Eon-Tochter Bayernwerk Netz wird als erster Verteilnetzbetreiber in Deutschland einen netzdienlichen Speicher einsetzen. Der Speicher wird im Landkreis Cham gebaut. Durch die vorgesehene Betriebsweise wird sogar eine nötige Netzausbaumaßnahme überflüssig.
Dynamische Stromtarife und Netzentgelte verändern den Energiemarkt. Millionen Wärmepumpen, Heimspeicher und E-Autos werden aktiviert, reagieren gezielt auf Angebot und Nachfrage im Netz. Teil 2 unserer Serie
Die Energiewende ist dezentral und setzt auf zunehmende Elektrifizierung des Heizens und der Mobilität. Das fordert vor allem die Betreiber der Verteilnetze heraus. Erst wenige lokale Netzunternehmen nutzen die Digitalisierung, um ihr Netz zu betreiben und optimal auszulasten.
Beim diesjährigen Branchentreffen im Kloster Banz ging es um innovative Leistungselektronik – von Modulinvertern bis zu Dienstleistungen fürs Stromnetz. Ob Kleinanlage oder Solarpark: Mehr Sonnenstrom sichert die Energieversorgung.
Die Energiewende ist dezentral. Sie elektrifiziert das Heizen und die Mobilität. Das fordert vor allem die Betreiber der Verteilnetze heraus. Erst wenige lokale Netzunternehmen nutzen die Digitalisierung, um ihr Netz zu betreiben und zu optimieren. Teil 1 unserer Serie
Swissolar hat für die diesjährige Photovoltaiktagung ein spannendes Programm zusammengestellt. Neben den aktuellen Regularien für die Photovoltaik in der Schweiz wird es auch um die aktuelle Weiterentwicklung von Technologien und deren Anwendung gehen.
Die diesjährige Herbsttagung von PV Austria und TPPV hat die zukünftige Entwicklung gezeigt, die notwendig ist, um die Klimaneutralität in Österreich zu erreichen. Neben einem spannenden Programm gab es viel Zeit für persönliche Gespräche.
Satte 600 Megawattstunden Strom wird der Batteriespeicher zwischenlagern können, der in Förderstedt, südlich von Magdeburg, entsteht. Die Anlage soll 2025 in Betrieb gehen.
Projektentwickler kombinieren zunehmend erneuerbare Energien mit Batteriespeichern. Sie bringen volatile Einspeisung und Schwankungen beim Bedarf zusammen, als Dienstleister fürs Netz. Gewerbekunden können davon profitieren.
Der heiße Hochsommer feuert die Photovoltaik an: Am vergangenen Wochenende wurde so viel Sonnenstrom in deutschen Landen erzeugt, wie nie zuvor. 40 Gigawatt deckten rund 80 Prozent des Netzbedarfs.
Der Bundesverband PV Austria unterbreitet drei Vorschläge, wie die Netzintegration von Solaranlagen in Österreich möglich und einfacher wird. Diese sollten bei der Ausarbeitung des neuen Strommarktgesetzes berücksichtigt werden.
Die Elektromobilisten in Österreich könne jetzt in der gesamten Alpenrepublik laden, ohne immer wieder separate Verträge abschließen zu müssen. Der Bundesverband Elektromobilität Österreich hat eine gemeinsame Ladeplattform geschaffen.
PV Austria hat für die diesjährige Frühjahrstagung wieder ein spannendes Programm geplant. Der Verband feiert zudem sein 25jähriges Jubiläum.
Deutschlands verbliebene sechs Kernkraftwerke gehen in diesem und nächstem Jahr vom Netz. Die Energieversorgung hierzulande bleibt aber sicher. Die Abschaltung der letzten Atommeiler in Deutschland führt nicht zu Versorgungsengpässen. Das ist das Ergebnis einer aktuelle DIW-Studie.
Die Leistung von Ökostromanlagen am Wemag Netz in Mecklenburg-Vorpommern hat den Wert von zwei Gigawatt überschritten. Darunter sind knapp 1,1 Gigawatt Windkraft und 780 Megawatt Photovoltaik. Ein beschleunigter Netzausbau muss folgen.
Die Bundesnetzagentur schlägt eine Senkung der garantierten Eigenkapitalverzinsung der Netzbetreiber vor. Ein Gutachten der Universität Lüneburg bestätigt, dass die Bundesnetzagentur bei der Senkung der Garantierenditen forscher vorgehen kann.
Eine neue Freiflächenanlage von Naturstrom wird den Strom nicht nur tagsüber in Netz einspeisen, sondern auch nach Sonnenuntergang. Denn sie wird mit einem Speicher kombiniert.