Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlagen

Alle Artikel zum Thema Solaranlagen

© Segro/Enviria

Enviria baut acht große Solaranlagen auf Dächern von Gewerbeimmobilien von Segro

-

Insgesamt elf Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom kann der Gewerbeimmobilienentwickler Segro nach der Fertigstellung der Anlagen seinen Mietern zur Verfügung stellen. Zwei Anlagen sind bereits fertig.

© Tobias Langner Branding & Design

Diebstahlschutz für Solaranlagen bleibt relevant

-

Zwar haben Diebe Solaranlagen derzeit seltener im Visier. Doch in Sicherheit sollte sich niemand wiegen. Denn die Täter sind immer noch unterwegs und nehmen jetzt auch andere Komponenten in den Blick.

© Green Planet Energy

Mehr Mieterstrom für Hamburg: Green Planet Energy übernimmt Solarprojektierer Hello Sun

-

Damit sichert sich der Ökoenergieanbieter weitere Kapazitäten für die Planung und Installation von Solaranlagen. Hello Sun hat sich unter anderem auf Mieterstromanlagen und Generatoren auf Gewebedächern spezialisiert.

© TPPV/Ertex Solar

TPPV hat Broschüre zur österreichischen Solarproduktion und PV-Forschung veröffentlicht

-

Um die Wertschöpfungskette im Bereich Photovoltaik in Österreich weiterzuentwickeln, muss die bisherige Produktions- und Forschungslandschaft bekannt sein. Die neue Broschüre der TPPV gibt einen Überblick.

© TNC Consulting

Kanton Bern startet Ausschreibung für Solaranlagen auf Infrastrukturflächen

-

Mit der Ausschreibung will der Kanton möglichst zügig geeignete Flächen entlang der Straßen und Schienenwege für die Photovoltaik nutzen. Solarentwickler können sich noch bis zum 15. Januar 2024 bewerben.

© Axpo

Schweiz: Axpo plant den Bau einer alpinen Solaranlage in Glarus Süd

-

Nach der Inbetriebnahme der bisher größten alpinen Solaranlage der Schweiz in der Gemeinde Glarus Süd im August 2022 plant Axpo nun den Bau einer zehn Megawatt Solaranlage in der gleichen Region. Die Anlage soll besonders wichtigen Winterstrom liefern und zudem die Wertschöpfung in der Gemeinde erhöhen.

© Velka Botička

Swissolar veröffentlicht Wegweiser durch Steuerdschungel für Solaranlagen

-

Der Kauf und die Errichtung einer Solaranlage haben steuerrechtliche Folgen. Was Betreiber beachten müssen und wie sie Geld sparen, erläutert der Branchenverband in einem aktuellen Merkblatt.

© URW

Leipziger Shoppingcenter nutzt eigenen Solarstrom

-

Mit einer großen Solaranlage kann das Einkaufszentrum in Leipziger Osten fast ein Drittel seines Strombedarfs decken. Der Rest kommt in Form von Ökostrom aus dem Netz.

© Velka Botička

Hessen startet eigene Solarförderung mit zinsgünstigen Krediten

-

Wiesbaden unterstützt den Bau von Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch. Die Förderung richtet sich an Eigenheimbesitzer und umfasst auch die Installation von Stromspeichern.

© Axpo

Alpine Solaranlagen: Wallis will Ausbau mit Bedacht angehen

-

Das Nein der Walliser Wähler zum beschleunigten Ausbau von Solaranlage hoch in den Alpen ist keine generelle Ablehnung der Photovoltaik. Vielmehr richtet sich das Votum gegen die Streichung von Umweltstandards bei der Standortwahl.

© Smartvolt

Unsere Produkte der Woche

-

Ein faltbares Solarsystem, ein Hochvoltspeicher mit bis zu 30 Kilowattstunden sowie das neue Hauskraftwerk mit mehr Leistung und ein Flachdachsystem für bifaziale Module. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Baywa r.e./Solar Promotion

Intersolar und Solarpower Europe organisieren Konferenz zur Nachhaltigkeit in der PV

-

Neben Informationen über die europäischen Regelungen zur Nachhaltigkeit von Solaranlagen und zur Recycling erfahren die Teilnehmer der Sustainable Solar Europe auch, wie Flächen optimal doppelt genutzt werden können. Die Konferenz findet am 7. Dezember 2023 in Brüssel statt.

Tipp zur Planung und Betriebsführung: Die Schneelasten immer im Blick behalten

-

Zu hohe Schneelasten sind eine Gefahr für die Solaranlage und das Dach, auf dem sie steht. Erfahren Sie im kostenlosen Webinar, wie Sie die Schneelast permanent im Blick behalten. Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars gleich an!

© Thega

Thüringen 2023: Mehr als 9.000 Photovoltaikanlagen neu am Netz

-

Die Photovoltaik steuert in Thüringen inzwischen 19 Prozent zur Stromproduktion bei. Die Steigerung um zwei Prozent in einem Jahr machte ein Zubau von 204 Megawatt möglich. Die Nachfrage bleibt weiter hoch.

© Solarwatt

Solarwatt eröffnet neuen Standort in Baden-Württemberg

-

Schon bezieht Solarwatt den dritten neuen Installationsstandort in Deutschland innerhalb von 18 Monaten. Der Hersteller bezieht eine Büroeinheit mit angeschlossener Lagerfläche im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

© Heiko Schwarzburger

Q-Cells und GGW bieten Versicherungsschutz für Solaranlagen

-

Deutsche Kunden, die Komponenten von Q-Cells einbauen, bekommen zehnjährigen Komplettschutz für ihre Anlage - ohne zusätzliche Kosten. Träger der Versicherungspolice ist GGW.

© ZVDH

ZVDH informiert auf neuer Webseite über Regeln zur Installation von solaren Dachanlagen

-

Um Hauseigentümer und Bauherren darüber aufzuklären, woraus sie bei der Installation von Solaranlagen achten müssen, hat der Dachdeckerverband ein Informationsportal eröffnet. Hier gibt es auch eine bundesweite Handwerkersuche.

© Maxsolar

Bundesnetzagentur hat Regeln für Solaranlagen auf Moorböden und Grünland festgelegt

-

In Zukunft können auch Photovoltaikprojekte auf Moorböden und Grünlandflächen an Ausschreibungen für besondere Solaranlagen teilnehmen. Die Bundesnetzagentur hat die Anforderungen an die Anlagen definiert.

© K2 Systems

Jetzt noch anmelden zum morgigen Webinar: Wie gelingt die optimale Nutzung von Flachdächern?

-

Planer und Installateure brauchen für alle Dächer eine Lösung, um die Fläche für maximale Leistung zu nutzen. Wie Sie diese Anforderungen erfüllen können, erklärt die Expertin von K2 Systems im kostenlosen Webinar am 5. Juli 2023.

© EUPD Research

EUPD erwartet 239.000 neue Heimspeicher im ersten Halbjahr

-

Für das erste Halbjahr 2023 prognostiziert EUPD Research einen Zubau von rund 2,7 Gigawatt bei Solaranlagen bis 20 Kilowatt. Einen Boom erleben dadurch auch die heimischen Strompuffer.

© Fraunhofer ICT

Fraunhofer ICT: Solarpark speist über Windwechselrichter ein

-

Auf dem Campus des Fraunhofer ICT in Pfinztal speisen die drei neuen Photovoltaikanlagen ohne eigenen Wechselrichter ins Stromnetz ein, sondern über die bestehende Windkraftanlage. Dabei handelt es sich um einen neuartigen Hybrid aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher.

© Velka Botička

Aufschub für Anlagenzertifikate

-

Betreiber von neuen Solaranlagen müssen die Konformität ihres Generators mit den Netzanschlussregeln nachweisen. Jetzt haben sie 18 Monate Zeit dafür. Bis dahin bekommen sie eine vorübergehende Betriebserlaubnis.

© Axpo

Schweiz: Axpo will 1,2 Gigawatt Solarpower bauen

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo will bis 2030 Solaranlagen mit mehr als 1,2 Gigawatt Leistung in den Alpen und im Schweizer Mittelland zubauen. Damit ließe sich rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als 300.000 Haushalten decken. Wichtig war jedoch, dass die Rahmenbedingungen für alpine Anlagen nun verbessert wurden.

© Wien Energie/Ludwig Schedl

Österreich: Verordnung für Solarausschreibungen in Kraft getreten

-

In Österreich wird es noch in diesem Jahr eine erste Ausschreibung von Marktprämien für Solaranlagen geben. Das Ausschreibungsvolumen beträgt 700 Megawatt.

© DZ-4

Bundesregierung beschließt Steuererleichterungen für Solaranlagen

-

Das Bundeskabinett hat unter anderem beschlossen, die Einkommenssteuer für Strom aus bestimmten Solaranlagen zu streichen. Außerdem entfällt die Umsatzsteuer für Kleinanlagen. Auch die verpflichtende Wirkleistungsbegrenzung fällt.