Das Stadtwerkenetzwerk ASEW konzentriert sich im aktuellen Mieterstrommustervertrag auf das Lieferkettenmodell, das seit Januar dieses Jahres möglich ist. Zudem gibt es einen neuen Mustervertrag für die Pacht von Klimaanlagen.
Mieterstrom — Die Energiewende in den Städten kommt nur langsam voran. Ein Projekt zeigt, dass die gesamte Gebäudehülle – auch Fassaden – für Mieterstrom nutzbar sind.Den Rest soll die EEG-Novelle regeln. Sven Ullrich
Die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ein Mieterstromprojekt mit rund 500 Kilowatt Solarpower vereinbart. So können die Bewohner von insgesamt 23 Sechsgeschossern künftig Mieterstrom beziehen.
In Neupetershain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entsteht eine neue solare Mieterstromanlage, von der in Zukunft über 70 Mietparteien Solarstrom beziehen können.
Trotz Coronakrise verliert das Amt Temnitz die Klimaschutzziele nicht aus den Augen: Mitte Juni beginnt die Installation von rund 400 Solarmodulen auf zwei Neubauten der Gemeinde in Walsleben.
Trotz Coronakrise hat der Bau des Mieterstromprojekt in Brandenburg pünktlich Mitte März begonnen. Das Solarstromprojekt der Wohnungsgesellschaft Rewoge und des Dienstleisters Solarimo in Rheinsberg soll pro Jahr über 200 Tonnen Kohlendioxid einsparen.
Die Berliner Stadtwerke und Berlinovo errichten in Berlin ein Mieterstromprojekt mit 3,4 Megawatt Leistung. Mieter in 4.300 Wohnungen beziehen Ökostrom vom Dach.
Die Berliner Stadtwerke haben in Berlin Hohenschönhausen ein Mieterstromprojekt mit 224 Kilowatt Leistung realisiert. Weitere solche Projekte sind geplant.
In der Herforder Straße in Herford stattet die WWS fünf Mehrfamilienhäuser mit Photovoltaikanlagen aus. Den Solarstrom verbrauchen die Mieter vor Ort. Den Bau und den Betrieb der Generatoren hat Solarimo übernommen.
Mieterstrom — Größere Anlagen für Mehrfamilienhäuser bekommen ab März wenigerGeld aus dem Fördertopf. Das ist nicht so wichtig. Denn entscheidend für den Zubau sind einfachere Rahmenbedingungen. Sven Ullrich
Durch möglichst standardisierte Prozesse bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten lasse sich der Strompreis weiter reduzieren. Mieterstrom wird damit noch attraktiver für die Hausbewohner.
Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Mettmann bei Düsseldorf beziehen künftig Mieterstrom aus einer Photovoltaikanlage vom eigenen Dach. Das Mieterstromprojekt an der Laubacher Straße ist das erstes Mettmanns.
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat ein kostenfreies Tool für Mieterstromkonzepte vorgestellt. Damit wird ihre Wirtschaftlichkeit kalkuliert. Sie hängt von vielen Faktoren ab, die Berechnung ist daher sehr komplex.
Das Excel-Programm vergleicht multivalente Versorgungslösungen. Neben...
Das Institut für Solarenergieforschung, kurz ISFH, hat ein kostenfreies Tool zur individuellen Gestaltung und Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. So kann die Wirtschaftlichkeit für konkrete Projekte vorher kalkuliert werden.
Österreich — In der Alpenrepublik ist es erst seit Kurzem erlaubt, gemeinschaftlichePhotovoltaikanlagen zu errichten. Schon sind einige Mieterstromprojekte am Netz, und die Anbieter haben erste Erfahrungen gesammelt. Sven Ullrich
Vattenfall hat zusammen mit der Hanseatischen Baugenossenschaft die erste von zwölf Mieterstromanlagen in Hamburg errichtet. Durch den preiswerten Solarstrom vom Dach können die Mieter ihre Stromrechnung erheblich reduzieren.
Der BSW Solar hat den Leitfaden für Mieterstromprojekte an die neuen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Die aktualisierte Version ist jetzt erschienen und beschreibt, wie Mieterstromprojekte umgesetzt werden können.
Die österreichische Bundesregierung hat gesetzliche Regelungen für Mieterstromprojekte verabschiedet. Damit schafft Wien erstmals einen Rahmen für solche Anlagen in Österreich. Das neue Gesetz enthält aber hohe Hürden für die Umsetzung von Mieterstromprojekten.
ABO Wind hat in einem Mieterstromprojekt mit Gewerbeunternehmen einen Redoxflow-Speicher integriert. Mit dem Speicher will ABO Wind nicht nur die tatsächliche Vollversorgung der Mieter erreichen. Das Unternehmen will auch die Technologie testen, die von Fraunhofer Umsicht entwickelt wurde.
Kommunale Projekte — Noch wird viel ausprobiert, formen sich erst die neuen Geschäftsfelder mit Sonnenstrom für Wohnquartiere. Doch der Anfang ist gemacht, und die Pilotanlagen laufen bereits. Sven Ullrich
Die hessische Landesregierung hat schon im vergangenen Jahr die Versorgung von Mietern mit Solarstrom vom eigenen Dach in ihre Energie-Agenda geschrieben. Jetzt beginnt Wiesbaden mit der konkreten Förderung.
Wirsol hat in Mannheim ein Mieterstromprojekt für einen Gewerbepark umgesetzt. Die Anlage versorgt die Gewerbetreibenden, die sich in die Gebäude eingemietet haben. Von dem Konzept profitieren alle Seiten.
Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat einen Vorschlag zur Novelle der Elektrizitätswirtschaftsrechts ausgearbeitet. Mit der Integration des Konzepts einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage soll es möglich werden, Solarstrom direkt im Mehrfamilienhaus zu nutzen.
Der Schweriner Energieversorger hat zusammen mit einem Hausprojekt in Hamburg ein Mieterstrommodell umgesetzt. Die Anlage wird von den Hausbewohnern betrieben und die Wemag hat bei der Planung geholfen. Sie liefert jetzt den Reststrom, der im Gebäude nicht von der Solaranlage abgedeckt wird.
Die Stadtwerke Burg setzen zusammen mit dem Systemanbieter IBC Solar ein großes Mieterstromprojekt um. Insgesamt sollen 35 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 280 Kilowatt entstehen. Die Komponenten kommen von IBC Solar. Alle Beteiligten profitieren von dem Projekt.