Die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW plant eine beispiellose Regelung gegen Kleinwindanlagen. Für die Anlagen sollen demnach ein Abstand von 1.000 Meter zu Wohngebäuden einhalten. Das Gesetz könnte noch vor der Sommerpause kommen.
Vor dem Kauf einer Kleinwindkraftanlage fürs Privathaus oder Gewerbegebäude sollte man die wichtigsten Grundlagen kennen. Der aktualisierte Leitfaden des unabhängigen Experten Patrick Jüttemann zeigt, worauf es ankommt.
Gewerbebetriebe sind die optimalen Betreiber von Kleinwindanlagen. Ein Landwirt aus dem Norden spart mit seiner 30 Kilowattanlage Stromkosten. Ein Video zeigt die wichtigen Schritte über Planung, Genehmigung und Installation der Kleinwindkraftanlage.
Erfolgsfaktor Nummer eins und unbedingte Voraussetzung für eine Kleinwindanlage ist eine windstarke Lage. Leser und Leserinnen der photovoltaik erhalten einen Sonderrabatt von 25 Prozent.
Kleinwindkraft — Um Planungsfehler zu vermeiden, sollten Kenntnisse aus der Solartechnik nicht einfach übertragen werden. Denn die Erträge sind deutlich schwerer zu kalkulieren, auch gelten andere Anforderungen an den Standort. Ein Praxisreport
Mit einer kleinen Windanlage eigenen Strom für 15 Cent pro Kilowattstunden erzeugen? Das geht, wie eine aktuelle US-Analyse von 50 Projekten zeigt. Die Ergebnisse sind auch für Deutschland relevant.
Die Kleinwindbranche in Deutschland liegt am Boden. Und daran haben Hersteller und Händler eine Mitschuld, gesteht der Branchenverband BVKW ein. Denn zum Teil wollten sie mit windigen und unausgereiften Geschäften schnelles Geld machen. Nun hilft nur mehr Qualität und Transparenz.
Noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Der Ratgeber für Kleinwindkraftanlagen bietet alle Grundlagen sowie Insiderwissen und Tipps aus der Praxis. Das Fachbuch richtet sich an Privatleute und Unternehmer.
Kleinwindkraft — Ein Projekt in Bayern steht beispielhaft für eine hohe Eigenversorgung. Neben Solaranlagen liefert ein Windrad Strom. Besonderes Engagement zeigteauch der Bürgermeister vor Ort. Ein Praxisreport
Die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindanlage zu ermitteln, ist alles andere als trivial. Ein neuer Excel-Rechner hilf, die richtige Anlage zu finden und die beste Höhe für den Generator zu bestimmen.
Der Kauf einer Kleinwindanlage kann nur mit verlässlichen Informationen beurteilt werden. Benötigt werden Standortfaktoren, Planungsprozess, Erträge und Wirtschaftlichkeit sowie Anlagentechnik. Der Kleinwind-Marktreport und ein Excel-Rechner helfen dabei.
Der neue Marktreport von Patrick Jüttemann ist da. Er umfasst ausschließlich erprobte und marktreife Windgeneratoren. Insgesamt werden 85 Kleinwindmodelle von 27 Herstellern vorgestellt.
Vor dem Kauf einer Kleinwindanlage stehen Fragen der Wirtschaftlichkeit an erster Stelle. Wann ist die Windanlage amortisiert? Kann man mit einem Kleinwindrad Stromkosten sparen? Ein kostenfreies Online-Tool beantwortet diese Fragen.