English website
Auf dem diesjährigen Kongress von PV Austria stand die schwierige Situation der Solarbranche im Mittelpunkt. Klar ist: Es führt kein Weg am verstärkten Ausbau der Photovoltaik vorbei.
Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.
Der Bundesverband PV Austria nimmt die neue österreichische Regierung in die Pflicht. Er warnt vor den Folgen eines Rückgangs der Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Dieser kann durch fünf schnelle Maßnahmen verhindert werden.
Trotz politischer Unsicherheiten wird der Ausbau der Photovoltaik in Österreich weitergehen. Die Branche hat zahlreiche Möglichkeiten. Mit dem Netzanschluss bleibt aber auch noch eine Hürde. Wie diese zu überwinden sind, zeigen die Referenten der Tagung von PV Austria.
Die FPÖ und die ÖVP verfolgen den Plan, die Befreiung von Solaranlagen bis 35 Kilowatt Leistung von der Mehrwertsteuer abzuschaffen. Dies hätte fatale Auswirkungen auf die Wirtschaft in Österreich, warnt der Branchenverband Photovoltaic Austria.
Angesichts steigender Strompreise in Österreich müsse der Ausbau der Erneuerbaren stabilisiert und beschleunigt werden. Dass die Photovoltaik Schuld an den Preissteigerungen sein sollen, weißt der Branchenverband von sich.
Das österreichische Klimaschutzministerium hat eine Webseite erstellt, auf der Eigentümer von Flächen diese für den Bau von Solaranlage anbieten können,. Projektentwickler können hier Flächen mit nur wenigen Klicks finden.
Mit einem Zehn-Punkte-Programm wendet sich die österreichische Solarbranche an die Parteien, die derzeit in den Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition sind. Einige Vorschläge liegen schon seit Jahren auf dem Tisch und das Gesetz dazu muss nur noch verabschiedet werden.
Im Jahr 2024 werden voraussichtlich Solaranlagen mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt neu installiert. Das liegt unter dem notwendigen Zubau, um die Klimaneutralität wie geplant zu erreichen.
Vom 26. bis 27. November 2024 veranstaltet PV Austria und die TPPV in Wien die diesjährige Herbsttagung. Das Programm hält viele spannende Vorträge und Workshops rund um die neusten Entwicklungen bei Photovoltaik und Speichern bereit.
Der aktuelle Leitfaden zu Genehmigungs- und Anzeigepflichten für Solaranlagen wurde um zusätzliche Anwendungen und um Regelungen für Stromspeicher erweitert.
Mit einem neuen Dashboard wird der Vergleich des Ausbaus der Photovoltaik in den einzelnen Bundesländern möglich. Es zeigt auch, wie viel Anlagenleistung bis 2030 noch notwendig ist, um den kompletten Umstieg auf Ökostrom zu stemmen.
Die Dachflächen in Österreich reichen nicht aus, um die Solarstromleistung zu errichten, die für die Klimaschutzziele notwendig sind. Die Bundesländer müssen entsprechende Planungen anpassen – oder überhaupt vorlegen.
Insgesamt 2,6 Gigawatt neue Solarstromleistung wurden im vergangenen Jahr in Österreich ans Netz angeschlossen. Der Umsatz hat sich verdreifacht, die Zahl der Beschäftigten verdoppelt. Doch hält diese Dynamik an?
Ein halbes Gigawatt in drei Monaten. Wenn der Zubau in Österreich so weitergeht wie bisher, ist die Solarbranche auf Kurs in Richtung fossilfreier Stromversorgung. Doch dafür müssen noch ein paar Rahmenbedingungen angepasst werden.
In Österreich gibt es 36 verschiedene Vorgaben für die Genehmigung einer Photovoltaikanlage. Es herrscht ein dichter Dschungel an Gesetzen. Dieser muss endlich gelichtet werden, fordert der Branchenverband.
Im Schnitt nur drei Monate warten künftige Besitzer von privaten Solarstromanlagen auf die Installation. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands PV Austria. Eine neue Kampagne soll das Thema Solar für Endkunden nun weiter forcieren.
Das Klimaschutzministerium in Wien hat einen Plan für das künftige Strom- und Gassystem Österreichs verabschiedet. Er enthält auch höhere Ausbauziele für die Photovoltaik und nimmt die Bundesländer in die Pflicht.
Vier Projekte wurden mit jeweils einem Preis bedacht. Neben herausragenden Projekten der Bauwerkintegration der Photovoltaik haben gleich mehrere Projekte der Integration in die Infrastruktur gewonnen. Einen Sonderpreis gab es für ein Gesamtkonzept von Sonnenkraft.
In Österreich gilt seit diesem Jahr ein Nullsteuersatz für kleinere Solaranlagen. Sämtliche Details dazu hat PV Austria in einer Handreichung zusammengetragen.
PV Austria hat für den diesjährigen PV-Kongress wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Neben den Nationalratswahlen im Herbst dieses Jahres ist in Österreich viel in Bewegung, was den Solarausbau betrifft. Die Anmeldung ist noch bis zum 21. März 2024 möglich.
Die österreichische Regierung hat Vorschläge für die Unterstützung von Photovoltaikanlagen vorgelegt. Welche Verbesserungen liegen auf dem Tisch?
Die in Niederösterreich für den Bau von Freiflächenanlagen ausgewiesenen Zonen sind entweder von den Gemeinden nicht freigegeben oder es besteht keine Möglichkeit für den Netzanschluss.
Seit Jahresbeginn haben sich die Steuerregelungen für Betreiber von und Investoren in Solaranlagen verbessert. Der Branchenverband hat die Änderungen in den beliebten Steuerleitfaden eingearbeitet.
Die Bewerbungsphase für den nächsten österreichischen Innovationsaward PV geht seinem Ende entgegen. Bis 10. Februar 2024 haben Interessenten noch Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen.