English website
Im oberfränkischen Rottenbach hat Ökoenergieversorger Naturstrom ihren mit rund 13 Megawatt bislang größten Solarpark ans Netz gebracht. Einen Teil der Anlage wurde ohne EEG-Förderung gebaut, dessen Solarstrom nun direkt an eigene Kunden fließt.
Die Energy Watch Group, kurz EWG, will ein neues Gesetz, um die Systemintegration der Erneuerbaren voranzubringen. Mit einer sogenannten Kombikraftwerksvergütung sollen systemdienliche Investitionen angeregt werden.
Sonnenstrom ist Solidarstrom: Jörg Schmidt leitet die Öffentlichkeitsarbeit von Viessmann. Im Klimapaket der Bundesregierung vermisst er das enorme Potenzial, das Vernetzung und digitale Lösungen für die Energiewende bieten.
Sonnenstrom ist Solidarstrom: Dr. Jürgen Reinert ist Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG. Für ihn braucht die Energiewende vor allem dies: entschlossenes Handeln.
Entgegen der Reden zum Klimapaket ist der solare Ausbaudeckel nach wie vor nicht auf 98 Gigawatt erhöht. Auch die jährlichen Zubaukorridore wurden nicht angepasst. Ein breites Bündnis von Verbänden fordert entschlossenes Handeln.
Das Kabinett und der Bundesrat haben den Deckel der Solarförderung bis 2030 auf 98 aufgebohrt. Nun müsste aber auch der jährliche Zubaukorridor steigen. Sonst könnte die solare Energiewende auf Millionen Dächern unter die Räder kommen.
Hans-Josef Fell bezeichnet das Klimapaket der GroKo als Zeugnis kompletten Versagens. Er fordert auch eine interne Debatte unter Verbänden und Umweltschützern, welche Instrumente wirklich wirksamen Klimaschutz befördern.
Die massive öffentliche Kritik am Klimaschutzpaket von Union und SPD ist vollkommen berechtigt. Zu Recht haben Fridays for Future das Paket als Skandal bezeichnet.