Die Förderung von neuen Solarfabriken in Deutschland steht auf der Kippe. Die Bundesregierung hat diese mit ihren Eckpunkten für Haushaltseinsparungen signalisiert. Der Ausbau der Photovoltaik kann indes weitergehen – nur dann eben mit chinesischer Ware.
Die Pläne für eine drastische Kürzung der Einspeisevergütung für Neuanlagen im kommenden Jahr schrecken die gewerblichen Investoren in eine Photovoltaikanlage ab. Dadurch droht der Zubau wieder zu sinken. Es drohen massive Strafzahlungen an Brüssel in Milliardenhöhe.
Der Schweizer Branchenverband hat die Entscheidung des Bundesrates heftig kritisiert, die Kostendeckende Einspeisevergütung so drastisch abzusenken. Dies spiegle nicht die tatsächlichen Preissenkungen für die Anlagen wieder. Zudem wird es auch Auswirkungen auf die Qualität der Installationen und die Arbeitssicherheit haben.
Spanien setzt die bisherigen Einspeisevergütungen für Solar-, Wind- und Biomasseanlagen außer Kraft. Stattdessen sollen die Betreiber von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen eine Zuzahlung zu den Strommarktpreisen und eine Investitionszulage erhalten, die eine „vernünftige Rentabilität“...
Die Maßnahmen für eine Strompreisbremse von Umweltminister Peter Altmaier scheinen weitgehend vom Tisch. Ein Energiegipfel von Bund und Ländern im Kanzleramt brachte keine endgültige Lösung. Nun soll weiterverhandelt werden.
Obwohl die alte französische Regierung die Einspeisevergütungen in den letzten zwölf Monaten kräftig zusammengestrichen hat, erfreuen sich Photovoltaik-Anlagen in Frankreich hoher Beliebtheit.
Nach Erhebungen des Bundesverbands Solarwirtschaft haben in Folge der drastischen Einschnitte bei der Solarförderung zum 1. April mehr als die Hälfte der befragten Photovoltaik-Unternehmen in Deutschland bereits Arbeitsplätze gestrichen. Die Umsätze sind deutlich zurückgegangen.
Mit der Mehrheit von Union und FDP hat das Parlament die drastischen Einschnitte bei der Photovoltaik abgesegnet. Die SPD scheiterte mit ihrem Antrag, eine Local-Content-Klausel in das Gesetz aufzunehmen.
Am Mittwoch wird es eine öffentliche Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages zu den geplanten Einschnitten bei der Photovoltaik geben. Bis Ende des Monats soll der Bundestag dann in zweiter und dritter Lesung über die EEG-Novelle entscheiden.
Die Senkung der Photovoltaik-Einspeisetarife ist aus Sicht von Otto Kentzler richtig. CSU-Politiker Hinsken sieht gerade kleine und mittelständische Betriebe durch die EEG-Umlage übermäßig belastet.
Nach Informationen der FAZ soll bereits zum März eine Einmalkürzung der Einspeisevergütung erfolgen und der Eigenverbrauchbonus für Photovoltaik-Anlagen gestrichen werden. Solarworld-Chef Frank Asbeck bezeichnete die Pläne der Regierung als verantwortungslos.
Die Photovoltaik-Einspeisetarife sollen künftig monatlich abgesenkt werden. Damit will der Umweltminister Endspurte wie im Dezember künftig vermeiden. Die neue Regelung soll zügig kommen, macht aber eine erneute Novellierung des EEG notwendig.
Der Umweltminister hat sich nun auch für stärkere Einschnitte bei den Photovoltaik-Einspeisetarifen ausgesprochen. Am Donnerstag wird es dazu ein Gespräch mit Branchenvertretern geben. Die Thüringer Solarindustrie fordert hingegen stabile, verlässliche Rahmenbedingungen.
Die Analysten der BHF-Bank erwarten, dass die Bundesnetzagentur eine Absenkung der Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen von 15 Prozent zum Januar 2012 verkünden wird. Die Festlegung muss bis spätestens Montag erfolgen.
Nach einem Agenturbericht hat die Bundeskanzlerin angedeutet, dass die Photovoltaik-Einspeisetarife noch weiter sinken könnten. Merkel bekräftigte zudem das Interesse der Regierung, künftig Solarstrom aus Griechenland zu beziehen.
Der Photovoltaik-Markt in Deutschland hat im ersten Halbjahr einen deutlichen Einbruch erlitten. Nach einer Reuters-Meldung sollen lediglich Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von deutlich weniger als 1000 Megawatt zwischen März und Mai installiert worden sein.
Am Freitag wird sich die Länderkammer mit der EEG-Novelle befassen. Die federführenden Ausschüsse haben bereits Stellung unter anderem zur Neuregelung der Solarförderung bezogen.
EEG-Novelle 2012: Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat seine wichtigsten Ziele und Perspektiven für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien formuliert. Wenn es so kommt, wie er plant, wird die Solarwirtschaft nach der EEG-Novellierung mit weiteren Einschränkungen leben müssen.
Regensburger Wissenschaftler halten es für sehr wahrscheinlich, dass die Photovoltaik-Einspeisetarife nur um drei Prozent zum 1. Juli sinken werden. Sie halten eine Kürzung von drei oder sechs Prozent für sehr wahrscheinlich.
Die Photovoltaik-Einspeisevergütung wird je nach Zubau in den kommenden Wochen zur Jahresmitte um bis zu 15 Prozent sinken. Die Länderkammer stimmte dem Gesetz zu und verabschiedete zugleich eine Entschließung zur EEG-Novelle 2012.
Die Abgeordneten von Union und FDP haben sich durchgesetzt. Die Photovoltaik-Einspeisetarife werden je nach Marktwachstum zur Jahresmitte erneut gekürzt.
Die Solarförderung ist zum Jahreswechsel erneut um 13 Prozent gesunken. Weitere Photovoltaik-Kürzungen stehen aber wohl bald bevor.
Der Bundeswirtschaftsminister fordert zum einen mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt. Zum anderen warnt er vor den übermäßig steigenden Kosten bei der Photovoltaik.
Die zusätzliche Senkung der Photovoltaik-Einspeisetarife in diesem Jahr sorgt bei Branchenvertretern immer noch für Unmut. Der Umweltminister bekam dies bei einem Besuch in Thüringen zu spüren.
Einspeisetarife: Der Bundesrat hat im März den Aufstand gegen die Solarkürzungen gewagt – um jetzt einer EEG-Novellierung mit kosmetischen Änderungen zuzustimmen. Wäre bei einer besseren Lobbyarbeit mehr für die Solarbranche drin gewesen?