Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Landwirtschaft

Alle Artikel zum Thema Landwirtschaft

© Wien Energie/Raphael Faschang

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zur Umstieg auf die Elektromobilität.

© Verein Energiepark Bruck/Leitha

Agri-PV: Kaum Ertragsverluste durch die Solaranlage festgestellt

-

Österreichische Agrarforscher haben über ein Jahr lang eine Agri-PV-Anlage wissenschaftlich begleitet. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind vielversprechend.

© Gridparity

Neuer Podcast zur Agri-PV erschienen

-

Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

© GMC

Fraunhofer ISE: Mit Photovoltaik mehr Moore wiedervernässen

-

Solar bietet vielen landwirtschaftlichen Betrieben eine zusätzliche Einnahmequelle. Das könnte ein interessanter Anreiz sein, hierzulande mehr Moore wiederzuvernässen. Für den Klimaschutz wäre das ein wichtiger Beitrag – für die Photovoltaik ein weiteres Neuland.

© Fraunhofer ISE

Metavolt entwickelt Ertragsrechner für Agri-PV-Projekte

-

Mit dem Rechner bekommen Landwirte einen ersten Überblick, ob sich die Doppelnutzung ihrer Flächen lohnt. Die Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Metavolt bisher gebaut hat.

© Timo Jaworr/Baywa r.e.

Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft

-

In einer Studie haben sich Analysten der Boston Consulting Group und von Baywa r.e. angeschaut, welche zusätzlichen Gewinne durch eine Landwirtschaft in Kombination mit Photovoltaik möglich sind. Sie haben sich die konkreten Geldströme auch in der Phase des Umstiegs angeschaut.

© Gridparity

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

© HTWK Leipzig

OPV: Gut für Pflanzen?

-

Organische Photovoltaik könnte umweltfreundliche Alternativen zu Siliziumzellen werden. Sie sind leicht, flexibel und ermöglichen neue Anwendungen, etwa in der Kleidung oder Gewächshäusern. Erfüllen sie die Anforderungen der Landwirtschaft?

© EWB

EWB hat preisgekrönte Agri-PV-Anlage gebaut

-

Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion.

© EWS Consulting

EWS: Bürgerfinanzierung von Agri-PV-Projekt innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen

-

Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.

© Axpo

Axpo und RWZ wollen Agri-PV in Deutschland forcieren

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo und Agrarhändler Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) wollen künftig zusammen Solarparks in Deutschland entwickeln. Die Kooperation soll Landwirten neue Chancen ermöglichen. Der Markt hierzulande spielt bei den Schweizern eine Schlüsselrolle.

© Gridparity

Gridparity: Solardächer für den Erdbeerhof Aschof

-

Trotz Starkregen, Schneefall und heftigen Böen schreitet die Installation einer Solaranlage für den Beerenanbau voran. Das Projekt zeigt die vielseitigen Anwendungen der Agri-PV – und dass auch bei schlechtem Wetter die Baupläne erfüllt werden.

© Fraunhofer ISE

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

© EnBW, Uli Deck

Energieagentur BaWü: neue Broschüre über Agri-PV

-

Mit Solarstrom können Bauern die Energiekosten senken und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Inzwischen besitzen laut Statistischem Bundesamt Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland mehr als 61.000 Solaranlagen. Eine neue Broschüre zeigt, wie die Planung gelingt.

© Next2Sun

Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus

-

Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.

© Jatzkowsky/Gridparity

Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf

-

Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.

© Velka Botička

Agri-PV-Projekt mit 48 Megawatt Leistung entsteht auf Sardinien

-

Das Projekt auf Sardinien ist nach Angaben des Projektierers Futura Group die bisher größte Anlage, die Landwirtschaft und Photovoltaik kombiniert. Für die Modullieferung ist die Wahl auf Aiko gefallen.

© Kostal Solar Electric

Spezial zum kostenlosen Download: Solarstrom für Landwirte und von Landwirten

-

Die Solaranlage auf dem Scheunen- oder Stalldach oder auf dem Acker bietet Landwirten entweder kostengünstigen Eigenstrom oder eine zweite Einnahmequelle. Das Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft zeigt nicht nur die Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch noch zusätzliche Vorteile etwa der Agri-PV. Es steht zum kostenlosen Download bereit.

© Öko-Haus/Matthias Baumgartner

PV-Spotlight: Landwirt wird zum Energiewirt

-

Zur Energy Decentral in Hannover traten die Anbieter von Solarlösungen und Stromspeichern erstmals mit einer eigenen Halle auf. Auf der Bühne wurden neue Geschäftsmodelle und technische Lösungen präsentiert. Das Interesse der Landwirte war mehr als groß – ein Rückblick.

© Gartenbau Versicherung

Gartenbau Versicherung: Leitfaden zur Sicherheit von PV-Anlagen veröffentlicht

-

Wenn sich Gartenbaubetriebe für den Umstieg auf selbst produzierten Solarstrom entscheiden, sollten sie einige Tipps beachten. Diese hat die Gartenbau-Versicherung in einer Broschüre zusammengetragen.

© Voltiris

Die Schweizer Genossenschaft EBL investiert in das Startup Voltiris

-

Ein innovatives Pilotprojekt zeigt eine neue Möglichkeit auf, wie Solarstrom künftig in Gewächshäusern genutzt werden kann. Die Photovoltaikanlagen des Start-ups Voltiris können Solarstrom produzieren, ohne das Pflanzenwachstum zu beeinträchtigen.

© Foto: HTWK
Forschung

OPV: Gut für die Pflanzen?

-

Organische Photovoltaik könnte umweltfreundliche Alternativen zu Siliziumzellen bieten. Die Zellen sind leicht, flexibel und ermöglichen neue Anwendungen, etwa in der Kleidung oder auf Gewächshäusern. Erfüllen sie die Anforderungen der Landwirtschaft? Ein Praxisreport

© Foto: Öko-Haus/Matthias Baumgartner
PV-Spotlight

Agri-PV in aller Munde

-

Zur Energy Decentral in Hannover traten die Anbieter von Solarlösungen und Stromspeichern erstmals mit eigener Halle auf. Auf der Bühne wurden neue Geschäftsmodelle und Lösungen präsentiert. Das Interesse der Landwirte war riesig. Heiko Schwarzburger

© Foto: Velka Botička
Energy Decentral

Volles Haus in Hannover

-

Die Messe rund um die dezentrale Energieversorgung von Agrarbetrieben bestätigte ein riesiges Interesse der Landwirte an der Photovoltaik. An speziellen Beratungstischen wurden viele Fragen geklärt. Sven Ullrich