Lange Zeit galt neben der Politik auch die Rechtsprechung als Bremsklotz für erneuerbare Energien. Neue Urteile zeigen, dass ein Umdenken stattfindet. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert jüngste Entscheidungen der Richter. Ein Praxisreport
Die bewährte Arbeitshilfe für Kommunalverwaltungen rund um den Klimaschutz wurde jetzt als Internetseite umgesetzt. Damit finden die Nutzer schneller zu den passenden Inhalten.
Elektroautobesitzer können jetzt einen Teil ihrer Erlöse aus dem Handel mit Treibhausgasminderungsquoten in die Finanzierung von Klimaschutzprojekten stecken. Neoom hat dazu eine neue Funktion in die eigene App integriert.
Ein Verein will den Klimaschutz zu einem der wichtigsten Themen im politischen Diskurs der Bundeshauptstadt machen – mit den Abgeordneten aller Parteien. Das Berliner Büro leitet Craig Morris. Früher gehörte er zur Redaktion des Fachmediums PV Europe.
Jede der 27 Weltklimakonferenzen seit 1995 war eine Veranstaltung für Pessimisten. Denn von Konferenz zu Konferenz sind die Emissionen der Treibhausgase gestiegen. Auch durch die Konferenzen selbst, zu denen bis zu 50.000 Menschen per Flugzeug eingeflogen sind.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz vorgestellt. Damit will er die Energiewende beschleunigen. Dazu zählt auch die Vereinfachung des Ausbaus der Photovoltaik.
Die Vorhaben zur Umsetzung der klimapolitischen Ziele, die derzeit bei den Sondierungsgesprächen für eine Ampelkoalition auf dem Tisch liegen, lässt die Solarbranche hoffen. Sie werden aber nicht ausreichen, um den notwendigen Solarausbau zu schaffen.
Die energetische Sanierung von Gebäuden setzen die Bundesbürgern ganz oben auf die Aufgabenliste für die nächste Bundesregierung. Diese soll vor allem sozialverträglich umgesetzt werden.
Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben ein Sofortprogramm zum Klimaschutz für die nächste Bundesregierung ausgearbeitet. Denn die neue Regierung muss sofort handeln.
Nach Berechnungen von Agora Energiewende werden die Treibhausgasemissionen von Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um rund 47 Millionen Tonnen CO₂ ansteigen. Das deutsche Klimaziel von 2020 würde so dieses Jahr verfehlt.
Drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland unterstützen das Ziel des Europäischen Green Deal, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird. Auch Verbote von fossil angetriebenen Autos und Heizungen schließen sie nicht aus.
Ein Armutszeugnis für die Große Koalition in Berlin: Es braucht erst das Bundesverfassungsgericht, um CDU/CSU und SPD aus ihrem Klimaschlaf zu wecken.
Jetzt werden die Oldies aktiv. Sie rufen dazu auf, Klimawünsche überall in Deutschland auf Banner zu schreiben und sie zu einer Sternfahrt mit Fahrrädern einzureichen – rechtzeitig zur Bundestagswahl. Crowdfunding unterstützt die Kampagne.
Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klima-Abkommens ist mit seinem Urteil letztlich verfassungsrechtlich verbindlich.
Eine deutliche Mehrheit der Österreicher fordert von den Bundesregierung, dass diese mehr für den Klimaschutz tut. Die Organisatoren des Klimavolksbegehrens erwarten vom Umweltausschuss einen entsprechenden Beschluss über ihre Forderungen.
Ursula von der Leyen hat in ihrer Grundsatzrede vor dem Europäischen Parlament noch einmal ihre Klimaschutzstrategie bekräftigt. Allerdings müssten die Ankündigungen mit Leben gefüllt werden, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie.
Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres haben analysiert, wie Politik, Verbände und Vereine gemeinsam versuchen, Sand im Getriebe der weltweiten Bewegung gegen den Klimawandel zu sein. Eine erhellende und ernüchternde Lektüre!
Eine Mehrheit von 62 Prozent der Bundesbürger fordern ein Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Coronakrise, das den Schwerpunkt auf Klima- und Umweltschutz legt. Denn das Thema ist ihnen weiterhin wichtig.
Das Ziel Brüssels, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, wird etwa eine Billion Euro kosten. Dazu hat die Kommission jetzt einen Finanzierungsplan vorgelegt.
In Österreich steht die neue Koalition aus ÖVP und Grüne. Im Regierungsprogramm ist die Klimaneutralität bis 2040 avisiert. Ökostromausbau, Verbot von fossilen Heizungen und eine Verkehrswende sollen dabei helfen.
Mit einem Fünf-Punkte-Plan wendet sich Detlef Neuhaus an die Bundesregierung. Er benennt fünf aus seiner Sicht absurde Regelungen und Vorgaben und macht konkrete Vorschläge.
Mit dem Ziel, den Klimaschutz in die österreichische Verfassung aufzunehmen und die Energiewende schneller zu vollenden, ist in Wien eine Kampagne für ein Volksbegehren gestartet. Die eigentliche Unterschriftensammlung beginnt im Herbst dieses Jahres.
In Österreich ist eine Petition gestartet, damit die Übergangsregierung in Wien die Klimaschutzziele nicht aus den Augen verliert. Mit der Initiative wollen die Bundesländer ihren Beschluss umgesetzt sehen, den sie auf der Klimareferentenkonferenz gefasst haben.
Das Beratungsunternehmen Agora Energiewende hat 15 Eckpunkte für ein Klimaschutzgesetz definiert. Würde die Bundesregierung die Maßnahmen umsetzen, könnte das Klimaschutzziel für 2030 in Reichweite rücken.
Ein breites Bündnis ruft zu Demonstrationen in Köln und Berlin am 1. Dezember auf. Nach dem Hitzesommer und der Aktion für den Hambacher Forst geht es um den Wendepunkt im Klimaschutz.