English website
Ein Forscherteam der TH Ulm hat eine Lösung entwickelt, mit der kleine Solaranlagen am Regelenergiemarkt teilnehmen können. Auch die Regularien sollen angepasst werden.
Eine aktuelle Prognose von EuPD Research weist für das Segment der Kleinanlagen unter zehn Kilowatt nach 427 Megawatt im ersten Halbjahr 2020 für das Gesamtjahr einen Spitzenwert von gut 800 Megawatt aus. Zudem steigt die Leistung der privaten Anlagen.
Parallel zur Marktentwicklung ist seit 2015 ein...
Das von Wien für die Unterstützung von Kleinanlagen bereitgestellte Fördervolumen für Kleinanlagen ist bereits nach sieben Wochen zur Hälfte aufgebraucht. PV Austria fordert, neben brauchbaren Rahmenbedingungen auch eine kontinuierlichere Förderung.
Die TP-Serie von Solarmax eignet sich insbesonders für Privatanlagen und lässt sich mit Speichern kombinieren. Die SolarMax-Gruppe bietet drei Wechselrichtergrößen mit Leistungen von fünf bis sieben Kilowatt an. Die Umrichter verfügen über S0-Schnittstellen für externe Energiezähler.
Anstatt...
In Österreich verzeichnet die Photovoltaikbranche eine riesige Nachfrage nach kleinen Solargeneratoren für Eigenheime. Inzwischen ist der Fördertopf für dieses Segment schon halb leer – einen Monat nach Beginn der Unterstützung.
In der Alpenrepublik hat der Klima- und Energiefonds mit der Förderung von kleinen Photovoltaikanlagen begonnen. Der späte Förderstart und die geringen Mittel stoßen auf Kritik von PV Austria.
500 reale Angebote von Privatpersonen und Solarteuren aus 2016 hat das Solaranlagenportal analysiert und ausgewertet. Deutschlands Häuslebauer vertrauen beim Kauf einer Solaranlage vor allem auf Produkte deutscher Hersteller. Auch zu Durchschnittsgrößen und Preisen macht die Analyse Angaben.
Das EEG 2014 schreibt ab 2016 auch für Photovoltaikanlagen ab 100 Kilowatt Leistung eine Fernsteuerbarkeit vor. Die Bär Industrie-Elektronik aus Nürnberg hat mit der Firma PF-En eine kostengünstige Plug-and-Play-Lösung entwickelt. Die sogenannte Bär-Box ist mit dem vorhandenen...
Der aktuelle SolarContact-Index zeigt, dass das Interesse an kleinen Solarstromanlagen zum Eigenverbrauch weiterhin hoch ist. Die Stimmung im Segment der Großanlagen bleibt jedoch auch im September schlecht. Grund sind die fehlenden wirtschaftlichen Anreize, solche Anlagen zu bauen.
Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent. Forscher tüfteln nun an kostengünstigen Geräten fürs Eigenheim.
Schoenergie aus dem pfälzischen Föhren bietet einen Photovoltaikbausatz für den Eigenbau an. Den Anschluss muss aber der Elektriker übernehmen. Trotzdem rechnet sich die Anlage innerhalb weniger Jahre. Für die Frage des Netzanschlusses gibt es Unterstützung aus dem Europäischen Parlament.
Energieversorger: Eon ist unter die Großhändler für private Photovoltaikanlagen gegangen. Geplant und gebaut werden die Anlagen von regionalen Handwerkspartnern. Trotz schon gebauter zwei Megawatt Photovoltaikleistung tut sich das Unternehmen schwer damit, Referenzen zu nennen.