Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Recycling

Alle Artikel zum Thema Recycling

© Jann Höfer/Cylib

Webasto und Cylib gehen Recycling von Batterien gemeinsam an

-

Die wachsende Zahl an Altbatterien aus E-Autos erfordert neue Lösungen für deren Wiederverwertung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Lithium oder Grafit.

© Juwi/MVV

Investoren-Newsletter: Eltif bietet neue Möglichkeiten für Anleger

-

Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 18. Dezember 2024. um mehr privates Kapital für erneuerbare Energien zu gewinnen, hat die Europäische Union den European Long-Term Investment Fund (Eltif) mit neuen Regularien ausgestattet. Melden Sie sich für den Newsletter an, um aktuelle Fachinformationen auf Ihren Tisch zu bekommen.

© Reiling PV Recycling

Reiling PV-Recycling gewinnt Innovation Award der Solar Solutions

-

Auf der Solar Solutions in Düsseldorf konnte sich die Firma Reiling gegen 60 Innovationen der Solarbranche durchsetzen. Mit der neuen Anlage zum Recycling von Altmodulen gewann Reiling die begehrte Auszeichnung.

© Comau

Comau entwickelt neue Recyclinglösung für Speicher

-

Der italienische Automatisierungsspezialist wird sich im Rahmen eines Verbundprojekts mit der Entwicklung eines standardisierten Demontageprozesses von Batterien beschäftigen. Außerdem sollen noch Diagnoseverfahren entwickelt werden.

© Foto: Niels H. Petersen
Trends

Neue Speicher in München

-

E-Mobilität treibt das Marktwachstum der Strompuffer voran. Die Fertigungskosten werden dank Innovationen weiter sinken. Die Hersteller arbeiten zudem daran, sich bei ihren Lieferketten und Rohstoffen breiter aufzustellen – Recycling wird wichtiger. Niels H. Petersen

© Christian Bierwagen, TU Braunschweig.

TU Braunschweig startet Pilotanlage für Batterierecycling

-

Anfang November 2023 hat die TU Braunschweig eine neue Forschungseinrichtung eröffnet. Im sogenannten Circularlab wird untersucht, wie Lithiumbatterien recycelt und eine Kreislaufproduktion umgesetzt werden können.

© EMPA/Kyburz

EMPA und Schweizer E-Mobilhersteller Kyburz hat Recyclingprozess für Batterien entwickelt

-

Mit dem neuen Recyclingverfahren wird das bisherige nasschemische Verfahren nicht mehr notwendig sein. Vor allem Kathoden- und Anodenmaterial liegt am Ende wieder sortenrein vor, muss aber noch aufbereitet werden.

© SENS eRecycling

Swiss PV Circle will Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche einführen

-

Sens E-Recycling und der Branchenverband Swissolar starten zusammen mit der Fachhochschule Bern und weiteren Partnern das Projekt Swiss PV Circle. So sollen Geschäftsmodelle entwickelt werden, um die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu etablieren. Big Data soll dabei helfen.

© Meyer Burger

Meyer Burger forciert Solarrecycling im industriellen Maßstab

-

Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat der Modulhersteller nun eine Vereinbarung mit dem Startup Luxchemtech geschlossen. So soll künftig ein Großteil der in der Produktion anfallenden Abfälle recycelt werden. Die Anlage ist bereits in Betrieb.

© Solar Materials GmbH

Digitaler Booster für das Recycling von Solarmodulen

-

Allein in Deutschland werden dieses Jahr rund 10.000 Tonnen Altmodule ins Recycling gegeben. Ab 2030 werden es bereits mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr sein. Das Startup Solar Materials arbeitet deshalb an einer Kreislaufwirtschaf, um Solarenergie langfristig auch ressourcenschonender zu machen.

© Cylib

Cylib startet in Aachen Pilotanlage zum Batterierecycling

-

Das Aachener Unternehmen hat einen Recyclingprozess entwickelt, in dem die Rohmaterialien in den Batterien zurückgewonnen werden – teilweise ohne Chemie. Die Ausweitung der Kapazität ist schon geplant.

© Baywa r.e./Solar Promotion

Intersolar und Solarpower Europe organisieren Konferenz zur Nachhaltigkeit in der PV

-

Neben Informationen über die europäischen Regelungen zur Nachhaltigkeit von Solaranlagen und zur Recycling erfahren die Teilnehmer der Sustainable Solar Europe auch, wie Flächen optimal doppelt genutzt werden können. Die Konferenz findet am 7. Dezember 2023 in Brüssel statt.

© Fraunhofer IPA

Fraunhofer IPA entwickelt Demontageprozess für Batterien aus E-Autos

-

Die Partner im Projekt Demobat haben nicht nur ein flexibles System entwickelt, um die einzelnen Komponenten der Akkus voneinander zu trennen, sondern auch eine Möglichkeit, die enthaltenen Rohstoffe aus der Schwarzmasse zurückzugewinnen.

© Martin Stollberg

BLC baut in Magdeburg eine Recyclinganlage für Stromspeicher auf

-

Die neue Anlage prüft und demontiert ausgediente Lithiumspeicher. Daraus werden Rohstoffe für neue Batterien gewonnen. Ein Teil der Energie für den Betrieb stammt aus den Altbatterie. Bosch steuert dazu eine vollautomatisierte Entladungsanlage bei.

© BASF SE

BASF baut Anlage zum Batterierecycling in der Lausitz

-

Ab 2025 wird BASF in Schwarzheide geschredderte Altakkus vollständig recyceln. Die Anlage gewinnt dann Materialien für neue Lithiumionen-Batterien zurück, ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.

© Velka Botička

Schweiz regelt Recycling von Photovoltaikmodulen

-

Die Solarmodule wurden in die Schweizer Recyclingverordnung aufgenommen. Doch ein System zum Sammeln und Recyceln von Solarmodulen besteht schon längst.

© Velka Botička

Solar Materials hat neues Recyclingverfahren für Photovoltaikmodule entwickelt

-

Mit dem neuen Recyclingverfahren kann Solar Materials nicht nur die Werkstoffe mit den hohen Gewichtsanteilen zurückgewinnen. Auch Silizium und sogar Silber lässt sich so recyceln.

© 2ndlife

Bundesweites Angebot zum Recycling von Solarmodulen

-

Alte oder defekte Photovoltaikmodule können Solarparkbetreiber aus ganz Deutschland ab sofort bei der Firma 2ndlifesolar aus Wentorf bei Hamburg entsorgen. Ein deutschlandweites Partnernetz holt die Anlagen beim Kunden ab und transportiert sie schonend zur Verwertung.

© ZSW

Wichtige Rohstoffe aus Lithiumakkus recyceln

-

Forscher des ZSW untersuchen die Wiederaufbereitung von Kobalt, Lithium und Naturgrafit für neue Batteriezellen. Die Gewinnung von Batterie-Rohstoffen reduziert die Abhängigkeit von Importen – die heute teils unter kritischen Bedingungen gefördert werden.

© PV Cycle

Österreich sucht Strategien fürs Modulrecycling

-

Die Montanuniversität will die Konzepte des Recyclings von Solarmodulen und anderen Komponenten von Solaranlagen verbessern. Derzeit wird mit einem Onlinefragebogen die jetzige Recyclingsituation in Österreich abgefragt.

© BMZ

BMZ bietet Recycling von Akkus an

-

Die  BMZ Group bietet ein Recycling für Lithiumbatterien in jedem EU-Mitgliedsstaat an. Das Unternehmen arbeitet dabei  mit der European Recycling Plattform zusammen.

© Wagner & Co. Solartechnik

Italien regelt Recycling von historischen Altmodulen

-

Sogenannte historische Altmodule sind Paneele, die vor dem Zeitpunkt installiert sind, ab dem die Hersteller für das Recycling verantwortlich sind. Die GSE hat jetzt Richtlinien erlassen, mit denen sichergestellt werden soll, dass diese historischen Altmodule aus italienischen Solaranlagen auch tatsächlich entsorgt und recycelt werden.

© PV Cycle

Recycling: Registrierung wird knapp

-

Ende Oktober trat das neue Gesetz zur Rücknahme von Elektroaltgeräten in Kraft. Nun gelten auch für Solarmodule klare Regeln, wie sie zurückgenommen und verwertet werden. Die Formalitäten sind nicht zu unterschätzen.

© Foto: PV Cycle
Österreich

Recycling von Solarmodulen geregelt

-

Der Entsorgungsdienstleister Take-e-way aus Hamburg weist darauf hin, dass in Österreich die Novelle zur Verordnung über Elektroaltgeräte (EAG-VO) in Kraft getreten ist. Sie setzt die Vorgaben der Europäischen Union (WEEE 2) in österreichisches Recht um. Nach der Veröffentlichung gilt sie nun...

Saperatec

Pilotanlage für Recycling startet

-

Das Technologieunternehmen Saperatec mit Sitz in Bielefeld hat eine industrielle Pilotanlage zum Recyceln von Verbundmaterialien in Betrieb genommen. Saperatec hat das patentierte Verfahren insbesondere für die Aufbereitung von Kunststoff-Kunststoff- und Kunststoff-Aluminium-Verbunden entwickelt...