wallbox mit Booster- und Sperrfunktion sowie ein Heimspeicher mit viel Leistung und ein komplett schwarzes Doppelglasmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.
Die Aktuellen Meldezahlen der Bundesnetzagentur ergeben für Juli 2024 einen leichten Anstieg des Zubaus in Deutschland – über alle Anlagengrößen hinweg. Mit 1,4 Gigawatt wurden rund 100 Megawatt mehr als im Vormonat und 40 Megawatt über Juli 2023 installiert.
Speicherhersteller BMZ stellt die Outdoor-Containerlösung Power Bloxx für Gewerbekunden vor. Der Speicher ermöglicht kleingewerblichen Unternehmen ein großes Maß an Autarkie vom Stromnetz. Jedoch auch für größere Wohnanlagen mit eigener, großer Solaranlage ist die Lösung interessant.
Der Power...
Der neue Plenticore wird in drei Leistungsklassen ausgeliefert. Über einen Code lassen sich Kraftreserven freischalten – bis 20 Kilowatt. Die Geräte dienen als Stringinverter, Batteriewechselrichter oder Hybridinverter, je nach Kundenwunsch. Heiko Schwarzburger
Zunächst hatte sich Solarteur Roland Müller allein selbstständig gemacht. Das war Anfang des Jahrtausends. Seine Ziele: Freiheit, Sonne, Licht – und der Vertrieb von Solaranlagen. Heute realisiert RM Solar bis zu 50 Projekte im Monat. Herbert Grab
Am heutigen 15. April um 17 Uhr beginnt die Förderung von Solaranlagen mit einem Investitionszuschuss. Neu ist: Auch fertige Projekte können registriert werden.
Die Solarmodule von Meyer Burger wurden ausgewählt, weil ihr CO2-Abdruck deutlich besser ist als bei Modulen aus der Schweiz – aufgrund der Fertigung in Sachsen und kurzer Wege.
Betreiber von Solaranlagen müssen für ihre Erträge keine Einkommenssteuer mehr zahlen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, stellt ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums jetzt klar.
Leistungselektronik ▪ Der Ansturm auf Solardächer für Unternehmen und die Industrie kommt bei den Wechselrichtern an. In München dominierten die Geräte für C&I das Innovationsgeschehen. Zudem dringen nunmehr auch die Hybridwechselrichter in diese Leistungsklassen vor – um Speicherbatterien einzubinden. Heiko Schwarzburger
Der Großspeicher Industrial L, das neue Hauskraftwerk leistet 30 Kilowatt sowie ein Doppelglasmodul mit Halbzellen und ein Flachdachsystem für bifaziale Module. Das sind unsere Produkte der Woche.
Die solare Überdachung von Parkplätzen ist eine optimale Doppelnutzung von ohnehin versiegelten Flächen. Allerdings stehen vor allem baurechtliche Hürden bei der Umsetzung der Projekte im Wege. Ein Praxisreport
Delta Electronics hat eine platzsparende DC-Wallbox entwickelt. Mit einer Tiefe von nur 25 Zentimetern ist sie für ein Ladesystem mit einer Leistung von 50 Kilowatt sehr schlank. Dadurch benötigt sie nur 40 Prozent des herkömmlichen Montageplatzes. Delta bietet das System sowohl für die Wandmontage...
Ads-Tec bietet mit dem Schnellladesystem Charge Post eine kompakte Energieplattform. Durch einen integrierten Batteriespeicher und Großmonitore ist das schnelle Laden im öffentlichen Raum ohne zusätzlichen Netzausbau auf geringster Fläche möglich. Denn Charge Post braucht weniger als zwei...
Das Hauskraftwerk S20 X Pro von E3/DC geht mit seinen Leistungswerten weit über die S10-E-Pro-Serie hinaus. Mit dem neu entwickelten Wechselrichter mit 30 Kilowatt ist es möglich, Solaranlagen bis 45 Kilowatt und somit Jahreserträge von 40.000 Kilowattstunden und mehr gezielt für die Eigenversorgung...
Gerade im Mehrfamilienhaus, in Quartieren und im Gewerbe steigt derzeit der Bedarf für Speichersysteme mit mehr Leistung und Kapazität sowie flexibler Nachrüstung. Das Hauskraftwerk S20 X Pro von E3/DC mit einem neu entwickelten Wechselrichter mit 30 Kilowatt ermöglicht es, Solarstromanlagen bis 45...
Die Stadt unterstützt auch in diesem Jahr den Bau von solaren Überdachungen von Parkplätzen oder anderen versiegelten Flächen von Wiener Unternehmen. Die Anträge müssen bis 15. Oktober 2023 eingegangen sein.
Ein Monster der Bürokratie: Die vorgeschriebenen Zertifikate für Anlagen mit mehr als 135 Kilowatt bremsen die Energiewende aus. Ihr technischer Nutzen ist obendrein fragwürdig. Das ergab eine aktuelle Umfrage der DGS.
Der Zubau von kleinen Balkonsolaranlagen hat im Jahr 2022 in Deutschland stark an Fahrt aufgenommen. Eine Analyse von EUPD Research zeigt nun, dass viele dieser Registrierungen im Marktstammdatenregister fehlerhaft sind.
Für den weiteren Ausbau der Solarenergie sind intelligente Wechselrichter und effiziente Stromspeicher unverzichtbar. Zwei Trends sind eindeutig: Siliziumkarbid in den Wechselrichtern und höhere Systemspannungen. Heiko Schwarzburger
Photovoltaikanlagen rechnen sich nicht nur für Hauseigentümer. Auch Unternehmen aus Handel, Gewerbe und Industrie profitieren, wenn sie günstigen und klimafreundlichen Solarstrom selbst erzeugen. Sie senken ihre Energiekosten und bleiben wettbewerbsfähig.