English website
Kleine Windgeneratoren fristen ein Nischendasein. Aber die hohen Strompreise helfen, die Nachfrage steigt – gerade durch Betriebe mit hohem Strombedarf. Am Gebäude oder auf dem Balkon ernten die Rotoren hingehen meist nur unzureichend Strom, mahnt Experte Patrick Jüttemann. Ein Interview
Ein aktueller Fall schlägt derzeit hohe Wellen in der Kleinwindbranche: Ein nur 28 Meter hoher Generator soll 1.000 Meter Abstand zur Wohnbebauung einhalten. Das zeigt beispielhaft den Bürokratie-Wahnsinn hierzulande, der Energiewende und Klimaschutz verhindert.
Der aktualisierte Kleinwind-Marktreport ist nun erschienen. Das Standardwerk der Kleinwindbranche ist bereits in der 7. Auflage. Er basiert auf einer umfangreichen Marktanalyse und beinhaltet nur erprobte Kleinwindanlagen – denn die Unterschiede bei der Qualität sind enorm.
Baurecht ▪ Vor der Antragstellung einer Kleinwindanlage empfiehlt es sich, frühzeitig das Gespräch mit den Baubehörden zu suchen. Das spart viel Zeit und Geld. Problematisch können Flächennutzungspläne sein, berichtet Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler. Ein Praxisreport
Kleinwind ▪ Handwerksmeister Kuchner zeigte große Ausdauer bei der Genehmigung seiner Anlage in einem Wohngebiet. Der Fall beweist, was möglich ist, wenn Gericht und Bauamt sich auf die Technik einlassen – und sie nicht mit großen Rotoren vermengen. Niels H. Petersen
Kleinwindmarkt ▪ Immer noch fristen kleine Windgeneratoren ein Nischendasein. Aber die Chancen verbessern sich nach und nach, unter anderem für Landwirte. Unser Experte Patrick Jüttemann sagt: Ein Treiber sind die hohen Strompreise. Ein Interview
Kleinwindkraft ▪ Sie kann gerade für Gewerbebetriebe und Landwirte sinnvoll sein. Denn das neue EEG 2021 erweitert die Anlagenleistung für den Eigenverbrauch. Die Regeln zur Auslegung und Installation unterscheiden sich allerdings stark von der Photovoltaik. Patrick Jüttemann
Vor dem Kauf einer Kleinwindkraftanlage fürs Privathaus oder Gewerbegebäude sollte man die wichtigsten Grundlagen kennen. Der aktualisierte Leitfaden des unabhängigen Experten Patrick Jüttemann zeigt, worauf es ankommt.