English website
Im Oktober 2024 wurden vom Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um Hürden für Solarprojekte abzubauen. Nun wird es einfacher, Anlagen zu handeln. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder ordnet die neuen Vorschriften ein.
Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft.
Im Oktober 2024 wurden vom Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um Hürden für Solarprojekte abzubauen. Nun wird es einfacher, Anlagen zu handeln. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder ordnet die neuen Vorschriften ein. Ein Praxisreport
Nur wenige Dinge reiben die Nerven von Investoren mehr auf, als Verzögerungen bei der Beantragung des Netzanschlusspunktes. Die Planung der Anlage steht, Module und Wechselrichter sind bestellt, aber der Netzbetreiber kommt nicht in die Gänge. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen!
Am 7. Februar 2025 treffen sich Versicherungsexperten, Gutachter und andere Fachleute beim VdS in Köln. Die Veranstaltung wird teilweise online übertragen.
In zwei wichtigen Urteilen haben die Richter die neuen Paragrafen des EEG 2022 angewendet. Kläger aus Düsseldorf und Siegen bekamen Recht. Die Genehmigung ihrer Solaranlagen durch den Denkmalschutz darf ihnen nicht verweigert werden.
Das BMWi hat das zentrale Portal für die Zertifikate für Komponenten und Einheiten freigeschaltet. Nun können dort die Zertifikate hinterlegt werden, die für den Anschluss am Netz unerlässlich sind.
Verschattungen können den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich beeinträchtigen. Dies ist kein Geheimnis. Die Verschattungen sind oftmals bereits bei der Planung der Anlage ersichtlich. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, wie sich die Gretchenfrage juristisch bewerten lässt.
Der Boom der Photovoltaik fordert die Versicherer heraus. Zwar hat sich die Qualität der Installationen in der Solarbranche verbessert, sagt Lutz Erbe von der VGH in Hannover im Interview. Doch nicht selten wird der Brandschutz unterschätzt – auch bei Stromspeichern.
Dachflächen für Photovoltaik sind attraktiver denn je. Die Vergütung durch das EEG ist hoch. Doch für Gebäude im Außenbereich der Höfe gelten gesonderte Vorschriften. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder warnt: Vorsicht, es lauern Fallstricke!
Nicht selten hängt ein Projekt beim Netzbetreiber in der Dauerschleife. Die Planung der Anlage steht, die Module sind bestellt, aber der Anschlusspunkt fehlt. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen! Ein Praxisreport
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes soll es möglich werden, dass Verbraucher in einer Region Strom aus einer Solar- oder Windkraftanlage gemeinsam nutzen. Der Ansatz ist gut. Doch bleiben viele Hürden stehen.
Die Übersicht richtet sich an Immobilieneigentümer und umfasst alle Regelungen auf Bundes- und auf europäischer Ebene. Damit können Hauseigentümer genau erkennen, welche Gesetze für sie relevant sind.
Dachflächen für Photovoltaik sind attraktiver denn je. Die Vergütung durch das EEG ist hoch. Doch für Gebäude im Außenbereich der Höfe gelten gesonderte Vorschriften. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder warnt: Vorsicht, es lauern Fallstricke! Ein Praxisreport
Sie können den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich beeinträchtigen. Oftmals sind sie bereits bei der Planung ersichtlich. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, wie sich die Gretchenfrage juristisch bewerten lässt. Ein Praxisreport
Ihnen kommt bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Doch das öffentliche Baurecht erweist sich als Nadelöhr. Es entscheidet, ob eine Anlage am gewünschten Standort überhaupt gebaut werden darf. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, welche Änderungen im Baugesetzbuch die Genehmigungen erleichtern könnten.
Das installierende Handwerk befindet sich im Umbruch. Eine der größten Herausforderungen ist die demografische Entwicklung. Denn die Gründergeneration steht vorm Ruhestand. Bevor sie sich verabschieden kann, sind die Unternehmen in gute Hände zu übergeben. Ein Praxisreport
Das öffentliche Baurecht erweist sich als Nadelöhr. Es entscheidet, ob eine Anlage am gewünschten Standort gebaut werden darf. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert, welche Änderungen im Gesetz die Genehmigungen erleichtern. Ein Praxisreport
Bevor eine Anlage in das Stromnetz einspeisen darf, sind viele Fragen zu klären. Leitungen sind zu verlegen, Zähler anzuklemmen. Bei der Aufteilung der Kosten gibt es oft Streit. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert die jüngsten Empfehlungen der Clearingstelle.
Bevor eine Anlage einspeisen darf, sind viele Fragen zu klären. Bei der Aufteilung der Kosten gibt es oft Streit. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert die jüngsten Empfehlungen der Clearingstelle. Ein Praxisreport
Einige Netzbetreiber mauern, wenn die vertikal installierten Module angeschlossen werden sollen. Nun erging ein klares Votum: Solarzäune sind nach Paragraf 48 EEG förderfähig. Sie gelten nicht als Freiflächenanlage, brauchen also keinen Bebauungsplan.
Seit anderthalb Jahren berät Wien das neue ElWG. Bisher liegt ein Entwurf vor. Doch es gibt noch keine Entscheidung. Das Gesetz ist aber die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren und deren Systemintegration.
Die Dumpingpreise im Modulmarkt sind verlockend. Doch viele Anbieter dürften ihre Waren eigentlich gar nicht in Deutschland anbieten. Denn sie nehmen nicht am Rücknahmesystem für Elektroaltgeräte teil. Wer solche Ware kauft, macht sich strafbar.
Sie soll offene Probleme klären, die sich in der Praxis aus dem EEG ergeben und die Energiewende behindern. Doch bevor ein Votum ergeht, ist ein kompliziertes Verfahren zu durchlaufen. Thomas Schoy vom Privaten Institut für erneuerbare Energien in München hat Stehvermögen bewiesen – und eine wichtige Entscheidung erwirkt.
Der Kauf und die Errichtung einer Solaranlage haben steuerrechtliche Folgen. Was Betreiber beachten müssen und wie sie Geld sparen, erläutert der Branchenverband in einem aktuellen Merkblatt.