Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kombination

Alle Artikel zum Thema Kombination

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

© Püspök/Alex Lang

Püspök kombiniert Agri-PV mit Windkraft und Speicher

-

Der österreichische Projektierer und Betreiber von Ökostromanlagen hat das erste Projekt einer ganzen Reihe von Hybridgeneratoren dieser Art errichtet. Insgesamt umfasst die Offensive des Unternehmens etwa 400 Megawatt Solarleistung.

© GP Joule

GP Joule nimmt 83 Megawatt Solarpark in Betrieb

-

Die neue Anlage ist kombiniert mit einem bestehenden Windpark. Die Bodenverhältnisse und der bestehende Denkmalschutz machten die Umsetzung des Projekts nicht einfacher.

© Windpower

SENS und Windpower kombinieren Windpark mit neuer Solaranlage

-

Der neue Solarpark Berching-Altmannsdorf wird den Sonnenstrom in das Netz des Bürgerwindparks Berching einspeisen. Die Bürger sind – wie beim Windpark – wieder beteiligt.

© Fraunhofer ICT

Baywa RE hat Inselnetz mit direkt gekoppelten Solar-, Wind- Batterieanlagen errichtet

-

Die direkte Kombination der Systeme in einem Gleichstromnetz ist ein neuer Ansatz einer nachhaltigen Versorgung in Microgrids. Die Optimierung sorgt für verlustarme Erträge und genügend Strom.

© Frank Grätz

Sunmaxx: Neue Installationspartner im Südwesten gefunden

-

Zwei Heiztechnikunternehmen in Baden-Württemberg und im Saarland werden in Zukunft ihren Kunden auch Kombimodule aus Photovoltaik und Solarthermie anbieten können. Hauseigentümer fragen immer mehr nach autarken Systemen.

© Velka Botička

Sunmaxx und Hanebutt Gruppe bauen zusammen Solarthermie-PV-Kombianlagen

-

Mit Hanebutt hat Sunmaxx einen großen Fachpartner gewonnen, um den Markt vor allem in Norddeutschland für die Kombination aus Solarthermie und Photovoltaik zu erschließen.

© Wien Energie/Raphael Faschang

Agri-PV: Ertragsergebnisse zeigen Vorteile der Doppelnutzung

-

Die ersten Teilergebnisse einer Untersuchung der Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit Landwirtschaft liegen vor. Dabei ist herausgekommen: Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromproduktion funktioniert reibungslos.

© Leipziger Gruppe

Stadtwerke Leipzig und Intilion nehmen Photovoltaik-Speicher-Hybrid in Betrieb

-

Der Solarpark leistet satte 13,5 Megawatt. Ergänzt um einen Speicher kann er den Strom auch nach Sonnenuntergang einspeisen und stabilisiert gleichzeitig das Netz.

© Zolar

ADAC steigt gemeinsam mit Zolar in die Elektromobilität ein

-

Hauseigentümer können auf einer Plattform beim ADAC eine Solaranlage für ihre Immobilie planen und das E-Auto mit einbeziehen. Anhand von Fahrprofilen wird der Solarstromanteil in den Akkus gleich mitberechnet.

© Goldbeck Solar

Goldbeck Solar und Imwind kombinieren zwei österreichische Windparks mit Solaranlagen

-

In der Steiermark und im Burgenland entstehen neue Solarparks. Diese werden mit bestehenden Windkraftanlagen kombiniert. Das bringt erhebliche Kostenvorteile und verstetigt die Netzeinspeisung.

© BuGG

Fachkongress: Solares Gründach stößt auf großes Interesse

-

Über 400 Teilnehmer haben sich auf dem Bundeskongress „Solar-Gründach“ über die Möglichkeiten der Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung informiert. Hier wurden auch die Herausforderungen bei der Umsetzung der Projekte angesprochen.

© BuGG/G. Mann

Marktreport Gründach inklusive Positionspapier zur Kombination mit PV erschienen

-

Der BuGG hat den aktuellen Marktbericht zur Begrünung von Dächern und Fassaden veröffentlicht. Dieser enthält auch ein eigenes Kapitel über die Kombination mit der Photovoltaik.

© BuGG

Fachkongress zur Kombination von Gründach und Photovoltaik findet in Berlin statt

-

Am 20. und 21. Oktober 2022 erfahren die Teilnehmer des Fachkongresses Solar-Gründach alles über die Vorteile und neusten Entwicklungen rund um die Kombination von Gründächern mit Photovoltaikanlagen. Die Teilnahme ist in Präsenz und auch online möglich.

© BuGG

Kombination aus Gründach und Photovoltaik hat Vorteile – wenn es richtig gemacht wird

-

Ein solares Gründach bietet sowohl Strom als auch einen Nutzen für das Mikroklima in Städten. Deshalb rät die Verbraucherzentrale NRW zur Kombination und gibt Tipps, worauf Immobilieneigentümer achten sollten.

© BuGG/G. Mann

Wien will Solarenergie mit Gebäudebegrünung kombinieren

-

Mit dem neuen Solarleitfaden will die Stadt einen weiteren Schritt in der Photovoltaikoffensive gehen. Gleichzeitig löst sie die Flächenkonkurrenz zwischen Bauwerksbegrünung und Solarstromproduktion auf.

© Polarstern

Tipp: Verpflichtende Installation von Ladesäulen mit Mieterstrom kombinieren

-

Wenn ein Mieterstromprojekt direkt mit einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kombiniert wird, bringt das für alle Beteiligten einige Vorteile. Welche das sind, hat Polarstern zusammengefasst.

© BuGG/G. Mann

Planungshilfe für Kombination aus Photovoltaik und Gründach erschienen

-

Der Bundesverband Gründach hat eine Fachinformation zur Kombination von Photovoltaik mit Gründächern veröffentlicht. Hier finden Architekten, Stadt- und Fachplaner sowie Bauherren Grundlagen und Planungsempfehlungen.

© Foto: Solarpraxis AG/Andreas Schlegel

Kombination für die Zukunft

-

Liebe Leserin, lieber Leser!


Wir haben schon öfter darüber berichtet, dass sinnvollerweise Strom- und Wärmeversorgung zusammen betrachtet werden müssen. Jetzt kommt diese Entwicklung in der Praxis an. Manche Anbieter kombinieren Wärmepumpen und Solaranlagen zu einem Paket (Seite 61). Damit daraus...