Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzspeicher

Alle Artikel zum Thema Netzspeicher

© Zenobē Energy

UK: SMA und Wärtsilä bauen Speicherprojekt mit 300 Megawatt

-

Im schottischen Blackhillock ist ein an das Übertragungsnetz gekoppelter Mega-Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Der Großspeicher wurde von Wärtsilä für den Betreiber Zenobē gebaut und wird in zwei Phasen in Betrieb genommen: Phase 1 umfasst 200 Megawatt, 2026 folgen weitere 100 Megawatt.

© NGEN GmbH

Österreich: Ngen nimmt Tesla-Großspeicher mit 24 MWh in Betrieb

-

Der Name ist Programm, könnte man sagen: Ngen steht nämlich für Next Generation. Die Firma aus dem österreichischen Klagenfurt hat einen großen Netzspeicher mit 24 Megawattstunden innerhalb von nur sieben Monaten geplant, gebaut und nun in Betrieb genommen.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

© Neoen

Neoen baut Netzspeicher mit 45 Megawatt in Sachsen-Anhalt

-

Die Tochterfirma des französischen Energieerzeugers Neoen plant den Bau eines Netzspeichers in Sachsen-Anhalt. Der Großspeicher bei Arneburg soll über eine Leistung von 45 Megawatt und 90 Megawattstunden verfügen.

© Niels H. Petersen

Bayernwerk Netz plant ersten netzdienlichen Speicher

-

Eon-Tochter Bayernwerk Netz wird als erster Verteilnetzbetreiber in Deutschland einen netzdienlichen Speicher einsetzen. Der Speicher wird im Landkreis Cham gebaut. Durch die vorgesehene Betriebsweise wird sogar eine nötige Netzausbaumaßnahme überflüssig.

© Eco Stor

Eco Stor plant Megaspeicher mit 238 Megawattstunden bei Flensburg

-

Baubeginn des Batteriekraftwerks in Schuby nahe der dänischen Grenze ist für November 2024 geplant. Der Megaspeicher soll insgesamt über 103,5 Megawatt und 238 Megawattstunden verfügen. Damit können rechnerisch rund eine halbe Million Haushalte für jeweils zwei Stunden morgens und abends mit erneuerbarem Strom versorgt werden.

© Eco Stor

Spatenstich für Batteriespeicher mit 103 Megawatt Leistung

-

In Bollingstedt im Landkreis Schleswig-Flensburg entsteht ein gigantischer Strompuffer: Mit 103 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität ist eines der derzeit größten Batteriespeicherprojekte für Ökostrom hierzulande. Die Stromversorgung wird so grüner, sicherer und billiger.

© Intilion

Intilion liefert vier Netzspeicher an Startup Purpel Energy

-

Speicheranbieter Intilion und das Unternehmen Purpel Energy bauen vier Großspeicherprojekte mit 48 Megawattstunden an Standorten in Norddeutschland. Die Outdoorsysteme verfügen jeweils über eine Kapazität von zwölf Megawattstunden – sie sollen künftig als netzdienliche Systeme das Stromnetz stabilisieren.

© Kyon Energy

Kyon Energy verkauft vier Netzspeicher an Investor Obton

-

Projektentwickler Kyon Energy hat im Jahr 2023 Speicherprojekte mit einer Gesamtspeicherleistung von 194,7 Megawatt an den dänischen Investor Obton verkauft. Die Leistung verteilt sich auf insgesamt vier Projekte in Deutschland.

© EnBW

EnBW plant Solarparks künftig immer mit Batteriespeicher

-

Energiekonzern EnBW setzt zukünftig immer auf Batteriespeicher in ihren Solarparks. Damit sind Strompuffer künftig ein zentraler Bestandteil der Ausbaustrategie des Konzerns für Sonnenergie. Ein weiterer Vorteil: So lassen sich die Stromleistung der Anlagen besser ausnutzen.

© Naturstrom

Innovationsausschreibung: nur drei Gebote über 84 Megawatt

-

Die Bundesnetzagentur hat nun die Ergebnisse für aktuelle Innovationsausschreibung veröffentlicht: Zum 1. Mai 2023 wurden 400 Megawatt ausgeschrieben. Es gingen jedoch nur drei Gebote über 84 Megawatt ein – alle Kombiprojekte bekamen den Zuschlag.

© Verbund

Bayern: Aiwanger nimmt Netzspeicher mit 42 Megawatt in Betrieb

-

Der bayerische Wirtschaftsminister hat mit dem Versorger Verbund die beiden derzeit größten Batteriespeicher Bayerns in Betrieb genommen. Zusammen verfügen die Netzpuffer über 42 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 48 Megawattstunden.

© JT Energy Systems

Sachsen: JT Energy Systems startet Netzspeicher mit 25 Megawatt

-

JT Energy Systems hat in Freiberg einen Batteriespeicher mit 25 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Der große Netzspeicher besteht aus 10.000 meist gebrauchten Batteriemodulen aus Elektrostaplern.

© Grafik: RWE
Netzspeicher

Mehr vernetzte Großpuffer

-

Netzspeicher ▪ 80 Megawatt, 140 Megawatt, wer bietet mehr Leistung? Momentan schießen hierzulande große Batteriekraftwerke wie Pilze aus dem Boden. Netzspeicher ermöglichen es, immer mehr Ökostrom ins Energiesystem zu integrieren – nur so gelingt der schnelle Ausstieg aus Kohle und Gas. Niels H. Petersen